Wie dichte ich die Ölwanne ab ?

  • Ersteller Ersteller gunigs
  • Erstellt am Erstellt am
G

gunigs

Gaststatus
Hallo, ich suche Rat.
Nach Restaurierung, Motorumbau, Überholung und Siebenrocksatz,
habe ich einen Wüdo Ölwannenzwischenring mit Stutzen geschossen.
Über die Vorteile besteht keinZweifel.
Auf 177000Km hatte ich nie Probleme mit Undichtigkeiten.
Ab und an mal schwitzen, Schrauben nachgezogen o.k .
Jetzt möchte ich es natürlich perfekt machen.

Was ist aktueller Stand der Technik bei der Abdichtung
der Ölwanne und hat sich bewährt :

Original Dichtung ?

" mit Dichtmittel, welches ?

Silikondichtung (Wüdo) ?

Was hat sich sonst noch langfristig bewährt ?

Ich bin dankbar für alle Tips, wenn sie nicht von Tine
oder ähnlich Gestrickten kommen.
 
Hallo Güni,

ich hab dieses Teil am Gespann. Zwei original Dichtungen (die sich noch ordentlich setzen) mit 3Bond bestrichen und zusammengebaut. Wichtig: alle Schrauben mit Drehmoment anziehen, nach dem ersten warmfahren, wenn abgekühlt, nachziehen, dicht!! 3Bond Silikon wird von BMW empfohlen, verwende ich überall am Motor, wo nötig. Lässt sich gut verarbeiten, Überschüsse sind leicht zu entfernen und das Zeugs ist transparent.
 
Hallo Güni,

ich werde die Silikondichtung bestellen.

Warum? Die reine Papierdichtung war bei meiner GS bei 75.000 Km eine ölige Glücksache bzw. ewiges Nachziehen (bis sich eine Schraube verabschiedete). Natürlich mit Drehmomentschlüssel.

Dann Papier mit Silikon probiert, was dicht hält aber nur schwer zu entfernen ist.

Der bislang letzte Versuch - Papierdichtung zuhause (wegen Minusgraden in Garage) mit Silikon einstreichen und abtrocknen lassen - scheiterte an meiner besseren Hälfte:

Auf Nachfrage, wo denn die (noch unbestrichene) Papierdichtung vom Küchentisch sei, kam ein "weiß ich nicht" Gegrummel. Etwas später lag die Dichtung - kräftig durchgeknickt - wieder da. :O

Ich dachte mir - diese Zeilen erspare ich den Lesern, lach - und gehe in die Garage. Da kommt meine Mutter auf einem kleinem Besuch vorbei und fragt beiläufig, ob ich nicht endlich mal den alten Boiler wegwerfen wolle. :entsetzten:

"Nein Mamma, das ist der Tank der GS." :lautlachen1:

Daher Silikon. Weiß jemand eine preisgünstigere Quelle?

Beste Grüße

Marcus
 
Passiert mit 3Bond nicht: das Zeug lässt sich nach Demontage relativ leicht entfernen. Wobei sich mir die Frage stellt, wie oft die gewechselt wird...?

Zur Montage: die Dichtung mit 3Bond sofort montieren, nicht erst nach antrocknen.
 
Anstelle des 3Bond verwende ich Loctite 5970.

Dichtet hervorragend und dauerhaft, nach meiner Erfahrung besser als das 3Bond. Damit werden diverse Dichtflächen an Pkw-Motoren zusammengeklebt :D
Nachteil - wenn man wieder einmal an die Stelle ran muss, ist es schwer zu entfernen. Dafür gibt es dann "Kleb- und Dichtstoffentferner", ebenfalls von Loctite, ein weißer Schaum in einer grünen Sprayflasche.
 
Tausend Dank die Herren, klasse das war schnell und befriedigend.
So mach das Forum Spaß.
" Das Original -- 003 Bond " hört sich schon gut an. :gfreu:
 
Hallo,

ich werde bei der nächsten Ölwannenmontage gar keine Dichtung mehr reinmachen, sondern nur mit Dichtmasse abdichten. Nach mehrfachen Bericht von Hubi hält das auch so dicht. Wüdo hat das m.W. für den Ölwannenzwischenring auch mal explizit so empfohlen (mit der Begründung des besseren Wärmeübergangs zwischen Motorgehäuse, Ring und Wanne). Und wenn der Zylinderfuß nur mit Dichtmasse dicht ist, warum sollte das bei der Ölwanne nicht gehen.

Über die originalen Papierdichtungen habe ich mich schon mehrfach geärgert, weil sie sich nach der Montage über einen längeren Zeitraum ganz ordentlich setzen. Zieht man das nicht in den Wochen nach der Montage 2-3 Mal nach, sabbert es irgendwann raus.

Sicherheitshalber sollte man dann aber prüfen, ob das Ölansaugsieb ohne die Dichtung noch ausreichend Platz zum Boden der Wanne hat.

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
Hallo,

ich werde bei der nächsten Ölwannenmontage gar keine Dichtung mehr reinmachen, sondern nur mit Dichtmasse abdichten.
Das habe ich mir für die nächste Montage auch vorgenommen. Ob mit 3-Bond oder DirkoHT ist egal, funktionieren sollte beides. Dirko ist bei mir halt vorrätig.
Das Problem mit der sich setzenden und dann sabbernden Originaldichtung ergibt sich immer wieder. Originaldichtung plus Silikon ist auch nicht ohne nachziehen dicht.
 
Original von FeuerFritz
kannst Du mir kurz erklären, das sich mir der Sinn von mehr Ölvolumen nicht gänzlich erschließt, worin der Vorteil liegen soll.
Mehr Öl -> mehr Gewicht -> mehr Anpreßdruck auf der Straße ;)
Und es lohnt sich, für den Ölwechsel größere Gebinde zu kaufen -> günstigerer Ölpreis :oberl:
 
Hallo

Hat schon jemand einen Zwischenring ohne Dichtung montiert? War alles dicht? Habe meine Ölwanne gerade ab und alles gesäubert. Wollt morgen eigentlich alles montieren mit 2 original Dichtungen und zusätzlich omni VISC .

Ohne Dichtungen würde mir von der Optik besser gefallen.
 
Hatte da mal einen Versuch gefahren bei meiner R45.
Ich habe den Zwischenring selbst gebaut Nur 10mm dick ohne dieser Rohre.
Mit dem erschreckenden Ergebnis das sie damit nicht mal bei 30°C im Schatten über 90°C Öltemperatur kam.
Montiert hab ich das mit Orieginal dichtung und Kuril THat bis jetzt gehalten 45000Km.
 
Ja, aber ohne Zwischenring. Fahr seit einem Jahr damit. Ist im Gegensatz zur Papierdichtung alles dicht. Habe Loctite Flächendichtung verwendet. Die ist allerdings orange :schock: Sieht man aber nicht, wenn man sparsam damit umgeht.

Außerdem fange ich bei der Montage mit den Schrauben in der Mitte an. Das verhindert, daß sich die Wanne ungünstig verzieht.
 
Original von Caferacer
Außerdem fange ich bei der Montage mit den Schrauben in der Mitte an. Das verhindert, daß sich die Wanne ungünstig verzieht.
Und bei Formen wie dieser Ölwanne oder auch einem Ventildeckel eines Reihenvierzylinders, dass die Dichtung Wellen wirft; so jedenfalls die Theorie.
 
Hallo Feuerfritz, Vorteile
Öl auf Max: Panschverlusste, Verluste durch Entlüftung bei
hohen Drehzahlen, meist bei hohem Ölstand.
Das geht bis zum Blaurauch und kurzen Aussetzer bei
hohen Drehzahlen, Grund, Entlüftung Überfordert.
Mit dem ÖWZ Absenkung des Ölspiegels auf 1/3 über Min. maximal,
ist Ruhe.
Habe ich bisher auch gemacht, will jetzt aber auf Langstrecke
und ohne häufige Kontrolle ruhig schlafen bzw. fahren.
Außerdem mehr Ölvolumen weniger Belastung des Öls (Um-
lauf pro Zeit).

Die neuen Aspekte : Ganz ohne Papierdichtung sind sehr schlüssig.

Schönen dank nochmal, interresant, gut das ich Frage gestellt habe.
 
Serwas,

zur info, bei den BMW K Modellen war die Ölwanne ab Werk mit nur mit 3Bond und ohne Papier abgedichted meine 11er war an dieser Stelle noch nie undicht.

Gruss Alex
 
Original von gunigs
Öl auf Max:
Macht man nicht.

Bei einer Q panscht nix, alte Urban Legend.

Verluste durch Entlüftung bei
hohen Drehzahlen, meist bei hohem Ölstand.
S.o.

Außerdem mehr Ölvolumen weniger Belastung des Öls (Um-
lauf pro Zeit).
Weniger Ölbedarf durch längere Wechselintervalle zieht das aber nicht nach sich. Wenn es um die Belastung des Öls geht, kommt das aufs Selbe raus:
Weniger Öl - kürzerer Intervall, mehr Öl - längerer Intervall, die Gesamtmenge bleibt dieselbe.
 
stimmt, dass mit der Ölbelastung habe ich noch gar nicht so gesehen. Gerade auch, weil unsere Boxer Lagerpressungen haben, welche jedem Motor aus einer moderen 1300er den Angstschweiss aus den Poren presst :cool:. Gut jedoch ist, dass sich im Gegensatz zu den BMW Boxern die Öle in den letzten 40 Jahren weiterentwickelt haben, deshalb kann ich getrost auf einen solchen Distanzring verzichten.
Mein direkter Nebensitzer im Büro ist mit einem Kumpel und zwei R100GS PD von Südafrika die Ostküsten entlang über den nahen Osten durch den Balkan bis an Nordkapp und zurück nach Stuttgart gefahren (immer in den Sommermonaten ))):). Evtl. hätte Ihm jemand sagen müssen, dass dies ohne Distanzring scheissgefährlich ist :D

Gruss Christian
 
Das mit dem Ölvolumen hat sich auch bei den SixDays bewährt: :pfeif:

bild-2279.jpg
 
Original von Hofe
Original von gunigs
Öl auf Max:
Macht man nicht.

Bei einer Q panscht nix, alte Urban Legend.

Verluste durch Entlüftung bei
hohen Drehzahlen, meist bei hohem Ölstand.
S.o.

Hallo Ralf,

so möchte ich das nicht unterschreiben.

Panschverluste => die Kurbelwelle "panscht" natürlich nicht im Öl, aber => Verluste über die Entlüftung bis hin zur Blaurauchwolke auf der BAB bei längerem Betrieb mit hoher Drehzahl auf der BAB, das gibt es schon. Da hilft geringerer Ölstand.

Öl auf Max "Macht man nicht" => speziell bei Modellen mit "flacher Ölwanne" (G/S, GS bis 90) geht in den Wanne wenig Öl rein. Wenn man da absenkt, bleibt nur noch wenig Öl übrig. BMW hat sich damals damit beholfen, die "Max-Markierung" nach oben schieben. Bild 1 unten: Ölmessstab einer 89er R100GS und einer 92er R100GS/R (die hatte wieder eine etwas größere Ölwanne). Wenn man da "Hab voll" macht ist man schon ca. auf Max den anderen Messstabes!

Öltemperatur: Ich habe persönlich keine Scheu vor hohen Öltemperaturen. Nach m.M. fühlt sich der Motor mit modernem Öl erst ab so ca. 90-100 Grad richtig wohl. Der 1043er meiner schwarzen R100R hatte aber doch immer etwas hohe Öltemperaturen (~120 Grad im forcierten Landstraßenbetrieb ohne übermäßige Sommerhitze). Da hat dann der Zwischenring und die große "schräge" Ölwanne grob 10 Grad weniger Öltemperatur gebracht. Und das mit einem Ölstand der immer nur knapp über "Min"-Markierung liegt.

Wenn aber hohe Öltemperaturen und Standlauf/Stop and Go zusammenkommen gib sich schon mal das Lagerlaufbild auf Bild 2 (gar nicht so selten!).

Außerdem Btw.: Mit Zwischenring und großer Wanne schaugt einfach guat aus (Bild 3; mir gefällt´s). Ist halt nicht geländetauglich. An der GS hab ich die HPN-Wanne. Die schützt zwar nicht die Krümmer, aber über einen Steinschlag/Aufsetzer, der die Wanne beschädigen könnte braucht man sich da nicht mehr sorgen :D Außerdem schaut die auch m.E. gut aus :D :D

Grüße
Marcus

1400_3362623035376164.jpg

1400_6233383237333432.jpg

1400_3564386662643531.jpg
 
Spekulationen interessieren mich nicht,
Langeweile habe ich auch nicht,
blöd bin ich auch nicht.
Humor hab ich, siehe Tine (Humor ist, wenn der Verstand Tanzt)
Immer technisch interessiert und für logische Argumente offen.
Immer interessiert an einen geistreichen Dialog.


Zitat Häuptling Süd:

Ich danke allen die nichts zum Thema zu sagen haben,

und sich trotzdem nicht gemeldet haben.
 
Danke Mk 66 jetzt muß er es verstehen, oder er macht
absichtlich die Tine.
Nix für ungut. ;;-)
 
Original von gunigs
Danke Mk 66 jetzt muß er es verstehen, oder er macht
absichtlich die Tine.
Nix für ungut. ;;-)
Verstehen, was sein könnte und glauben was ist, sind zwei Paar Schuhe.
Fazit: Der eine baut den Zwischenring oder die größere Wanne an, der andere nicht, beide aus ihrer eigenen Überzeugung.
Leben und leben lassen, schließlich schlafe ich nicht besser, wenn mir jemand meine Argumente glaubt ;)
 
Hallo Fritz, da biste ja, wo warste den gestern, :nixw:
hast deine spezielle Freundin verpasst. ;( :schimpf:

;;-)
 
Zurück
Oben Unten