Original von gunigs
Sorry, ich muß mich noch mal an die Experten unter euch
wenden, ganz im ernst, mit ein paar Anfängerfragen,
gestern die unterschiedlichen Antworten haben mich
irritiert.
1. Wenn die Kurbelwelle nicht im Öl, sondern nur im Nebel
panscht, warum soll dann trotzdem das Öl nicht bis Max aufgefüllt
werden.?
Keine Ahnung, es hat noch keiner den Differenz - Kompressionsraum berechnet oder ausgelitert bei Ölstand "Max" oder Ölstand "Min".
Bei mir G/S mit original Wanne,funtionierender Entlüftung und "Max" - Stand sammelt sich nix im Batteriekasten des Plattenluftfilters.
2. Hat BMW seine Ölmeßstäbe richtig oder falsch markiert?
3. Warum haben 1000er BMW 2 V Motoren meißt serienmäßig einen
Ölkühler ?
Wurde von BMW schon in Erwägung gezogen.
Die wollten aber höhere (überzogene ??) Sicherheit in allen Verkaufsländern damit jeder Volltrottel damit fahren kann. Oder die wussten schon vom Klimawandel
4. Steigt oder sinkt der Öldruck bei immer höher werdender
Öltemparatur ? (meine jetzt nicht Drehzahl)
Keine Ahnung. War mir bis jetzt nicht wichtig das zu wissen.
5. Ein 1000er Motor mit Siebenrock, sauber, aber mager
eingestellt, mit Öl etwas über Min, sprich etwas mehr
als 1 Liter, aber
deutlich
weniger als 2 Liter Öl, stramm gefahren,
ist das aus eurer Sicht öltechnisch empfehlenswert.
So nen Motor hab ich.
Siebenrock, kleine Wanne, gutes ÖL (20W50 Synthetik mit ausreichend Reserven und wenig Ascheanteil), mager (unter 6 Liter auf Hundert),
Kein Problem, die BMW Motoren sind thermisch stabil.
Öltemperatur ohne Ölfilter nicht über 125°C.
Die alten XT600 waren viel thermisch viel anfälliger.
Öltemperaturen 150-160°C mit 2 Personen im Sommer in den Alpen.
Da hab ich dann doch nach nem Klemmer nachgerüstet.
6. Wenn beide Kolben sich vom OT weg bewegen,
steigt der Druck im Kurbelgehäuse,
ausgleich über die Entlüftung, soweit hoffe ich richtig.
Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren.
Ist es dann nicht sinnvoll den gasgefüllten Raum
zu vergrößern, (z.b. doppeltes Volumen, halber Druck)
sprich, Zwischenring einbauen und Ölniveau
ansenken und trotzdem noch mehr Öl für Temperatur-
abtransport zu haben ?
Mit nem Zwischenring vergrösserst du etwasl aber die meisten nehmen doch den Zwischenring für ne grössere Ölmenge (Gleicht sich somit aus).
Die Entlüftung ist für für Vollgas + zusätzliche Sicherheit ausgelegt .
Wenn die richtig funktioniert ist alles im grünen Bereich.
7. Wenn ich mit dem Öwzr, falsch liege warum bauen
Wüdo und Fallert (die große Wanne), beide
aus dem Rennsport, sowas, und fuhren es ?
Siehe oben.
Drehzahlniveau erhöht, Entlüftungsprobleme, Stärkere Belastung des Öl's im Rennsport bei heißem Wetter und Dauerdrehzahlen.
Tiefer Schwerpunkt.
Die alten Öle waren thermisch vielleicht nicht so belastbar.
Anderes Material, Schwallbleche besser unterzubringen. 
Alles Spekulation.
Das wissen nur die !!
8. Ist der 2 V Boxer von Haus aus thermisch gesund ?
Scheint so sonst wär das hier ein Honda Forum
9. Ist der originale Ölhaushalt der 1000er Motoren
optimal ?
Glaub ich nicht.
Der Motor hat nen Entwicklungsstand aus der Nachkriegszeit.
Aber er läuft fast immer. (Motor nicht Getriebe oder Antriebsstrang.
)
Ich hoffe das ich nach euern Antworten meine
Denkfehler Finde.
Für kompetente Antworten bin dankbar.
PS: Ich weiß das es auch ohne geht, bin 175000
ohne Motor- Getriebe- oder Kupplungsschaden
ohne je eine Werkstatt aufzusuchen stramm
gefahren .
Dann ist doch alles in Ordnung.
Nicht viele Motoren aus dieser Zeit haben so wenig Probleme mit dem Motor.
Gruß Gunigs