Wie dichte ich die Ölwanne ab ?

  • Ersteller Ersteller gunigs
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo

Ganz schön was los hier. :D :&&&:

Ich werde jetzt mal ohne Dichtung montieren, mehr als siffen kanns ja nicht. ;) Wenn es undicht sein sollte kann ich ja die Dichtungen immer noch montieren.

PS Wenn ich nicht auf 1000cm³ aufgerüstet hätte, wäre ich ohne Zwischenring weiter gefahren. Mit 800cm³ hatte ich immer so zwischen 110 und 120 Grad aber mit den neuen Zylinder könnte es schon wärmer werden. Ein Ölkühler gefällt mir an einer 2V nicht.
 
Hallo Peter,

mach dir mal keine Sorgen. Ich hab mit der 90/6 schon weit über 100' km zurückgelegt. Ohne Kühler und Zwischenring, aber zu zweit mit viel Gepäck und Dauervollgas auf der Autobahn im Süden. Das Einzige was ich gemacht habe war normales mineralisches Markenöl zu verwenden. Viel mehr Probleme machen i.d.R. Getriebe und Limas usw.

Klaus
 
Wer hat hier Ölpantschen gesagt?
Hab mal farbig gemacht, wie hoch das Öl stehen müsste, damit die Kurbelwelle damit in Kontakt kommt. :oberl:
In der Pfalz wird Pantschen schwer bestraft; also lasst das. :aetsch:
 

Anhänge

  • Pantschen.jpg
    Pantschen.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 244
Original von gunigs
Danke Mk 66 jetzt muß er es verstehen, oder er macht
absichtlich die Tine.
Nix für ungut. ;;-)

Ein Kommentar, der niveaumäßig durchaus den Kommentaren entspricht, die du im Ringworm-Thread gepostet hast.

Nix für ungut )(-:
 
Original von manzkem
Wer hat hier Ölpantschen gesagt?
Hab mal farbig gemacht, wie hoch das Öl stehen müsste, damit die Kurbelwelle damit in Kontakt kommt. :oberl:

Hi,

hier nochmal ein Bild in "Echt". Das mit dem Roten Pfeil ist der Ölmessstab (hier ein RR-Thermometer). Das Öl steht grob bis zur Unterkante des Motorgehäuses. Darüber kommt dann die Nockenwelle und dann erst die Kurbelwelle.

Im zweiten Bild sieht man, wie sich die Ansaughöhe ändert in der Kombination "schräge Ölwanne" + Distanzring (=Distanzstück und Ölansaugglocke mit längerem Hals).

Grüße
Marcus

3537376165306139.jpg

3064623337636232.jpg
 
Hallo Klaus :gfreu:,

Das fällt wahrscheinlich in die gleiche Kategorie wie Distanzringe, größere Ölwannen usw. Braucht man nicht wirklich aber ist manchmal doch ganz nett :schock:

Weißt Du was :piesacken:: Komm doch am 20.03. zum Plauderabend nach München, dann erzähl ich Dir das in allen Details. Und wenn Du bis dahin selber draufgekommen bist, geb ich Dir ein Bier aus :bier:

Nur so als Tipp: Es wäre z.B. für den unwahrscheinlichen Fall nützlich, dass ich mit der R100R in die Wüste oder im Winter ans Nordkap fahren würde und den Motor bei knackiger Kälte anlassen müsste. Außerdem bringt es möglicherweise in manchen Betriebszuständen 1 od 2 PS Mehrleistung ;) :D

Grüße
Marcus
 
Hi Marcus,

ich beobachte das natürlich mit dem 20.3. Nur ist das so, daß ich so viele Verpflichtungen habe, daß das immer nur kurzfristig entschieden werden kann. Und bevor ich da irgendwie großspurig zusage (was mir glaube schon mal passiert ist), warte ich halt lieber ab, bis ich's sicher sagen kann. Geht ja einigen anderen auch so.
Wenn das Wetter bis dahin mitspielt wäre das schon mal nicht schlecht. Weil mit Dose hab ich keinen Bock.
Für den Organisator ist das natürlich immer ein Vabanque Spiel. Das weiß ich auch. ;;-)

Also vielleicht klappt's

Viele Grüße
Klaus
 
Ich würde mich freuen wenn es bei Dir klappen würde. Die Bude bekommen wir auf jeden Fall voll. Wenn es bei uns nicht ausreichend Teilnehmer werden sollten (was ich nicht hoffe), trommeln wir halt noch ein bischen in den Nachbarforen :D.

Original von Caferacer
Weil mit Dose hab ich keinen Bock.

Beim Plauderabend waren bisher die mit Motorrad Anreisenden die Ausnahme. Maximal einer oder zwei. Die Meisten waren eh´zu Fuß oder mit den öffentlichen od Privat"schofför" da. War auch besser so (wg. Grappa etc. :D).

Grüße
Marcus
 
Die Meisten waren eh´zu Fuß oder mit den öffentlichen od Privat"schofför" da. War auch besser so (wg. Grappa etc. grins ).

Das wär das nexte Prob. Ich trink zwar grundsätzlich keinen Schnaps jedweder Art. Aber a Bier dad i scho dringa. Und ned blos anz. Oba da werd si wos finden. Hob an alten Sportsfreind, der is etz Manager bei BMW Minga. Der freit si bestimmt wenn i amol vorbei schau. :---)

Schau mer mol.
 
Sorry, ich muß mich noch mal an die Experten unter euch
wenden, ganz im ernst, mit ein paar Anfängerfragen,
gestern die unterschiedlichen Antworten haben mich
irritiert.

1. Wenn die Kurbelwelle nicht im Öl, sondern nur im Nebel
panscht, warum soll dann trotzdem das Öl nicht bis Max aufgefüllt
werden.?
2. Hat BMW seine Ölmeßstäbe richtig oder falsch markiert?
3. Warum haben 1000er BMW 2 V Motoren meißt serienmäßig einen
Ölkühler ?
4. Steigt oder sinkt der Öldruck bei immer höher werdender
Öltemparatur ? (meine jetzt nicht Drehzahl)
5. Ein 1000er Motor mit Siebenrock, sauber, aber mager
eingestellt, mit Öl etwas über Min, sprich etwas mehr
als 1 Liter, aber
deutlich
weniger als 2 Liter Öl, stramm gefahren,
ist das aus eurer Sicht öltechnisch empfehlenswert.
6. Wenn beide Kolben sich vom OT weg bewegen,
steigt der Druck im Kurbelgehäuse,
ausgleich über die Entlüftung, soweit hoffe ich richtig.
Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren.
Ist es dann nicht sinnvoll den gasgefüllten Raum
zu vergrößern, (z.b. doppeltes Volumen, halber Druck)
sprich, Zwischenring einbauen und Ölniveau
ansenken und trotzdem noch mehr Öl für Temperatur-
abtransport zu haben ?
7. Wenn ich mit dem Öwzr, falsch liege warum bauen
Wüdo und Fallert (die große Wanne), beide
aus dem Rennsport, sowas, und fuhren es ?
8. Ist der 2 V Boxer von Haus aus thermisch gesund ?
9. Ist der originale Ölhaushalt der 1000er Motoren
optimal ?

Ich hoffe das ich nach euern Antworten meine
Denkfehler Finde.

Für kompetente Antworten bin dankbar.



PS: Ich weiß das es auch ohne geht, bin 175000
ohne Motor- Getriebe- oder Kupplungsschaden
ohne je eine Werkstatt aufzusuchen stramm
gefahren .

Gruß Gunigs
 
Original von gunigs
Sorry, ich muß mich noch mal an die Experten unter euch
wenden, ganz im ernst, mit ein paar Anfängerfragen,
gestern die unterschiedlichen Antworten haben mich
irritiert.

1. Wenn die Kurbelwelle nicht im Öl, sondern nur im Nebel
panscht, warum soll dann trotzdem das Öl nicht bis Max aufgefüllt
werden.?
Keine Ahnung, es hat noch keiner den Differenz - Kompressionsraum berechnet oder ausgelitert bei Ölstand "Max" oder Ölstand "Min".
Bei mir G/S mit original Wanne,funtionierender Entlüftung und "Max" - Stand sammelt sich nix im Batteriekasten des Plattenluftfilters.

2. Hat BMW seine Ölmeßstäbe richtig oder falsch markiert?
:nixw:

3. Warum haben 1000er BMW 2 V Motoren meißt serienmäßig einen
Ölkühler ?
Wurde von BMW schon in Erwägung gezogen.
Die wollten aber höhere (überzogene ??) Sicherheit in allen Verkaufsländern damit jeder Volltrottel damit fahren kann. Oder die wussten schon vom Klimawandel


4. Steigt oder sinkt der Öldruck bei immer höher werdender
Öltemparatur ? (meine jetzt nicht Drehzahl)

Keine Ahnung. War mir bis jetzt nicht wichtig das zu wissen.
5. Ein 1000er Motor mit Siebenrock, sauber, aber mager
eingestellt, mit Öl etwas über Min, sprich etwas mehr
als 1 Liter, aber
deutlich
weniger als 2 Liter Öl, stramm gefahren,
ist das aus eurer Sicht öltechnisch empfehlenswert.

So nen Motor hab ich.
Siebenrock, kleine Wanne, gutes ÖL (20W50 Synthetik mit ausreichend Reserven und wenig Ascheanteil), mager (unter 6 Liter auf Hundert),
Kein Problem, die BMW Motoren sind thermisch stabil.
Öltemperatur ohne Ölfilter nicht über 125°C.


Die alten XT600 waren viel thermisch viel anfälliger.
Öltemperaturen 150-160°C mit 2 Personen im Sommer in den Alpen.
Da hab ich dann doch nach nem Klemmer nachgerüstet.


6. Wenn beide Kolben sich vom OT weg bewegen,
steigt der Druck im Kurbelgehäuse,
ausgleich über die Entlüftung, soweit hoffe ich richtig.
Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren.
Ist es dann nicht sinnvoll den gasgefüllten Raum
zu vergrößern, (z.b. doppeltes Volumen, halber Druck)
sprich, Zwischenring einbauen und Ölniveau
ansenken und trotzdem noch mehr Öl für Temperatur-
abtransport zu haben ?

Mit nem Zwischenring vergrösserst du etwasl aber die meisten nehmen doch den Zwischenring für ne grössere Ölmenge (Gleicht sich somit aus).
Die Entlüftung ist für für Vollgas + zusätzliche Sicherheit ausgelegt .
Wenn die richtig funktioniert ist alles im grünen Bereich.


7. Wenn ich mit dem Öwzr, falsch liege warum bauen
Wüdo und Fallert (die große Wanne), beide
aus dem Rennsport, sowas, und fuhren es ?

Siehe oben.
Drehzahlniveau erhöht, Entlüftungsprobleme, Stärkere Belastung des Öl's im Rennsport bei heißem Wetter und Dauerdrehzahlen.
Tiefer Schwerpunkt.
Die alten Öle waren thermisch vielleicht nicht so belastbar.
Anderes Material, Schwallbleche besser unterzubringen. :nixw:
Alles Spekulation.
Das wissen nur die !!


8. Ist der 2 V Boxer von Haus aus thermisch gesund ?

Scheint so sonst wär das hier ein Honda Forum :D

9. Ist der originale Ölhaushalt der 1000er Motoren
optimal ?

Glaub ich nicht.
Der Motor hat nen Entwicklungsstand aus der Nachkriegszeit.

Aber er läuft fast immer. (Motor nicht Getriebe oder Antriebsstrang. :schimpf: )


Ich hoffe das ich nach euern Antworten meine
Denkfehler Finde.

Für kompetente Antworten bin dankbar.



PS: Ich weiß das es auch ohne geht, bin 175000
ohne Motor- Getriebe- oder Kupplungsschaden
ohne je eine Werkstatt aufzusuchen stramm
gefahren .

Dann ist doch alles in Ordnung.
Nicht viele Motoren aus dieser Zeit haben so wenig Probleme mit dem Motor.


Gruß Gunigs
 
Hallo Dirkhusa, danke das du dir die Mühe gegeben hast,
so ausführlich zu antworten, da sind viele interresante
Aspekte bei.
Oft ist wahrscheinlich das einfachste schon das richtige.
Der Boxer ist halt ne " heilige Kuh ", da gibts Tabus
und Anschaungen, aber oft keine echten Gründe.
Als ich meinen gekauft habe nannte ihn ein
ewig schraubender Ducatifahrer einen " Bauernmotor ".
Als ich mir Sorgen wegen der mechanischen
Geräusche machte, (kam von Honda) , meinte ein
Bmw Kumpel :" Solange sie klappert ist alles in Ordnung ".
Jetzt nach der Generalüberholung wollte ich dem
alten Schätzchen nach all denn Jahren nur Gutes tun.
Vor dem Boxerkunsttreffen 2008 wollte ich
noch Schlachten !!!!

Es ist schon geil, wenn man mit einem Oldtimermotor,
im Youngtimerfahrwerk,
Superbikes versägen kann,
geiler als mit meiner Hitech Kawa.
Der alte Heizer ist leider nicht ist nicht totzukriegen.

Ich würde mich über weitere Antworten sehr freuen,
ist 10 x interresanter als Tine Ringworm !!!!

)(-:
 
Moin Güni,

wenn ich das richtig verstehe, fährst Du einen 1000er Satz von Siebenrock mit einem Liter Öl? Da würde ich mal noch einen nachkippen. Ich hab seinerzeit bei meiner R 80 nach Umbau auf 1 Liter Hubraum (auch 7Rock) einen Ölkühler nachgerüstet, die Kiste wurde einfach zu heiss.
Der Öldruck lässt übrigens bei steigender Öltemperatur nach, das Öl wird ja auch zunehmend dünnflüssiger...
 
Eine Frage ist noch offen: Steigt der Öldruck oder sinkt er mit der Temperatur?
Er sinkt, das Öl wird dünnflüssiger, somit steigen die Leckverluste an den Lagerstellen. Dem kann man gezielt entgegenwirken, indem man die Hauptlager so einpasst, daß der Lagerspalt an der unteren Grenze der Toleranz zu finden ist. Von Haus aus sind da meist die Lagerbuchsen mit roter Farbkennung drin. Die haben den grössten Durchmesser, also auch den grössten Spalt. Es gibt aber die Lagerbuchsen in insgesamt vier Abstufungen (ich meine damit die Toleranz, nicht das Schleifmass), wodurch sich das Lagerspiel minimieren lässt und auch bei heissem Motor ein guter Öldruck möglich ist. Ist aber nicht unbedingt die Kellerarbeit für Hobbyschraueber, das setzt voraus, daß man genaue Messmittel hat und mit denen umgehen kann, sowie ein geeignetes Werkzeug, um die Buchsen einzuziehen. Ausserdem braucht man einen Backofen, der gross genug ist, das ganze Gehäuse aufzunehmen. Und selbst dann lauern noch so Schweinereien wie Achsversatz der Lagergrundbohrungen und deren Ovalität (hatte hier mal einen Block, dessen hintere Grundbohrung um 3/100 mm oval war :entsetzten: ).
 
Hallo

Sind ja eine menge fragen. ;)

Zu 3 denke ich: BMW ging auf Nummer sicher und hat deswegen bei allen 1000cm³ Motorren einen Ölkühler verbaut. Es kann sein das es in Extremsituationen zu heiß wird. Ob ein Otto normal Fahrer je in so eine Situation kommt. :nixw: Aber BMW wollte ja auch bei den 2 V Motorrädern schon Geld verdienen. Umsonst ist er bestimmt nicht.

Zu 4 :Normalerweise singt der Öldruck bei steigender Temperatur. Je heißer das Öl desto dünner ist es. Bei meine alten Audi Coupe 5E ( man war das ein geiles Auto, leider hat der TÜV uns geschieden :( ) Der hatte noch eine Öldruckanzeige in der Mittelkonsole, da ist bei zunehmender Öltemperatur immer der Öldruck gefallen.

Ich montiere mir den Zwischenring weil er mir gefällt, ich keine GS habe und ich doch etwas mehr Sicherheit, habe sollte es mal sehr heiß werden. Werde aber den Ölstand so auf knapp über Minimum halten, das dürfte reichen, weil auch die Ölansaugglocke mit abgesenkt wird.

Es gibt ja noch so ein Zwischenblech das zwischen Ölwanne und Motor geschraubt wird. Damit könnte man bei einer GS das Öl auf Maximum halten ohne das alles durch die Entlüftung geblasen wird. Oder habe ich da einen Denkfehler :nixw:

Hubi war mal wieder schneller.
 
Hallo , Ölkühler habe ich aus genau den Gründen nach der Überholung
angebaut. Werde irgentwann Öldruckmesser anbauen.
Öldruckkontrolleuchte ist nach Heinz Bals witzlos,
leuchtet mir ein, 0,2 bis o,5 Bar, wenn die bei 6000 U/min
aufleuchtet ist der Motor schon ine Wicken.
 
Hallo Hubi , sehr interesant, bis auf die Kurbelwellenlager
deren Spiel noch i.o. ist, allerdings festgestellt
ohne Ausbbau, ist der Motor (Getriebe und Kupplung waren
noch nie auf) komplett überholt.
Einzige unbekannte : GRÖSSE des KW Spiels.
KW Ausbau war für mich eine Kostenfrage.
Deswegen, meine für andere vielleicht, übertiebene Vorsicht.
Es geht darum, wenn alles paßt, wird, wie der
Kutterkäpten sacht: " Auch der Hebel aufn Tisch gelegt " !!!!!
 
Original von gunigs
Hallo Hubi , sehr interesant, bis auf die Kurbelwellenlager
deren Spiel noch i.o. ist, allerdings festgestellt
ohne Ausbbau, ist der Motor (Getriebe und Kupplung waren
noch nie auf) komplett überholt.
Einzige unbekannte : GRÖSSE des KW Spiels.
In eingebauten Zustand kannst Du das Spiel nicht prüfen. N.i.O. heisst im Fall des Boxers 0,068 mm (was meiner Meinung nach viel zuviel ist, ich geh auf etwa 0,03 mm), die spürst Du nicht, wenn Du am Wellenstumpf wackelst, zumal noch dämpfendes Öl darin ist. Die einzige Möglichkeit, das Spiel festzustellen ist, Welle vermessen, Lager vermessen und dann das Spiel ausrechnen.
 
Hallo hubi, ist klar :applaus:, werde wohl ein Spendenkonto
eröffnen müssen,
nicht " Zu Gunsten armer Negerkinder "
sondern " Zu Gunsten alter Boxer ".
Bis das voll ist, liege ich mit mit meinen Maßnahmen
zur Unterstützung "alter Boxer " richtig ????????

Gruß Gunigs
 
Zurück
Oben Unten