Wie erkenne ich eine Nockenwelle

falco2006

Teilnehmer
Seit
29. Mai 2014
Beiträge
43
Hallo zusammen,
habe gerade meinen R100-Motor ausgebaut. Nach 15Jahren benötigt er vor allem neue Dichtungen. Da ich die Steuerkette auch gleich mitmache kann ich mir auch mal die Nockenwelle anschauen. Ich vermute, dass mein Vorgänger eine Drehmomentnocke verbaut hat. Der Motor hat bis 5000/min richtig Dampf. Höher gedreht passiert gefühlt nicht viel mehr. Habe die Nockenwelle noch nicht raus.
Wie erkenne ich an der Nockenwelle, welche es ist?

Danke im Voraus für Eure Antwort.

MfG

Stephan
 
Hallo zusammen,
habe gerade meinen R100-Motor ausgebaut. Nach 15Jahren benötigt er vor allem neue Dichtungen. Da ich die Steuerkette auch gleich mitmache kann ich mir auch mal die Nockenwelle anschauen. Ich vermute, dass mein Vorgänger eine Drehmomentnocke verbaut hat. Der Motor hat bis 5000/min richtig Dampf. Höher gedreht passiert gefühlt nicht viel mehr. Habe die Nockenwelle noch nicht raus.
Wie erkenne ich an der Nockenwelle, welche es ist?

Danke im Voraus für Eure Antwort.

MfG

Stephan

Hallo Stephan,
wenn's noch die originale ist, dann ist sie vorne an der Stirnfläche zur Zündbox beschriftet.
Bei den anderen siehst Du die Kennzeichnung erst nach dem Ausbau.

Gruß, Rudi
 
Hallo Stephan,
wenn's noch die originale ist, dann ist sie vorne an der Stirnfläche zur Zündbox beschriftet.
Bei den anderen siehst Du die Kennzeichnung erst nach dem Ausbau.
Falls Du die Ölwanne abbaust, kannst Du die Kennzeichnung von Zubehör-Nockenwellen auch von unten sehen.
 
Falls Du die Ölwanne abbaust, kannst Du die Kennzeichnung von Zubehör-Nockenwellen auch von unten sehen.


Ja hallo nochmal,
habe die Nockenwelle jetzt raus.
Vorne an der Stirnseite steht nix.
Vor der ersten Nocke steht
I250
249

Zischen der 2. und 3. Nocke steht
247
und ein Zeichen das wie ein W aussieht

Kann da jemand was mit anfangen?

Danke schonmal vorab.

MfG

Stephan
 
Vor der ersten Nocke steht
I250 249
Zischen der 2. und 3. Nocke steht 247

Hallo Stephan,

das könnte "1 250 249" heißen und wäre dann die Nummer des Guß-Rohlings.
Daraus wurden alle NW geschliffen.
Die 247 steht für den Typ von BMW (R 100 = Typ 247, R 100 GS = Typ 247E))

Miß mal den Durchmesser quer zur Nocke. (Nockengrundkreis)
Und dann den über die größte Nockenerhebung.
Die Differenz ist etwa 6,7-6,8 mm ? Dann ist es wahrscheinlich eine Serien-NW mit 308°.
Anderes Maß ? Dann schau hier bitte nach dem passenden Nockenhub.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan,

das könnte "1 250 249" heißen und wäre dann die Nummer des Guß-Rohlings.
Daraus wurden alle NW geschliffen.
Die 247 steht für den Typ von BMW (R 100 = Typ 247, R 100 GS = Typ 247E))

Miß mal den Durchmesser quer zur Nocke. (Nockengrundkreis)
Und dann den über die größte Nockenerhebung.
Die Differenz ist etwa 6,7-6,8 mm ? Dann ist es wahrscheinlich eine Serien-NW mit 308°.
Anderes Maß ? Dann schau hier bitte nach dem passenden Nockenhub.


Hallo,
vielen Dank, tolle Idee mit dem Nockenhub messen.
Habe zuerst mit der Schieblehre gemessen, kam auf 6,4mm.
Das kam mir ein wenig spanisch vor. Habe dann nochmal genau mit einer
Mikrometerschraube gemessen. Komme auf 6,39-6,45--6,39-6,49mm, E-A rechts, E-A links.
Den Motor habe ich in einem Gespann. Habe das motormäßig so gekauft.
Ich will mich ja nicht beklagen. Da ist untenrum richtig Bums da. Da darf Luftdruck im Hinterrad nicht unter 1,5bar fallen. Hatte schon Reifenwandern mit Schlauchventilabriss. Nur ab 5000 1/min. kommt nicht mehr viel mehr. Eine 1000er BMW mit einem kleinen Velorex (ohne Fensterscheibe) sollte doch mehr wie 130kmh laufen. Ansonsten Verdichtung gemessen 10, 40er-Bing-Vergaser, große Ansaugrüssel, 42er Einlass-, 40erAuslassventile.
Habe noch eine R80GS mit 1000erZylinder von Siebenrock oder so. Der hat eine ganz andere Leistungsentfaltung trotz der kleinen Vergaser. Habe die auch so gekauft. Ich vermute mal da ist eine andere Nocke drin.
Da ich jetzt den Motor vom Gespann zwecks Dichtungstausch auseinander habe kann ich einfach eine andere Nocke verbauen.
Zu welcher würdet Ihr denn raten? Der Motor ist top ok. Mein Vorgänger hat viele Details gemacht. Kipphebel poliert, leichte Ventileinstellschrauben, Grundplatte unter die Kipphebelblöcke usw. Was der für eine Nockenwelle verbaut hat weiß ich nicht.
Die Köpfe, Ventile und Ventilführungen sehen gut aus. Werde die aber noch zur Prüfung/Überholung bringen (Ventilführungen aus Stahlguß von Mahle?).
Nochmal meine Frage. Zu welcher Nockenwelle von den üblichen verdächtigen würdet Ihr mir raten?

Vielen Dank für Eure Antworten.

MfG

Stephan
 
Habe dann nochmal genau mit einer
Mikrometerschraube gemessen. Komme auf 6,39-6,45--6,39-6,49mm, E-A rechts, E-A links.
...
Zu welcher Nockenwelle von den üblichen verdächtigen würdet Ihr mir raten?

Hallo Namensvetter,

hab eben nochmal eine Seriennocke nachgemessen. Gebraucht kommen genau Deine Werte raus, ist also aller Wahrscheinlichkeit nach eine Serien-308°-NW.
Wenn Du zufrieden bist laß sie drin.
Wenn Du auf Turbodiesel/Trecker-feeling stehst, mach eine 296° NW rein.
Wenn Du dezent mehr Leistung haben möchtest dann eine 320°-NW.

Gibt´s alle bei den üblichen Verdächtigen.
 
Hallo Namensvetter,

hab eben nochmal eine Seriennocke nachgemessen. Gebraucht kommen genau Deine Werte raus, ist also aller Wahrscheinlichkeit nach eine Serien-308°-NW.
Wenn Du zufrieden bist laß sie drin.
........
.......

Hallo Stephan,
dann stellt sich noch die Frage, warum der Motor nicht so gerne über 5000U/min gehen will. Wenn es nicht an der Nockenwelle liegt, dann vielleicht an der Zündung? Aber Ferndiagnose ist immer schwer, besonders wenn der Motor so umgebaut ist, wie anscheinend deiner.
LG MartinA-GS
 
Zurück
Oben Unten