Wie funktioniert der verlängerte Fünfte?

GStrichS

Teilnehmer
Seit
15. Juni 2014
Beiträge
93
Ort
37075 Göttingen
Hallo,

aus Neugier und weil ich den evtl meiner G/S mit 1000cc spendieren will: Auf den Abbildungen zum langen 5ten Gang (zb Siebenrock) ist immer nur ein Gangrad abgebildet: Müsste nicht das Gangradpaar getauscht werden?

Sebastian
 
Hallo,

aus Neugier und weil ich den evtl meiner G/S mit 1000cc spendieren will: Auf den Abbildungen zum langen 5ten Gang (zb Siebenrock) ist immer nur ein Gangrad abgebildet: Müsste nicht das Gangradpaar getauscht werden?

Sebastian

Nein, das funktioniert in der Tat durch den Tausch nur eines Zahnrades.
 
Warum ein Paar?
Angenommen du hast zwei Räder, die miteinander laufen:
A hat 30 Zähne, B hat 20 Zähne.
Treibst du A an, läuft B genau 1,5 mal so schnell (30/20).
Reduzierst du nun an Rad B auf 19 Zähne, ändert sich das auf 1,58 mal (30/19).
So verhält sich das prinzipiell auch beim Rad für den langen fünften Gang.
 
Hallo!

Ja, das geht auch nur mit dem Tausch nur eines Rades. Das zu tauschende Rad auf der Abtriebswelle wird mit einem Zahn weniger gefertigt unter Beibehaltung des Moduls (damit es passt). Es wird jedoch mit einer pos. Profilverschiebung gefertigt. Damit verändert sich der Wälzkreisdurchmesser des kleineren Rades und durch die Zahnteilung die Übersetzung. Durch diesen Trick kann man verschiedene Paarungen erzeugen und auf vorhandenen Achsabstand anpassen.
 
Hallo Rick,

das hat mit dem X zunächst nichts zu tun. Die geXten Räder bezeichnen einen von 10° auf 15° geänderten Eingriffswinkel, was tunlichst zu beachten ist.

Auch die modifizierten (20 statt 21 Zähne) Räder gibt es mit und ohne X, beide haben denselben Außendurchmesser wir die jeweiligen Serien-Pendants.

Beste Grüße, Uwe
 
Warum ein Paar?
Angenommen du hast zwei Räder, die miteinander laufen:
A hat 30 Zähne, B hat 20 Zähne.
Treibst du A an, läuft B genau 1,5 mal so schnell (30/20).
Reduzierst du nun an Rad B auf 19 Zähne, ändert sich das auf 1,58 mal (30/19).
So verhält sich das prinzipiell auch beim Rad für den langen fünften Gang.


Ganz so einfach isses ja eben nicht. Das 19er Zahnrad hätte bei gleicher Teilung auch einen kleineren Abrollumfang. Das wird durch ein geändertes Zahnprofil ausgeglichen. Wie das genau geht weiß ich aber auch nicht. Steckt aber irgendwo hier drin https://de.m.wikipedia.org/wiki/Evolventenverzahnung
 
Ihr habt ja Recht mit der Profilverschiebung -aber wen interessiert das außer dem Fachmann?
Bei so einer Frage sehe ich erst mal den einfachen Klärungsbedarf und will keinen Vortrag über Verzahnungsgeometrie halten.
 
Hallo Sebastian,

ich habe einen langen fünften Gang von Patrick/Elefantentreiber verbauen lassen und bin sehr zufrieden. Die Drehzahl wird bei Überlandfahrten auf gut ausgebauten Straßen deutlich abgesenkt, was nicht nur das Nervenkostüm, sondern auch die Mechanik sehr schont.

Mit dem Durchzugsvermögen bin ich nach wie vor gut zufrieden, was aber natürlich entscheidend auch mit der Motorkonfiguration und Übersetzung zu tun hat (bei mir Hinterradantrieb 37/11 mit 18 Zoll Hinterrad, 103 Nm Drehmoment). In einer Serienkonfiguration wird man sicher häufiger mal runterschalten müssen.
 
Moin Reinhard,

wie bereits woanders zum Thema langer 5. oder 32/10er geschrieben:
Mit einem 37/11er, 18er Hinterrad und 1000ccm und langem 5. passen die ersten 4 Gänge perfekt für die Landstrasse. Der lange 5. entspricht dann fast exakt der Übersetzung des 32/10er und bringt die Drehzahl bei langen schnellen Etappen etwas runter.
Bei beiden Varianten sprechen wir übrigens je nach Bereifung von Unterschieden um die 300U/min bei 120km/h

In der GS-PD mit 34/11er, 17er Hinterrad, 1043ccm und langem 5. war die Autobahntauglichkeit nochmal deutlich besser. Ganz untenrum dank des Mehrgewichts aber nicht mehr so schön.

Gruss
Rick

Grüße
Rick
 
Ich hatte mal die gleiche Frage an den Herrn Erb auf der Veterama gestellt. Einfach aus Neugierde. Seine Antwort: das sei sein Betriebsgeheimnis. Diese Amtwort hat mich nicht so wirklich zufriedengestellt mmmm.

Fakt ist, daß das eine geänderte Zahnrad eine andere Zähnezahl hat und deswegen die Übersetzung um einen Zahn länger ausfällt. Das läßt sich natürlich nicht beliebig weiter machen, wenn man 3 Zähne wegläßt wird das Zahnrad zu klein und die Mimik funktioniert nicht mehr. Geht nur in einem engen Bereich (logischerweise).
 
Die Übersetzung im Fünften ist serienmäßig 21:14 = 1,5:1. Die modifizierte Übersetzung ist 20:14 = 1,43:1 (gerundet auf zwei Nachkommastellen). Das sind, gerundet wie oben, 95,24 % der Originalübersetzung, macht also eine Differenz von rund 4,6 %.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sebastian,


es ist ganz einfach: Der originale 5. hat 21 Zähne, der lange 5. dagegen derer nur 20. Also knapp 5% länger. An der motorseitigen Welle wird nichts geändert.

PS.: Tipp: Wenn Du das Getriebe schon 'mal offen hast, gleich auch noch einen kurzen 1. einbauen.


Grüsse

Martin
 
Zurück
Oben Unten