• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie oft Getriebeöl wechseln?

scubafat

Aktiv
Seit
18. Juni 2011
Beiträge
553
Ort
97320 Albertshofen
Oft wird hier geschrieben, Getriebeölwechsel in fast wichtiger als Motorölwechsel.
Nun frage ich mich in welchen Zeitabständen oder nach welcher Kilometerdistanz sollte man das Öl im Getriebe wechseln? Noch kann ich nicht fahren und das Mopped steht auf der Bühne. Da bietet es sich gerade an.
 
Hallo Roger,

Getriebeölwechsel in fast wichtiger als Motorölwechsel.

wahrscheinlich wegen der eventuellen Späne oder Wasser.
Wenn sie eh grad oben ist, lass das Zeuchs raus, kost ja nicht die Welt, der halbe Liter.
Dan kannst du auch gleich die Späne zählen, falls welche drin sein sollten.
Einmal im Jahr, wir Herr F. schrub, denke ich auch, reicht.
 
Hallo,

ich nehme nur noch das hier: RAVENOL Hypoid EPX Getriebeöl 85W-140 GL-5

Schaltet sich besser, auch wenn das Getriebe richtig heiß ist.
1 x jährlich ist sicher kein Fehler, und mit dem o. g. Öl isses auch noch spottbillig. Eine Kanne 20W50 dazu, dann ist der Versand auch noch kostenlos.

Habe auch eben Getrieböl gewexelt, danach schöne Probefahrt gemacht. :D:D

Gruß

Kai
 
Nachdem die Getriebeöle in den Dosen ja heutzutage gar kein Wechselintervall mehr haben und eine Lebensdauerfüllung darstellen, bin ich der Meinung, daß es unabhängig von der Laufleistung völlig reicht, einmal im Jahr zu wechseln. Ich mach das vor dem Abstellen im Winter, dann ist alles Wasser raus, das da evtl. hineingelangt ist.
 
N'Abend Roger,

du bist nur auf der Strasse unterwegs, richtig? Dann so wie Hubi und Herr F. es beschrieben haben.
An einer Maschine die im Gelände bewegt wird, kontrolliere ich die Farbe des Öles nach jedem Einsatz, ebenso im HAG und den Luftfilter, aber wie gesagt auf der Strasse...
 
Habe gerade mal mit einer Spritze etwas Getriebeöl abgezogen. Sieht aus wie neu! Erstaunt mich schon etwas.
Aber egal, muss ja was zu tun haben und wechsle es.

Wie füllt man das am schlausten in die Öffnung ein ohne Sauerei? wie macht ihr das?
 
Hallo Hubi, das ist so nicht ganz richtig. Ich habe z.B. ein BMW 320d touring e91 ziemlich neues Ding. Der hat ein ZF Schnellschaltautomatikgetriebe laut BMW mit Lifetimefilling, klingt toll, ist es aber nicht. Angeblich muss es nicht gewechselt werden, habe mich mehrfach rückversichert.
Da ich aber noch von früher wußte, dass dort Filter drin verbaut sind, habe ich mal nachgeforscht und bin bei ZF direkt irgendwo im Ruhrgebiet gelandet.
Herstelleraussage: Ölkwechsel ist zwischen 80-110 TKM ERFORDERLICH!
Wird auch von ZF inkl. Filterwechsel und Spülung des Wandlers durchgeführt, wartezeit auf ein Termin, 4-6 Monate :schock:.

ZF sagt ganz klar, dass es eine behauptung seitens BMW ist, die Fahrzeuge dann schon lange aus der Garantie sind und es so keinesfalls richtig ist.
Du kannst das in mehreren BMW / PKW Foren nachlesen.

Also diese 25TKM und Lieftime filling Lügen, glaube ich nicht mehr. Öl wird regelmäßig gewechselt und gut.

Gruß Marco
 
Wie füllt man das am schlausten in die Öffnung ein ohne Sauerei? wie macht ihr das?

Da haben die BMW - Ingenöre leider ziehmlich in den Lokus gegriffen und die Öl Einfüllöffnungen auf die falsche Seite gelegt. mmmm
Ich lehne die Q rechts seitlich irgendwo an das sie möglichst schräg steht und dann wird per grosser Spritze druckbetankt.
 
Da platzt mir der Bildschirm . da redet einer von ZF, Zf sagt bestimmt nix denn das ist einfach eine Abkürzug von Zahnradfabrik Friederichshafen .
Und ein Automatic getriebe ist was ganz anderes als ein Schltgetriebe von BMW Motorrad.
Uns haben die Ausbilder immer ein geprügelt , Lenkung , Bremsen und Motoren habe laien nix verloren.

schönen tach noch
 
BMW sagt: alle 7500 km, oder einmal jährlich. ...............


Das wäre mir neu. So weit ich das in der Datenbank und in den Betriebsanleitungen recherchieren konnte, ist der Intervall 15.000 km.

So halte ich das auch, was ich allerdings alle 7500 km mache ist eine Sichtprüfung des Öl auf Wasser. Wenn kein Wasser drin ist, dann langt der Intervall von 15.000 km dicke aus. Die Öle sind doch besser geworden....
 
Hallo Heizer69,

irgendwie versteh ich deinen Beitrag jetzt nicht.
ZF ist die Abkürzung von Zahnradfabrik Friedrichshafen, das stimmt soweit.
Und genau diese Zahnradfabrik, übrigens mit Zweigwerken in Passau und Saarbrücken (kein Anspruch auf Vollständigkeit), stellt Getriebe und Lenkungen für alle namhaften Automobil- und LKW-/Schwerfahrzeughersteller her.
Was soll daran so ungewähnlich sein, wenn ZF sagt, beim aktuellen BMW 3er Modell mit einem bestimmten Getriebe, das nunmal aus dem Hause ZF geliefert wurde, dass nach einer gewissen km-Leistung das Öl raus muss und die Box gespült?
Und es wurden absolut keine Vergleiche zwischen dem Automatengetriebe und dem Mopedgetriebe angestellt, sondern nur auf die aufkommende Diskussion der Lifetime-Füllung, wie es manche Autos haben.
Und nochwas zu den Laien, ohne dabei einem bestimmten Mechaniker zu Nahe zu treten:
Ich hab schon derart viel Schund aus "Expertenhand" gesehen, da geh ich lieber selber ran, und ich bin kein Mechaniker.
Ich hab nichts, aber auch gar nichts in diese Richtung als Ausbildung genossen, schraub aber seit ich motorisiert unterwegs bin, fast alles an den Karren selber, egal ob Bremsen oder Motoren.
Einzig von der Lenkung hab ich bisher die Finger gelassen, weils noch nie nötig war.
Noch Fragen?
Da weiss ich wenigstens, was ich mache und dass ich von niemanden übers Ohr gehauen werde.
 
@ feuerlibelle + heizer:

Richtig ist: das Getriebe für den BMW kommt von ZF. Falsch ist: Lifetime-
Befüllung heisst nicht, daß das Öl ein Autoleben lang drinbleiben kann.
Zumindest nicht nach der Definition der Auto- / Getriebebauer. Hier
bedeutet "Lifetime" i.d.R. ~160K Km. Dafür - und darauf hin - ist ein
Auto, wie auch ein Getriebe berechnet. Die Ölwechselintervalle sind bei
den meisten Herstellern festgelegt. Die einen wollen es bei x Km, die
anderen geben schlicht "Lifetime" an. (Definition siehe oben)

Woher ich das weiß? Arbeite als Konzeptentwickler bei dem Hersteller,
der den Ölfilter nebst Ölwanne für dieses Automatgetriebe (+ nahezu alle anderen
in D erhältlichen Getriebe) entwickelt, baut, + sie an ZF, Daimler, Getrag,
etc.verkauft...

Von daher würde ich empfehlen, auch ein Schaltautomatgetriebeöl zu
wechseln. Was da in unserem Labor in den gebrauchten Filtern aus der
Erprobung zu sehen ist, ist genau das, was dort zu erwarten ist: jede
Menge Schmutz, bestehend aus diversen Materialien (Metalle, Kupplungs-
abrieb, Fertigungsrückstände aller Art, ...)

Aber genau deswegen gibts ja auch Filter! :cool:

Das Öl muss ne Menge leisten: es altert, nimmt Wasser auf, Schwebeteilchen
unter ~5µm (je nach Filterspezifikation) werden nicht abgefiltert.
Diese Feinstpartikel sind auch
für die mechanische Alterung (Lager, sonstige Mechanik, wie z.B. die
Mechatronik, die die Schaltwechsel bestimmt) verantwortlich und sie killen das Getriebe
auf Dauer, wenn sie zu lange im Getriebe verbleiben.

Wenn man seinem Getriebe also etwas Gutes tun will, sollte es gelegentlich
gewechselt werden! Bei Automaten reichts meist nach
80 ... 100K Km.

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Zum Öleinfüllen ohne schlabbern: ich nehme eine alte Gabelölflasche (aus
Plastik...) mit nem rausziehbaren Schorchel. Der passt durchs Kernloch...
Hubis Idee find ich aber auch gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörge, wenn ich Deinen letzten Satz zum Thema "Schaltautomatikgetriebe" richtig lese, wird es ganz schön teuer, alle 100TS Kilometer ein neues Getriebe?;)

Gruß Egon
 
Das wäre mir neu. So weit ich das in der Datenbank und in den Betriebsanleitungen recherchieren konnte, ist der Intervall 15.000 km.
Wie üblich hat ja auch niemand gesagt, um welches Motorrad/Bj es bei der ganzen Diskussion überhaupt geht ;;-)

So halte ich das auch, was ich allerdings alle 7500 km mache ist eine Sichtprüfung des Öl auf Wasser. Wenn kein Wasser drin ist, dann langt der Intervall von 15.000 km dicke aus. Die Öle sind doch besser geworden....
Sinngemäss hier auch. Ich wechsle bei allen meinen Boxern (R80GS und damals auch die R100TIC) das Motoröl ungefähr alle 7.5 Mm, Getriebe und EA alle 15 Mm. Bei heftiger Belastung à la Wüstentrip natürlich früher.

Das vorgeschriebene Öl ist übrigens SAE 85W-90, am wichtigsten ist "API GL5" auf der Flasche!

Zum Einfüllen gibts mindestens 3 Tricks:
  • Öleinfüllflasche mit Schlauch nehmen.
  • Motorrad auf die Seite legen (Zylinder auf Bierkiste o.dgl.) und Trichter verwenden.
  • Grosse Spritze aus der Apotheke.
 
Zurück
Oben Unten