@ feuerlibelle + heizer:
Richtig ist: das Getriebe für den BMW kommt von ZF. Falsch ist: Lifetime-
Befüllung heisst nicht, daß das Öl ein Autoleben lang drinbleiben kann.
Zumindest nicht nach der Definition der Auto- / Getriebebauer. Hier
bedeutet "Lifetime" i.d.R. ~160K Km. Dafür - und darauf hin - ist ein
Auto, wie auch ein Getriebe berechnet. Die Ölwechselintervalle sind bei
den meisten Herstellern festgelegt. Die einen wollen es bei x Km, die
anderen geben schlicht "Lifetime" an. (Definition siehe oben)
Woher ich das weiß? Arbeite als Konzeptentwickler bei dem Hersteller,
der den Ölfilter nebst Ölwanne für dieses Automatgetriebe (+ nahezu alle anderen
in D erhältlichen Getriebe) entwickelt, baut, + sie an ZF, Daimler, Getrag,
etc.verkauft...
Von daher würde ich empfehlen, auch ein Schaltautomatgetriebeöl zu
wechseln. Was da in unserem Labor in den gebrauchten Filtern aus der
Erprobung zu sehen ist, ist genau das, was dort zu erwarten ist: jede
Menge Schmutz, bestehend aus diversen Materialien (Metalle, Kupplungs-
abrieb, Fertigungsrückstände aller Art, ...)
Aber genau deswegen gibts ja auch Filter!
Das Öl muss ne Menge leisten: es altert, nimmt Wasser auf, Schwebeteilchen
unter ~5µm (je nach Filterspezifikation) werden nicht abgefiltert.
Diese Feinstpartikel sind auch
für die mechanische Alterung (Lager, sonstige Mechanik, wie z.B. die
Mechatronik, die die Schaltwechsel bestimmt) verantwortlich und sie killen das Getriebe
auf Dauer, wenn sie zu lange im Getriebe verbleiben.
Wenn man seinem Getriebe also etwas Gutes tun will, sollte es gelegentlich
gewechselt werden! Bei Automaten reichts meist nach
80 ... 100K Km.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Öleinfüllen ohne schlabbern: ich nehme eine alte Gabelölflasche (aus
Plastik...) mit nem rausziehbaren Schorchel. Der passt durchs Kernloch...
Hubis Idee find ich aber auch gut!