Wie sieht euer "Traummotor" aus?

Die Rüstkosten sind das kleinste Problem, da musst du erst einmal jemanden finden, der solche Aufträge von Privat annimmt und entsprechend weit im klassischen Werkzeugbau aufgestellt ist...

Zahnräder für die KöWe gibt es von Mädler, kann man umarbeiten.

Die Nockenwellen schleifen ist auch nicht ganz ohne, da würde ich eher den heimlichen Kostenberg vermuten.

Hallo,

fahrende Vorlagen gibt es ja schon. Leider gingen die Formen bei einem Konkurs zum Schrott. Kegelräder nach Apfelbeck mit 84,8° gibt es nicht von der Stange. Oder soll man sich das Gejaule anhören?
P1010510a.jpg
Die Stößelbecher kann man auch aus Alu herstellen. Dann harteloxieren. Alles nix für den Alltagsbetrieb. Ein solcher Motor dreht über 9000 U/min. sofern man das nervlich aushält.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Über 9000/min dreht der 2-Ventiler auch mit Stoßstangen, wenn man es richtig anstellt ;)
Zumindest im Rennbetrieb.


Stößel Aluminium harteloxiert sind nicht zu empfehlen, es lassen sich leider nur minderfeste Aluminiumlegierungen harteloxieren, da reicht dann die Schichtdicke nicht aus, um Pitting durch elastische Verformung des unterliegenden Werkstoffs zu verhindern...


So einen Königswellenumbau ist in meinen Augen eher technische Spielerei.
Davor sollte man eher über neue Köpfe mit an die 94iger Bohrung angepasster Kalotte und entsprechenden Ventilwinkeln nachdenken.
Und noch besser - ein steifes Motorgehäuse gießen lassen.
 
ja Apfelbeck und Fallert habe ich darüber gelesen.
Klar ist technische Spielerei - aber sauschön. Brauchen tut man es aus funktionaler Sicht nicht.

Ralf
 
Solche Gedanken entstehen ja immer aus dem Wunsch heraus, mehr Leistung zu erzielen. Irgendwann ist jedes Motorkonzept ausgereizt und man muß neue Wege gehen. Letzten Endes ist BMW den Weg mit den Vierventilern und Wasserboxern ja dann selbst gegangen.
Wenn man einen richtig starken Zweizylinder will, ist der Zweiventiler nicht die erste Wahl - aber schön ist er. Und da verlierten sämtliche Umbauten mit anderen Köpfen dann deutlich.
 
attachment.php

Hallo Ralf,
Klasse deine Ducati!
Es grüßt Karsten aus Berlin
 
Stößel Aluminium harteloxiert sind nicht zu empfehlen, es lassen sich leider nur minderfeste Aluminiumlegierungen harteloxieren, da reicht dann die Schichtdicke nicht aus, um Pitting durch elastische Verformung des unterliegenden Werkstoffs zu verhindern...

Hallo,

die Stößel halten.

Die eigentliche Frage ist doch was brauche ich für einen Traummotor. Die Spitzleistung ist im Prinzip die schöne Nebensache wenn ich auf der Landstraße unterwegs bin. Eine höhere Motorleistung kann ich nur nutzen wenn das HAG lang genug ist. Das ist wiederum hinderlich auf der Landstraße, da der Motor nicht auf Touren kommt. Mit einem HAG 32/12 und Fallert Motor komme ich auf eine Spitze von über 200 Km/h und dann bummle ich auf der Landstraße mit 2500-3000 U/min. umher und warte darauf bis die Batterie leer ist.
Ich bin immer wieder erstaunt wie schön sich eine R75/5 auf der Landstraße bewegen läßt. Drehzahl 3000-4000 U/min. und ab geht es. Umbauten, besser Bremse vorn, einteilige Kipphebel in Sonderausführung, 308° NW, 36 DeOrto und Vattier Auspuffanlage.

Gruß
Walter
 
zum thema ventiltrieb erleichtern fällt mir noch ein das die serienstössel grad
die vor bj 81 gern an den ausschnitten zerbrechen und das gehäuse zerstörren .

Ist mir bei meinen Wank stösseln noch nix aufgefallen 20tkm @ drehorgelbetrieb . (bestimmt 20 Prüstandsläufe)

PS: wenn mir einer nen schalter zeigt der meinen Gasgriff ersetzt dann bau ich ihn ein:D
 
Zurück
Oben Unten