Wie verändert sich das Fahrverhalten beim BT45

Börnie

Meister
Seit
04. Mai 2013
Beiträge
351
Ort
Nähe Bonn
Huhu !

ich habe auf meiner R100R BT45 montiert.
hinten noch recht gut, vorne ca 2 mm Profil - "witziger" Weise
an vielen Stellen unterschiedlich zwischen 3 und 1,8 mm.

Das Fahrverhalten der Reifen kann mich nicht überzeugen. Ok,
ich bin eher der flottere Fahrer und gute Fahrwerke, Reifen und Bremsen
gewohnt, aber der BT45 fährt sich seltsam.

Nasshaftung vorne nicht gut - diverse Rutscher beim Bremsen ( ok,
der Druckpungt ist halt der einer alten guten Bremse ),
bei leichter Schräglage ok, wird das Fahrverhalten bei weiterem
hereinlegen in die Kurve wackelig und indifferent. Ich spüre nicht,
was der Reifen macht und will.

Macht da ggf auch der "zu breite" 140er hinten Probleme ?

LKL ist ok, das Wilbers Fahrwerk ist eingestellt, mit dem
Luftdruck hab ich auch probiert.

Was macht der Reifen wenn er älter wird ?

Gruss Börnie


.
 
Hallo Börnie,

das von Dir beschrieben Verhalten der Reifen entspricht überhaupt nicht den Erfahrungen der allermeisten Foristi. Wahrscheinlich fährst Du mit falschem Luftdruck. Vorne 2,5 und hinten 2,9 bar ist der Richtige. Wenn er älter wird neigt er vorne zur Sägezahnbildung. Ist aber unproblematisch.

Der Reifen klebt dann förmlich an der Straße und die Nasseigenschaften sind hervorragend.

Fährst Du irgendwas an Verkleidung, das das Vorderrad leicht machen könnte?


Gruß von nem gebückten, Sucky
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich hab einen Satz auf einer RT gefahren, 2 vordere!, 1 Hinterreifen.

Die Nasshaftung wär mir jetzt nicht negativ in Erinnerung geblieben, aber die Symptome von der Vorderhand kenn ich: ich war damals in Südtirol unterwegs, da ging das nach etwa 800 km wie von dir beschrieben los. Da war dann auch der erste Ansatz zum Sägezahn zu sehen, und wurde immer schlimmer, nach 1800 war er definitiv richtig fertig (ich aber noch 500 km von zu Hause weg; gegen den Heimweg ist die Fahrt zum Elefantentreffen mit 25 cm Neuschnee ein Klacks).

Hab mir dann einen zweiten Vorderreifen montieren lassen (mit stets penibel überwachtem Druck, das hatte mir der Herr Bridgestone damals zurückgeschrieben, als ich den ersten reklamierte) der wiederum nur 2500 km gehalten hat, war im endeffekt der gleiche Mist. Mir wurde übrigens vorgeworfen ihnen einen alten Reifen unterjubeln zu wollen, sie konnten sich wohl nicht vorstellen, das man binnen eines verlängerten WE einen Reifen so zurichten kann; wobei mir damals der Reifenhändler zu Hülfe kam der wohl die Chargennummern in seinem System hinterlegt.

Die 90/90/18 sind mit einer stramm gefahrenen RT definitiv überfordert, deine Größe (110/80/18?) hab ich nicht ausprobiert.

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Börnie,

auch wenn viele es anders empfinden: Ich kann deine Erfahrungen eins zu eins genau so unterschreiben. Hatte mit der Mystic bei Nässe Rutscher über die Vorderhand, einen davon mit Sturz, und je tiefer ich in Schräglage war, umso wackeliger, genau: indifferenter kam mir das Reifenverhalten vor.

Mich hat das ausreichend verunsichert, um den Reifen nicht mehr zu fahren, trotz guter Erfahrungen um mich herum ist mir persönlich das Vertrauen abhanden gekommen. Seit Umbau auf ein 4-Zoll-Hinterrad fahre ich jetzt moderne Radialreifen, was mir gut gefällt.

Was am Ende nun wirklich am BT lag und was an dem, was sich so im Kopf abspielt, wird sich nicht mehr abschließend trennen lassen. Ich denke, es braucht immer beides - einen technisch guten Reifen, der für den individuellen Stil gut passt, und das Vertrauen in den Reifen.

Ist nicht der Conti Classic Attack ein Radialreifen? Vielleicht wäre das mal einen Versuch wert, wenn es den für die R100R gibt. Und: der 140 wird auf der Serienfelge arg gequetscht, womöglich bist du mit dem 130er tatsächlich besser dran (den hatte ich immer drauf, hat also auch nicht geholfen). Ich hab hier von der Umrüstung noch einen 130er auf einer Felge liegen, der sicher noch einige KM mitmacht - kannst du dir gerne abholen und für lau mitnehmen, um es zu probieren (Edit sagt, du bist aus Bonn, also umme Ecke).

Gruß
Magnus

Huhu !

ich habe auf meiner R100R BT45 montiert.
hinten noch recht gut, vorne ca 2 mm Profil - "witziger" Weise
an vielen Stellen unterschiedlich zwischen 3 und 1,8 mm.

Das Fahrverhalten der Reifen kann mich nicht überzeugen. Ok,
ich bin eher der flottere Fahrer und gute Fahrwerke, Reifen und Bremsen
gewohnt, aber der BT45 fährt sich seltsam.

Nasshaftung vorne nicht gut - diverse Rutscher beim Bremsen ( ok,
der Druckpungt ist halt der einer alten guten Bremse ),
bei leichter Schräglage ok, wird das Fahrverhalten bei weiterem
hereinlegen in die Kurve wackelig und indifferent. Ich spüre nicht,
was der Reifen macht und will.

Macht da ggf auch der "zu breite" 140er hinten Probleme ?

LKL ist ok, das Wilbers Fahrwerk ist eingestellt, mit dem
Luftdruck hab ich auch probiert.

Was macht der Reifen wenn er älter wird ?

Gruss Börnie


.
 
Vorab: Ich bin kein Reifenprofitester. Den BT 45 hatte ich auf einer ´78er RS. Durch die Sägezahnbildung kam ein Lenkerflattern zustande, das kaum noch kontrollierbar war, insbesondere in Kurven gräulich. Es hat schlicht keinen Spaß mehr gemacht, so zu fahren.

Das Profil war noch lange nicht am Ende. Natürlich verstärkt Lagerspiel vorne/hinten den Effekt und sicherlich auch ein paar andere Faktoren Koffer ja/nein, Tankrucksack voll/leer, gerade gegessen, gestern zuwenig geschlafen, zu aufrecht gesessen ...

Auch der Meister meines Vertrauens war nach einer Probefahrt beeindruckt von der Pendelei.

Kurzum: Ich war froh, als der BT 45 damals auf den Markt kam. Inzwischen gibt es meines Erachtens besseres - dank BT 45 als Initiator.

Gruß
Jörg
 
Der BT 45 braucht den richtigen Luftdruck - deutlich höher als die in der BMW anleitung vorgesehenen drücke. mit zuwenig druck wirds indifferent.

vorn so 2,3 bis 2,5 und hinten 2,5- 2,9 je nach reifen und solo...


Ich habe auf meiner GS mit dem BT 45 gute erfahrungen trotz sehr schmalem Vorderreifen was sowohl fahrverhalten wie auch Verschleiss bei gebotener Haftung angeht.
 
Haichen !

Der Luftdruck stimmt - ist also hoch genug.

Weiss einer wie ( und ob ) sich das Alter der Reifen bemerkbar macht ?

Ich habe den BT 45 als er raus kam vielen empfohlen und habe einige
Moppeds damit bewegen können.
Daher bin ich von meinen jetztigen negativen ErFAHRungen auch recht
überrascht.
Andererseits überlege ich, ob ich durch moderne Fahrwerke, Bremsen und
Reifen nicht vielleicht zu "verwöhnt" bin.
Vielleicht "muss" ich - wenn ich mehr will - tatsächlich auf andere Felgen
mit richtig modernen Reifen umsteigen ?!??!!???? :nixw:

Aber ich traue der Haftung ( und damit dem Reifen ) nicht. Und möchte
die 100er nicht weglegen ( 90 Grad Schräglage sind zu viel ).

Ich überlege tatsächlich wegen dem Michelin. Dumm halt nur, das
der BT45 hinten noch ziemlich gut ist.

Aber wenn ich jetzt vorne nen neuen 45er drauf mache und es dann weiter
nicht passt würde mich das sehr ärgern.

Schreibt mal weiter und helft mir bei meinen Überlegungen. :gfreu:


@Magnus : DANKE für Dein Angebot )(-:



Gruss Börnie

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach auch ...
Ich fahr den BT 45 auch auf der R100R und kann die von dir beschriebenen Probleme nicht nachvollziehen. Allerdings habe ich festgestellt das der Reifen des Vertrauens nur mit dem Popometer und nicht mit dem Verstand messbar ist. :D
Beispielsweise würde ich den hier über den grünen Klee gelobten Heidenau K60 noch nicht mal auf das Motorrad im Kinderkarusell montieren da mir der zu "besonders" ist. Aber das sind eher echte ErFAHRungswerte. ;)
 
Ich hab mehrere Sätze BT45 in 3.25-19 und 4.00-18 auf /7 gefahren.
Dabei war auch sehr flotte Fahrweise, aber ich hatte nie über die Reifen zu klagen. Die wenigen Rutscher, die es gab, waren Bitumenflicken in Kurven bei sommerlicher Hitze geschuldet.
Vielleicht sind die Mischungen bei anderen Größen andere. :nixw:
 
Tach auch ...
Ich fahr den BT 45 auch auf der R100R und kann die von dir beschriebenen Probleme nicht nachvollziehen. Allerdings habe ich festgestellt das der Reifen des Vertrauens nur mit dem Popometer und nicht mit dem Verstand messbar ist. :D
Beispielsweise würde ich den hier über den grünen Klee gelobten Heidenau K60 noch nicht mal auf das Motorrad im Kinderkarusell montieren da mir der zu "besonders" ist. Aber das sind eher echte ErFAHRungswerte. ;)

Den Heidenau fahr ich "zwangsweise", da er beim Kauf neu montiert war: geht auch, ist aber gewöhnungsbedürftig, wie vermutlich jeder Reifen und jede Veränderung, ich bin BT 45 gewohnt.

Ich hab mehrere Sätze BT45 in 3.25-19 und 4.00-18 auf /7 gefahren.
Dabei war auch sehr flotte Fahrweise, aber ich hatte nie über die Reifen zu klagen. Die wenigen Rutscher, die es gab, waren Bitumenflicken in Kurven bei sommerlicher Hitze geschuldet.
Vielleicht sind die Mischungen bei anderen Größen andere. :nixw:

Gleiche Erfahrungen, BT 45 ist ein klasse Reifen der Wahl, geht immer tadellos, ändert sich auch nicht mit der Zeit, Sägezähne sehen nicht schön aus, bleiben aber ohne praktische Auswirkung. Aber auch hier: mein Empfinden, das sicher nicht jeder teilt.
 
Haichen !

.....
Andererseits überlege ich, ob ich durch moderne Fahrwerke, Bremsen und
Reifen nicht vielleicht zu "verwöhnt" bin.
....


Gruss Börnie

.

Ich denke, das wird der Grund sein!

Paralever, Wilbers, und BT 45 sind so ziemlich das Beste was man Fahrwerksmäßig im 2V Bereich mit wenig Aufwand hinbekommt.

Aber das alles ist nicht zu vergleichen mit heutigen modernen Fahrwerken und Radialreifen.

Vertrau der alten Kiste - und leg nicht heutige Maßstäbe an.
 
Tach auch alle miteinander :]

Habe auch den BT45 auf meiner /6 in 4.00 18 und 3.25/19 Alles geil, die Sägezähne sehen schlimm aus, stören aber nicht. Ich bin jetzt nicht so der Cruiser, aber der Reifen hat immer alles mitgemacht, was ich wollte; bei Nässe liegt das Problem bei mir und nicht beim Reifen;(. Als ich damals gewechselt habe, dachte ich erst, ich hätte ein neues Mopped gekauft, der Schlappen ist zumindest in dieser Trennscheibenbreite genau das Richtige für mein Mopped (in Kombination mit mir als Fahrer, andere mögen das anders empfinden). Zu anderen Größen kann ich mangesl Erfahrung leider nix beitragen.
 
Hi Jörg,

was denn zum Beispiel?

Dunlop hat ja meines Wissens nach den StreetSmart als Radialreifen sogar in den zölligen Größen für unsere Moppeds rausgebracht. Meinst du den? ?(

Hallo Jürgen,
Erik sprach mich schon auf den Michelin Pilot Activ an.

Unabhängig davon fragte ich den Meister meines Vertrauens nach seinem Rat. Ergebnis: Michelin Pilot Activ. Klar, mit neuen Pneus ist mein Flattern erst einmal wieder weg - wie bei neuen BT 45.

Bis ich wieder Erfahrungswerte/Kilometer auf die RS/Pilot Activ draufgekurbelt habe, wird es nächstes Jahr.

Viele sind nach wie vor zufrieden mit dem BT 45 - und gut so. Deshalb habe ich meinen "alten" Satz nicht entsorgt und würde ihn an Selbstabholer abgeben. Profil ca 50%. Wer Interesse hat, bitte PN.

Grüße
Jörg
 
Hatte mehere bt45 auf meiner Monolever, hat sich immer gut gefahren;-)
Nur das letzte Forderrad war nach 2500 km an den Seiten total kaput:((
Hab jetzt Contigo drauf, faehrt dich sehr gut,
Hinterrad war nach 4500 km runter, Vorderrad hat noch etwa 3mm.
Luftdruck 2.3 , 2.8 bar.

Gruss
Christof
 
Hi,

auf der 75/6 fahre ich die zölligen Größen ohne Distanzbuchse. Habe vorgestern noch eine kleine Testrunde durchs Bergische gedreht. Bis auf einen Rutscher im Rollsplitt kann ich an den BT 45 nichts aussetzen. Die Reifen haben jetzt ca. 1000km runter. Leider habe ich wohl welche ohne Sicherheitsstreifen erwischt. Na gut, da muss ich durch. :lautlachen1:

Bei meiner R100R Classic habe ich damals hinten, nach sehr ausführlichem Gespräch mit Herrn Goth von Bridgestone (über eine Stunde), die Größe 130/90x17 montiert. Als dann der 130/80x17 eine ABE erhielt, habe ich auch den mal ausprobiert. Ich kam mit dem /90-Querschnitt besser zurecht. Meiner Meinung nach bessere Straßenlage und weniger bis gar keine Rutscher. Alles mit kompletten Wilbers Fahrwerk. Leider waren da die Fournales noch nicht aktuell! Würde ich ja gerne mal ausprobieren. Geht nur leider nicht mehr, da ich die Classic gegen einen Engländer getauscht habe. ;(:applaus:

So erst mal genug geschrieben. :kue:
 
Ich glaub ich bin dem Fehler auf der Spur : das Federbein !

Ich kann drehen wie ich will, es verändert sich nix.

Das fühlt sich irgendwie schlabberig an.


Gruss Börnie
 
habe schon viele Sätze vom BT45 durchgelassen, sowohl auf der R100/7 als auch auf der R60/2 und bin grundsätzlich zufrieden.
die geringere Haltbarkeit zwischen 3500 hinten und 4500 vorne nehme ich in Kauf, da ich dem Reifen absolut vertraue, es gibt kein Rutschen bei Nass zb. jedoch wird er unruhig im Alter, er findet dann jede Spurrille oder Asphaltflicken .... aber man soll ja nicht bis zum Indikator fahren, sagt meine Prüfstelle ......

somit kommt ein neuer und gut ist
 
Zurück
Oben Unten