Hallo Thomas,
nu sei mal nicht gleich beleidigt. Für 99% (mich eingeschlossen) ist -Einfädeln- etwas anderes. Woher soll ich wissen das du mit einem professionellem Kolberingspannband einfädelst.
Was dem -einen fetten Kabelbinder- angeht muss ich dir auch widersprechen. Ich bin Elektriker von Beruf. Einen so breiten Kabelbinder der 2 Kompri-Ringe plus Ölalabstreifer abdeckt gibt es nicht. Auch mehrere nebeneinander bringen es nicht, selber ausprobiert ...bei mir hat es funktioniert mit 2 Ty-rap 6.9mm - meine beruflichen Grundlagen sind ähnlich den deinen... Mit einem dünnen Blechstreifen drunter geht das aber genau so gut wie mit einem teuren Profi Teil, wir wollen hier doch Hilfe zur Selbsthilfe geben.
Die O-Ringe sind aus einem ganz anderen Material und halten wesentlich länger. Es gibt einen einfachen Test; auf dem Stehbolzen vorschieben, mit Daumen und Zeigefinger greifen, und kräftig ziehen. Wenn die das aushalten lass ich die drin (wenn der Q-Besitzer einen Austausch wünscht fliegen die raus, und das ohne Diskussion). Es gibt Zylinder die haben den Einstich für die O-Ring gar nicht. Die werden nur mit Flüssigdichtmittel montiert.
Bei allen -Strich Modellen- sind die Druckringe auf den Rohren aufgeschrumpft, also verschiebbar. Ab einem Baujahr, das ich nicht weiss, haben die Schweisspunkte bekommen (gilt auch für BBK, Powerkit etc.), kein nachsetzen mehr möglich. Ich drücke die Gummis nicht mit Öl ein, wie empfohlen, sondern mit -Hylomar M-. Dadurch halten die Gummis länger dicht, auch wenn sie bereits spröde und rissig sind. Nachsetzen habe ich noch nie gemacht. ich benutze omnivisc1050
gruss peter