wie wechselt man die 4 Gummidichtungen unter den Zylindern

Hi, habe mir den Auszug aus der rep. Anleitung von BoxerMarkus angeschaut

Jetzt meine spezifische Frage, weiß jemand ob die "Druckringe" beim BBK verlötet oder wie gesichert sind? Als ich den vor 11 Jahren eingebaut habe, kann ich mich nicht erinnern eine Lötung gesehen zu haben...sifft zwar nur leicht....

Micha

Hallo,

so weit ich mich erinnern kann sind nur die Ringe bei den Modellen /5 und /6 zum nachsetzten vom Ring (Durchmesser innen 16mm) geeignet. Dafür gibt es ein BMW Werkzeug. Bei den nachfolgenden Modellen (Durchmesser innen 18mm) kann es passieren, daß das Schutzrohr aus dem Kopf gezogen wird und dann dort undicht ist.
Meine RT Bj.82 sabbert auch nach 38 Jahren. Für die Reparatur haben wir ja 2 Wochen Hausarrest bekommen.:&&&:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das „Nachschlagen“ der Hüllrohre ist m.E. nicht sinnvoll.

Es besteht die Gefahr die Hüllrohre im Kopf zu lösen und dann habe ich dort eine Undichtigkeit, die deutlich schwieriger zu beseitigen ist.

Hallo,

so weit ich mich erinnern kann sind nur die Ringe bei den Modellen /5 und /6 zum nachsetzten vom Ring (Durchmesser innen 16mm) geeignet. Dafür gibt es ein BMW Werkzeug. Bei den nachfolgenden Modellen (Durchmesser innen 18mm) kann es passieren, daß das Schutzrohr aus dem Kopf gezogen wird und dann dort undicht ist...

Kopf? Ob die Methode Sinn macht oder nicht, aus dem Kopf zieht es da gar nichts.
 
.........Bei den nachfolgenden Modellen (Durchmesser innen 18mm) kann es passieren, daß das Schutzrohr aus dem Kopf gezogen wird und dann dort undicht ist.
......

Habe ich schon mehrfach gesehen.

Ein einziger Schlag kann da ausreichen, das es dann am Kopf tropft....
 
Hallo,

mit am Kopf hatte ich nur gemeint auf der Kopfseite :D Die Hülse ist eingepresst in dem Zylinder.

Gruß
Walter

Stimmt natürlich.:&&&:

Habe mehrere Zylinder gesehen die halt an der „anderen“ Seite undicht waren, nach dem „Nachgeschlagen“ wurde. Eine Methode die funktionieren kann, aber nicht muß.
 
Stimmt natürlich.:&&&:

Habe mehrere Zylinder gesehen die halt an der „anderen“ Seite undicht waren, nach dem „Nachgeschlagen“ wurde. Eine Methode die funktionieren kann, aber nicht muß.

Mmmh, so unterschiedlich sind die Erfahrungen. Ich habe bisher bei allen >leicht< undichten, ölfeuchten Dichtungen der Stößelrohre den Bereich ordentlich! sauber gemacht und mit der Klinge eines sehr großen Schraubendrehers die Rohre "nachgesetzt". Oben rum blieb immer alles trocken.
Da sieht man wieder, zumindest ich nehme für mich die Erkenntnis daraus, dass man nicht sofort die Dichtungen wechseln MUSS, sondern es erstmal so probieren" kann...

Mit dichtenden Grüßen...
 
Mmmh, so unterschiedlich sind die Erfahrungen. Ich habe bisher bei allen >leicht< undichten, ölfeuchten Dichtungen der Stößelrohre den Bereich ordentlich! sauber gemacht und mit der Klinge eines sehr großen Schraubendrehers die Rohre "nachgesetzt". Oben rum blieb immer alles trocken. Welches Modell? Rohre oder Ringe nachgesetzt?
Da sieht man wieder, zumindest ich nehme für mich die Erkenntnis daraus, dass man nicht sofort die Dichtungen wechseln MUSS, sondern es erstmal so probieren" kann... s.o. welches Modell?

Mit dichtenden Grüßen...

.
 
Mmmh, so unterschiedlich sind die Erfahrungen. Ich habe bisher bei allen >leicht< undichten, ölfeuchten Dichtungen der Stößelrohre den Bereich ordentlich! sauber gemacht und mit der Klinge eines sehr großen Schraubendrehers die Rohre "nachgesetzt". Oben rum blieb immer alles trocken.
Da sieht man wieder, zumindest ich nehme für mich die Erkenntnis daraus, dass man nicht sofort die Dichtungen wechseln MUSS, sondern es erstmal so probieren" kann...

Mit dichtenden Grüßen...

Ich habe das erneute Schwitzen der Gummis mit einer einfachen Reinigung mit Bremsenreiniger um 5.000 km rauszögern können, und das ohne „Nachsetzen“.
 
So,
hab den Motor und die Oelwanne mit Kaltreiniger gesäubert um nochmal zu schauen wie es dort an den Gummi Dichtungen raus kommt und wie viel, hab dann ne kleine Tour gemacht ca 50 km und nix kommt mehr raus unfassbar.

Öl ist auch nicht alle!

Fahren wir mal weiter bis es Flecken gibt :D

DANK AN ALLE FÜR DIE GUTEN TIPS :applaus:
 
... hab dann ne kleine Tour gemacht ca 50 km und nix kommt mehr raus unfassbar.

50 km sind kein Maßstab. Wenn halbwegs frisches Öl drin und rundum alles ölfrei ist, verteilt sich die kleine Menge fast unsichtbar. Fahr noch etwas und dann mal über eine staubige Strecke - dann siehst Du's wieder.

Ich rate vom "Nachsetzen" ab. Das Verfahren war wahrscheinlich für Leckagen in der Garantiezeit gedacht.
 
Und wenn die das doch nur in´s WHB geschrieben haben um uns zu verwirren :nixw:

Ich habe da eine Verschwörungstheorie die ich hier eigentlich nicht sagen wollte.
BMW möchte, dass wir unser Forum mit 1000 Antworten zu einem banalem Thema so voll schreiben, dass wir von dem Stift des Grauens abgelenkt werden.:pfeif:
Wenn du das Stößelrohr etwas setzten tust, sich der Stift des Grauens wieder verfestigt:aetsch:
Modelle mit gelötetem Rohr sind ein Teufels-Werk der Marketing-Abteilung, da hier der Motor definitiv am Stift jämmerlich durch Ölmangel kaputt geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten