Wieder mal LKL

ralla43

Einsteiger
Seit
30. Juli 2008
Beiträge
5
Hallo Elektrikspezialisten,

ich fahre mein 91er GS seit 25 Jahren und ca. 70.000 km ohne jeden Defekt.

In Sachen Mechanik bin ich ganz fit - in Sachen Elektrik ein Dilletant.

Jetzt mein Problem:

Seit gestern leuchtet die LKL bei Zündung an - Motor aus gar nicht. Bei niedriger Drehzahl flackert sie. Das tut sie seit Jehren (LED-LKL). Ab 2000 Umin leuchtet sie hell.

Ich kenne die sehr guten Anleitungen zur Fehlersuchen im Forum - bin aber wie gesagt E-Dilletant. Deshalb: Kann man den Defekt eingrenzen? Gibt es ganz einfache Prüfungen, um den Fehler einzugrenzen?

Wäre doch schade, wenn die GS nach über 25 Jahren zum erstenmal in die Werkstatt müsste.

Vielen Dank für eure Antworten

Ralph
 
Hallo Hans,

vielen Dank für die prompte Antwort. Ich bin also auf Fehlersuche gegangen. Ergebnis:

Rotor vorderer Ring DF gegen Masse: LKL leuchtet!!! Also Rotor defekt!!!

Ist diese Prüfung sicher oder sollte ich weitere Tests machen bevor ich einen neuen Rotor bestelle? Wo bekomme ich dasTeil günstig?

Viele Grüße aus Trier

Ralph
 
Ist diese Prüfung sicher oder sollte ich weitere Tests machen bevor ich einen neuen Rotor bestelle? Wo bekomme ich dasTeil günstig?

Viele Grüße aus Trier

Ralph

Hi Treverer!

Du kannst noch den Widerstand zwischen den beiden Schleifringen des Rotors messen (bei abgehobenen Kohlen); der sollte zwischen 2,5 - 3 Ohm liegen; ansonsten futti!
 
Hallo Hans,

vielen Dank für die prompte Antwort. Ich bin also auf Fehlersuche gegangen. Ergebnis:

Rotor vorderer Ring DF gegen Masse: LKL leuchtet!!! Also Rotor defekt!!!

Ist diese Prüfung sicher oder sollte ich weitere Tests machen bevor ich einen neuen Rotor bestelle? Wo bekomme ich dasTeil günstig?

Viele Grüße aus Trier

Ralph

Hi,
um die Kohlen auszuschliessen: Brück mal mit einem 8-er Gabelschlüssel die zwei Kontaktringe: wenn dann auch leuchtet, Rotor hin. Messtechnisch richtig: Kohlen anheben und isolieren (z.B. mit dünnen kabelbindern) und dann ein Messgerät dran: Wenn da kein vernünftiger Wert steht, ist der "Beweis" erbracht.

Hans
 
Naja, wenn man den Widerstand der Wicklung misst, wäre ich mir bei einem normalen Mutimeter aber nicht sicher, ob ich da was vernünftiges messen kann. Um die 3Ohm ist halt wenig. . .


Stephan
 
Hallo!

Dank der Checkliste von Hans defekten Rotor identifiziert. Dann neuen Rotor bestellt - LKL geht gar nicht mehr - kein Durchgang am Rotor. Also neuer Rotor defekt. Händler reagiert so "Unsere Rotoren funktionieren -gabs noch nie, wie haben Sie denn gemessen?" Ich würde sagen richtig, denn der zweite neue Rotor funktioniert einwandfrei.

Vielen Dank ans Forum!

Ralph
 
Magnettest

hi,

der Rotor ist, wenn er funktioniert, ein Elektromagnet. Zum 'Magnettest ein Stück Eisen neben den Rotor legen. An die zwei Schleifringe 12V legen, wenn er noch ein Elektromagnet ist wird das Eisen angezogen.

viel Spaß beim Testen
hi Hi lmar
 
Zurück
Oben Unten