• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Wiederbelebung einer interessanten ST

Im Oktober geht bei mir traditionell ja nicht soviel, weil ich da in meinem Hamsterrad von 8 bis 5 rotiere. Trotzdem hab ich jetzt die Räder entlackt, ging mit der Krähe (aus Restbeständen) einigermassen gut. Das Zeug draufschmieren, wirken lassen, Bohrmaschine mit Messingbürste und runterfetzen. Benötigte dennoch etliche Durchgänge, bis ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt war.
Der Rest der Kiste ist mittlerweile zerlegt, das Getriebe hat leider einen schönen Rostschaden, stand zu lange. Aber ich hab noch was in der Schublade....
 

Anhänge

  • IMG_5238.jpg
    IMG_5238.jpg
    239,4 KB · Aufrufe: 297
Ein klein wenig ist hier auch geschehen. Morgen werd ich den Motor wieder zusammenbauen, der Lack ist trocken :sabber:
 

Anhänge

  • 2v 893.jpg
    2v 893.jpg
    231,3 KB · Aufrufe: 307
Wurde der Motor irgendwie "vorbehandelt"? Oder reicht strahlen und lackieren?

Danke für die Tipps!

Gruß vom Bodensee!

Bernd

Vorbehandelt hab ich indem ich das Ding zerlegt und bestmöglich entfettet habe (Makra MC1 und Hockdruckreiniger, dann Bremsenreiniger). Strahlen verbietet sich bei Motorteilen für mich :oberl:
 
...Strahlen verbietet sich bei Motorteilen für mich :oberl:

Hallo Hubi,
für mich kommt das Strahlen mit Sand o.ä. auch nicht in Frage. Aber evtl. wäre da Trockeneisstrahlen was für dich?? Nach dem Strahlen wird aus den Strahlpartikeln Wasser und das kann dann abgeblasen werden...

Edit sagt... beim Trockeneisstrahlen gibt es doch keine Wasserrückstände da das Strahlgut aus gefrohrenem CO² ist, dass beim Aufkommen direkt als CO²-Gas verdampft...

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Trockeneisstrahlen

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sah keine Notwendigkeit, da rumzustrahlen, der Motor war bis auf Ölsiff in der Kupplungsglocke und unter dén Zylindern richtig sauber, auch kein lästiges Salzgammelzeug (das eh nicht runterzubekommen ist mit Trockeneis).
 
Hi,
beeindruckende Bilder, ohne Zweifel!
Einen Motor, ein HAG oder sonstige Teile an der BMW, die jahrelang durch Salzmatsch beeinträchtigt sind auffrischen?
Ich habs mal bei einem ausgewiesenen Fachmann in Auftrag gegeben.
Es war schade ums Geld.
Aber NullkommaNull Verbesserung!
nix für ungut.
Gutes Gelingen.
Karl

Dann gings Dir wie mir. Ich glaube ausser Marien- und Maikäfer kann man damit nichts entfernen. Das Getriebe schaute nach dem Strahlen, ca 45 Minuten :entsetzten:, genau so besch... aus wie vorher.

Fazit: NIE WIEDER
 
Hallo Hubi,

erst "schwarz"arbeiten und dann auch noch "Schwarz" fahren oder wie?:entsetzten::&&&:
 
Dann gings Dir wie mir. Ich glaube ausser Marien- und Maikäfer kann man damit nichts entfernen. Das Getriebe schaute nach dem Strahlen, ca 45 Minuten :entsetzten:, genau so besch... aus wie vorher.

Fazit: NIE WIEDER

Servus,

naja, nicht um Aluoxid zu entfernen.

Alles, das durch Temperatursprünge von Zimmertemperatur nach Eiskalt unter Druckeinwirkung entfernt werden kann geht weg - also Ölbaaz, Dichtungsmasse, Unterbodenschutz, Wachs und normaler Dreck. Und dabei bleibt sogar der Lack drunter heil!!! So ein richtig eingeschmoddertes Gespann (Ölnebel, überflüssiges Fett aus Lagern und andere Siffe) ist von unten auf der Bühne innerhalb von 30 min blitzeblank; sogar Bougierrohre bleiben heil. Und: der Dreck ist weg, und wird nicht wie beim Dampfstrahlen nur irgendwo anders hingedrückt.

Aber: es kann kein Aluoxid entfernen, nach meiner Erfahrung kann nichts Aluoxid entfernen. Wenn du einen richtig durchgelaugten Motor strahlst - egal womit - kommt nach einer Weile, vor allem bei langanhaltender Regenfahrerei, wieder der weisse Puder aus den Poren. Willst du das weghaben musst du richtig abrasiv an die Sache rangehen. Sprich - das infizierte Material muss runter...

Und darum ist - und bleibt (leider) - mein Gespannmotor dunkelanthrazit...

Grüße

Herbert
 
Zurück
Oben Unten