will auch endlich 1000 cc

Hallo Wolfgang
Es ging mir hauptsächlich darum daß du behauptest daß der Powerkit nicht
konform mit den Originalteilen ist und Deine Beiträge vorwiegend auf Vermutungen aufgebaut sind.Der Powerkit hat sich schon vielfach bewährt
und auch ich habe die besten Erfahrungen damit.
Und daß der Kopf bei entsprechender Laufleistung überholt werden muss
sollte wohl selbstverständlich sein.
Machte den Umbau bei meiner R 80 bei 95.000 Km.Dabei wurden die Auslassventile Ventilfedern und die Führungen erneuert und selbstverständlich auch die
Sitze der Einlassventile gefräst.
Rußkruste im Auslass war minimal bis nicht vorhanden.
Habe bei 143.ooo Km die Zylinder gezogen um die das Ölschwitzen am
Zylinderfuß mit 3 Bond abzustellen.
Dabei wurde der Kopf begutachtet und in Ordnung befunden.
Auch die Ablagerungen im Kopf und Kolbenboden waren nur minimal.
Laufbild Kolben,Zylinder ohne Auffälligkeiten.
Jetztiger Kilometerstand-146.000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutungen

„@ Es ging mir hauptsächlich darum daß du behauptest daß der Powerkit nicht
konform mit den Originalteilen ist und Deine Beiträge vorwiegend auf Vermutungen aufgebaut sind. „


Das stimmt einfach nicht. Ich weis nicht worauf Du anspielst? Aber hier ein Beispiel: Ein Bekannter von mir hat eine 51/2 gekauft. Mit diesem Fahrzeug hattter bisdlang nur Probleme... Warum? Weil die 9mal Klug in der Werkstatt in DE keine Mahle sondern Italienische Kolben eingebaut hatten und die Spatmaße nicht gestimmte hatten. Das Dehnungsverhalten war unterschiedlich und so schlimm das es sogar zum Verreiber kam. → Leider kein Einzelfall. Lösung: Neue hohnen und original Kolben rein. Des weiteren kommts des öffteren zu Problemen mit den Köpfen wenn man Teile Verbaut die nicht zusammen passen auch hier kann ich einige Beispiele nennen.
Auch ich habe wie gesagt einige Köpfe schon überholt und kenne vielleicht nicht alle aber einige Probleme und spreche daher aus Erfahrung. Sprich das Ganze hat mit Vermutungen wohl nichts zu tun. Wieviele Beiträge von mir hast Du hier gelesen?


„@ Der Powerkit hat sich schon vielfach bewährt und auch ich habe die besten Erfahrungen damit.“


Der Kit besteht aus Kolben mit Zylinder also aus miteinander harmonierende Materialien (abgestimmt). Ich habe nie behauptet das diese Teile nicht funktionieren. Trotzdem wird dann kein Originalteil mehr dazu passen. Das wird man wohl hoffentlich nicht so offt brauchen wenn man alles mal neu macht, aber ist dennoch ein Agument oder? Auch möchte ich zu der Aussage (Zitat Siebenrock: „Für den Umbau ist keine Zylinderkopfbearbeitung notwendig.“) schon zu bedenken geben das es eben mehr dem Verkauf dieht als der Realität entspricht. Die Realität ist das bei Fahrzeugen unseres Baujahres (und offt auch neueren) offt nicht genügt einfach nur die Zylinder und die Kolben umzubauen. Die Notwendigkeit zur Überarbeitung der Köpfe ist nicht nur eine Vermutung von mir sondern eher eine Notwendigkeit?
Was Ihr genau da macht wurde ja zunächst nicht beschrieben...


„@Und daß der Kopf bei entsprechender Laufleistung überholt werden muss
sollte wohl selbstverständlich sein.“
→ siehe oben, genau das war ja auch eine Frage, muß es sein oder nicht? Ist es sinnvoll oder nicht...?
Mag schon sein jemand Fragen stellt die für andere selbstverständlich sind.


lg.
(Wolfgang)
 
Hallo,

Ich glaube nicht das man beim Siebenrock Power-Kit die Köpfe belassen kann. Vielleicht gehts auch ohne Doppelzündung da habe ich keine Erfahrung.


lg.
(Wolfgang)

Beim Big Bore Kit mußt du ganz sicher auf Doppelzündung umbauen. Bei den anderen vielleicht nicht.

lg.
(Wolfgang)[/QUOT

Sprich das Ganze hat mit Vermutungen wohl nichts zu tun.



lg.
(Wolfgang)
Liest sich aber so.
 
„@


Die Notwendigkeit zur Überarbeitung der Köpfe ist nicht nur eine Vermutung von mir sondern eher eine Notwendigkeit?



lg.
(Wolfgang)
Ich glaube Du hast mich falsch verstanden,oder nicht richtig gelesen.
Wie ich schon oben schrieb.Bei entsprechender Laufleistung ist eine Überholung der Köpfe notwendig.
Dabei meine ich aber nicht eine Veränderung des Brennraums.
 
jungs umarmt euch, gebt euch die hand, und gut. ist doch nicht schlimm, passiert hier öfter mal, daß man missverstanden wird.
ich persöhnlich muss allerdings sagen, daß ich nicht son originalveti bin. vor allem wenns mit original knapp wird. ein paar kolben auf die drehbank und eine quetschkante angedreht ist schnell gemacht.abgesehen sind die teile vom rabbi ja auch nicht original, und der kocht auch nur mit wasser.
wenn schon auf solche exoten wie 51/2 verwiesen wird, sollte man bedenken wie alt solche motoren sind und daß sie auch anders aufgebaut sind als die modernen (z.b. 2 halbhochgelegte nockenwellen über kette angesteuert und gusszylinder)
abgesehen davon können aber auch die italiener kolben bauen. warum bestimmte paarungen nicht zueinander passen hat bestimmt nichts mit deren herkunft zu tun, sondern eher mit dem der sie zusammen frickelt. du kannst super schmiedekolben von wem auch immer verbauen , wenn du die falschen ringe verwendest. es soll auch gute motoren- bauer geben,die keine ahnung von vergasern und deren einstellung haben .ausserdem soll es leute geben ,die an frischgemachten gutlaufenden motoren ohne not rumfummeln .
wenn ich mit der indian noch mit dem ganzen original motor-geraffel unterwegs wäre, hätte ich in 2 jahren mit ihr nie 15 tausend km.zusammen bekommenes .es gibt leute die fahren mit ferrari kolben in indians ohne probl. rum.
aber genau das macht ja unser hobby so interessant.
ich hab genügend moppeds, eigentlich brauch ich nix umbauen an der g/s...aber es macht einfach spass
in diesem sinne
jan
 
Hallo Jan
Meine Gegenargumente waren Wolfgang gegenüber sicher nicht böse gemeint.))):Habe nur meine persönlichen Erfahrungen zum P-Kit eingebracht.
Wünsche Dir viel Spass beim Umbau Deiner Q. :D
 
Umbau

Hallo Jan
Meine Gegenargumente waren Wolfgang gegenüber sicher nicht böse gemeint.))):Habe nur meine persönlichen Erfahrungen zum P-Kit eingebracht.
Wünsche Dir viel Spass beim Umbau Deiner Q. :D

Vielen Dank!

Wenn ich fertig mit der Komplettrestauration bin werd ich vielleicht einen Restaurationsbericht zur Verfügung stellen. Ich mache immerwieder Fotos und es gibt eine Dokumentation mit Teilenummer zu jedem verbauten Teil...

lg.
(Wolfgang)
 
Moin Jan,

verkauf das große Spritfass und mach nen kleinen Tank drauf.
Von den Tackern, die du dabei über hast, kaufst du den "Pauer-Kid". Das Ganze macht die Fuhre doppelt so schnell, wie du es haben willst....:piesacken:


Hi, genau so hab ichs auch gemacht, der PD Tank ist für mich zwar der schönste, der Knieschluss aber eher was für Zwerge. Für den Verkaufspreis war dann schön ein Powerkit von Siebenrock drin. Lohnt sich natürlich nur wenn du den kleinen Tank eh noch rumliegen hast. ohne Tank fahren macht ja nicht wirklich Spass. Mit generalüberholten Originalvergasern vom Vergaserfuzzi, vielen Dank an Andreas Westphal mit seiner tollen Arbeit und nettem fachkundigem Support!!!! und der Edelstahltüte von Keihan ist das fahren doch ein ganz anderer Schnack, auch wenn der Kram noch nicht ganz eingefahren ist.
Lohnt sich , kaufen!
 
Spaltbemaß

abgesehen davon können aber auch die italiener kolben bauen.

Ja schon nur passt die originale Spaltbemaßung vom Mahle (Mahle Zylinder and Kolben von einem Fremdhersteller) dann nicht mehr, weil das Dehnverhalten des anderen Fabrikats nicht zusammengepasst hatte. Bei Erwärmung ist der Motor dann ausgegangen (zu viel Reibung) Abgekühlt ist er aber wieder gelaufen. Die Koblem waren natürlich hinüber. Das hat natürlich nix mit Italien zu tun, sondern war ein Fehler der Werkstatt.
Wenn man nicht auf Originalität wert legt hat man es hier mit einem Kit natürlich leichter.
3Lösungsvarianten gibt es hier:
1) Original bleiben (immer am einfachsten und passt sicher)
2) Richtiges Spaltmass in Kombi mit Mahle Zylinder wählen (mal wissen)
3) Oder einen Kit nehmen. (Wenn es fürs Fahrzeug gibt)

EIn ähnliches Problem mit dem "Dehnverhalten" hat die Maschine dann auch noch beim Zylinderkopf gehabt. Bei Erwärmung hat er einseitig zu rauchen begonnen. Falsche Ventile und Kopf verzogen. Mach dem dritten Versuch mußte dann ein neuer Kopf her. Man da muß ma mal draufkommen, wenn es mehere gravierende Probleme gibt. Billig wars auch nicht...

Ich fahr nur eine 600er. Wenn mir die Leistung zuwenig wird dann würde ich mir wahrscheinlich lieber gleich ne K dazukaufen. Billig zu haben moentan *ggg*.

mfg.
(Wolfgang)
 
Ja schon nur passt die originale Spaltbemaßung vom Mahle (Mahle Zylinder and Kolben von einem Fremdhersteller) dann nicht mehr, weil das Dehnverhalten des anderen Fabrikats nicht zusammengepasst hatte. Bei Erwärmung ist der Motor dann ausgegangen (zu viel Reibung) Abgekühlt ist er aber wieder gelaufen. Die Koblem waren natürlich hinüber. Das hat natürlich nix mit Italien zu tun, sondern war ein Fehler der Werkstatt.
Wenn man nicht auf Originalität wert legt hat man es hier mit einem Kit natürlich leichter.
3Lösungsvarianten gibt es hier:
1) Original bleiben (immer am einfachsten und passt sicher)
2) Richtiges Spaltmass in Kombi mit Mahle Zylinder wählen (mal wissen)
3) Oder einen Kit nehmen. (Wenn es fürs Fahrzeug gibt)

EIn ähnliches Problem mit dem "Dehnverhalten" hat die Maschine dann auch noch beim Zylinderkopf gehabt. Bei Erwärmung hat er einseitig zu rauchen begonnen. Falsche Ventile und Kopf verzogen. Mach dem dritten Versuch mußte dann ein neuer Kopf her. Man da muß ma mal draufkommen, wenn es mehere gravierende Probleme gibt. Billig wars auch nicht...

Ich fahr nur eine 600er. Wenn mir die Leistung zuwenig wird dann würde ich mir wahrscheinlich lieber gleich ne K dazukaufen. Billig zu haben moentan *ggg*.

mfg.
(Wolfgang)

hallo wolfgang
das mit "der k dazukaufen " hab ich bereits vor 3 jahren gemacht, da waren sie noch billiger...
ich hab trotzdem ein bischen probleme mit deinem einwand,weil ich es nicht verstehe was du meinst: ein mahlezylinder ist mir unbekannt, vor allem für welches moped. das dehnverhalten von gegossenen kolben, soweit sie konstruktiv gleich aufgebaut sind , ist so weit ich weiß, immer gleich. bei geschmiedeten ebenso. der grund warum deine kolben festgehen ist, das das laufspiel zu eng ist. auch ein zu enger originaler klemmt in einem originalem zylinder. wenn dein schrauber das nicht kann, wundert es mich auch nicht ,daß er dir falsche ventile einbaut und vorher vergisst den kopf zu planen.
abgesehen davon gibt, und gab es genügend "kit`s" von den unterschiedlichsten herstellern für was der geier auch wie viele japsen die nicht wirklich funzen.weil auch die können viel falsches zeugs verkaufen.
mal ganz ehrlich: besorg dir literatur von küchen, apfelbeck oä. dann erschließt sich dir der zusammenhang, was und warum da im motor so passiert.
übrigens, wenn man von leuten schrauben lässt, die nicht wirklich ahnung haben, wird das nie billig.dann geh lieber gleich zum freunlichen.
netten gruss
jan
 
Ich kann nur jeden vor italienischen Kolben warnen und abraten. Sie sind etwas billiger als die Originalen, aber man hat nur Ärger damit. Ich kenn mindestens ein dutzend Fälle aus den letzten 10-15 Jahren und nicht alle gingen gut aus. Wenn der Motor warm wird gehen die Kolben auf wie Hefeteig und sind dann fest. Also gut nachfragen bevor man Kolben kauft, auch bei den hier oft erwähnten Händlern! Und von denen aus Italien FINGER WEG!!!
 
Mein Sempf

3 Dinge als mein Sempf:

  1. Jan & andere schreiben von "evtl. rückbauen können". Leute, das tut doch eh niemand mehr, der einmal die 1000ccm hatte. Jeder versucht ab dann nur noch, die Schwierigkeiten der anfänglich zu kurz gesprungen Lösung in den Griff zu bekommen - mit mehr oder weniger Zusatzaufwand.
  2. Vom "Kolben abdrehen" a la "Power Kit" oder Walter halte ich wegen der Quetschkanten-Thematik absolut nix. Quetschkante ist weit mehr als "kein Klingeln", sondern es ist auch "Drehmoment". Es mag vielleicht "funktionieren", aber optimal ist weit weg.
  3. Thema "keine Originalteile": das relativiert sich, wenn (so wie bei meiner Q geschehen) die Originalteile mehr oder weniger stark bearbeitet werden (bei mir war's BCD). Wenn man z.B. den Zylinder gekürzt hat und daran den Kolben angepaßt, dann kann man letzteren auf Expedition auch nicht mehr mal eben gegen Original tauschen. In diesen Fällen ist vielleicht ein OOTB-Kit (out of the box) sogar die reparaturfreundlichere Lösung.
    Zählte allerdings für mich weniger, zumal die jetzige Lösung wirklich zu halten scheint. Damit würde ich ohne weiteres nach Südamerika aufbrechen (seufz).
 
...ich auch noch Senf dazugeben wollen!
Bin bis im letzten Jahr abgedrehte RS Kolben mit 32er Vergasern gefahren - im Vergleich zum Mopped eines Freundes mit PowerKit und sonst identischer Konfiguration ABSOLUT gleiche Fahrleistungen - wir sind gegeneinander gefahren und haben auch die Moppeds getauscht - rein gefühlsmäßig lief das PowerKit etwas "sanfter" - vermutlich, weil die Kolben leichter sind, kann aber auch sein, daß sie besser synchronisiert war. Unterschiede sind wahrscheinlich nur marginal und auf dem Prüfstand zu erkennen. Jetzt mit 40er Vergasern, Doppelzündung und BigBoreKit DEUTLICHER Unterschied in allen Disziplinen :D
Auch bei beiden Motoren keine Doppelzündung - leichtes Klingelverhalten bei sehr warmen Wetter und heißem Motor ließ sich mit dem Zurücknehemen der Zündung um ~1-2 ° vermeiden (genau kann ich es nicht sagen, hab mich langsam rangetastet).

Jan - mach das so wie Du es vorhast, Diu wirst es nicht bereuen!

Gruß - Thomas
 
Mahle Zylinder

Hallo,
ein mahlezylinder ist mir unbekannt, vor allem für welches moped.
Also meine R60 /7 hat auch Mahlezylinder, das Fahrzeug um das es hier geht war und ist eine R51 /2.

das dehnverhalten von gegossenen kolben, soweit sie konstruktiv gleich aufgebaut sind , ist so weit ich weiß, immer gleich. bei geschmiedeten ebenso.
Also diese Aussage ist leider falsch, genau das hat der Typ welcher die Kolben eingebaut hat auch gedacht. Das ganze wurde dann vom Spezialist "Fa.Schloffer in Graz" auch so bestätigt. Ob die messerei hinterher da aussagekräftig war ist natürlich fraglich....
Aus den Materialwissenschafften weis ich auch ganz genau welche Unterschiede des da bei den Legierungen im Dehnverhalten geben kann (nicht muß). Ich habe auch eine CT Scann von einem Ventildeckel einer /7 da. Wenn es jemanden interessiert kann ich da mal Bilder von hergeben?

der grund warum deine kolben festgehen ist, das das laufspiel zu eng ist.
auch ein zu enger originaler klemmt in einem originalem zylinder. wenn dein schrauber das nicht kann, wundert es mich auch nicht ,daß er dir falsche ventile einbaut und vorher vergisst den kopf zu planen.
Es ist nicht meine Maschiene sonder die meines Kumpels. Der hat die leider so gekauft....
Der neue/gebrauchte Kopf hat jedenfalls auf anhieb gefunzt, keine Probleme.

abgesehen davon gibt, und gab es genügend "kit`s" von den unterschiedlichsten herstellern für was der geier auch wie viele japsen die nicht wirklich funzen.weil auch die können viel falsches zeugs verkaufen.
mal ganz ehrlich: besorg dir literatur von küchen, apfelbeck oä. dann erschließt sich dir der zusammenhang, was und warum da im motor so passiert.
Ja dann hau ich die denen der Mist aber um die Ohren. Vom Siebenrock hab ich aber noch nix schlechtes dahingehend gehört.

übrigens, wenn man von leuten schrauben lässt, die nicht wirklich ahnung haben, wird das nie billig.dann geh lieber gleich zum freunlichen.
netten gruss
jan
Na wenn man das alles vorher wüste. Die Liste an Werkstätten auch an wird leider immer kleiner. Was meinst Du das ich bei sog. "Freundlichen" schon alles erlebt habe? Da könnte ich Bände füllen. Wer glaubt da besser bedieht zu werden der kann sich schnell täuschen. Außerdem machen viele BMW Werkstätten keine Motorräder mehr, da kannst höchstens Teile bestellen.

lg.
(Wolfgang)
 
jetzt gehts looos!

sooo, die zylinder und kolben, die ich hier im forum bekommen habe sind einwandfrei,danke noch mal nach braunschweig.
arne hat auch schon welche, und wir werden das so machen wie walter das vorgeschlagen hat. allerdings haben wir kein vierbackenfutter also werden wir uns eine hülse drehen die innen auf dem kolbenbund aufsitzt. der ist zwar schmal aber da wird er bei der fertigung auch gehalten. aufgespannt wird der kolben dann mit einer gewindestange die komplett durch die drehbankwelle und durch das futter den kolben im bolzenloch festhält, bzw auf die hülse spannt.
für vier kolben macht das werkzeug sinn. ich werd fotos machen.

netten gruss
jan
 
Hallo Jan,

Ob das der richtige Weg ist?
Neue Laufgarnitur und gut?

Soweit ich mich Belesen habe, haben beide, 80er und 100er, das gleiche Bohrmaß.
Hier im Forum giebt es ein Gutachten, welches genau dein Vorhaben beschreibt.
Leistung ist ccm! und kann nur durch noch mehr ccm erhöht werden.
Das wird im eigentlichen mit der Kurbelwelle gemacht.
Wenn das dann nicht reicht? Noch eine heiße Nocke rein.
Naja, Versager und größere Ventiele sind dann auch Pflicht.

Die Kür beinhaltet dann ein anderes Getriebe sammt Tacho.

Gruß klaus
 
  1. Vom "Kolben abdrehen" a la "Power Kit" oder Walter halte ich wegen der Quetschkanten-Thematik absolut nix. Quetschkante ist weit mehr als "kein Klingeln", sondern es ist auch "Drehmoment". Es mag vielleicht "funktionieren", aber optimal ist weit weg.

Hallo,

warum so pessimistisch? Schon 1973 als die Obergrenze bei 750ccm lag habe ich Kolben vom 2500 BMW abgedreht und die Zylinder auf 830 ccm gebracht. Mehr gab die Laufbuchse nicht her. Der Motor lief über 100000 km im Gespann. Der BMW Motor ist alles andere als optimal und deshalb so leicht zu verändern.

Gruß
Walter
 
Hallo Jan,

...
Leistung ist ccm! und kann nur durch noch mehr ccm erhöht werden.
Das wird im eigentlichen mit der Kurbelwelle gemacht. ...


Gruß klaus

Hallo Klaus,

wenn ich richtig informiert bin, sind aber die Kurbelwellen der Baureihen 60/6 bis 1000er Mystik die selben (haben jedenfalls die selben Bestellnummern im Teilekatalog.

Demnach müsste es ja dann doch wohl die Bohrung der Zylinder sein, die (bei gleichem Hub) für mehr Hubraum sorgt - oder liege ich da falsch?
 
Hallo Jan,

Ob das der richtige Weg ist?
Neue Laufgarnitur und gut?

Soweit ich mich Belesen habe, haben beide, 80er und 100er, das gleiche Bohrmaß.
...
Leistung ist ccm! und kann nur durch noch mehr ccm erhöht werden.
Das wird im eigentlichen mit der Kurbelwelle gemacht.
Wenn das dann nicht reicht? Noch eine heiße Nocke rein.
Naja, Versager und größere Ventiele sind dann auch Pflicht.

Die Kür beinhaltet dann ein anderes Getriebe sammt Tacho.

Gruß klaus
Solltest Dich mal besser belesen ;)
Die 800er haben eine Bohrung von 84,8 mm, die 1000er von 94 mm. Bei gleichem Hub von 70,6 mm (Hub ist der Weg, den der Kolben von UT nach OT zurücklegt).
Das Leistung in ccm angegeben wird ist mir als technisch interessiertem Laien neu, aber lasse mich da aus berufenem Munde gerne eines Besseren belehren. Ich kenn die Leistungsangabe in kW (unter Technikern) oder in PS (am Stammtisch). Und die kW sind das Ergebnis von Drehmoment mal Drehzahl durch 9550, aber vielleicht war ich gerade aufm Klo in der Berufsschule....
Anderes Getriebe kannst Du übrigens knicken, die sind alle gleich (zumindest die 5-Gang), von der R 45 bis zur R 100 RS gleiche Übersetzungen in allen Gängen.
Für ebenso empfehlenswert halte ich es, theoretische Annahmen durch praktische Erfahrung zu untermauern, oder in diesem Falle, zu widerlegen :pfeif:
 
Gelesen habe ich das hier im Forum in einer BMW Freigabe.
Aber habt Recht, Im Bordbuch steht es auch drin.
Die Bohrung ist anders.
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch eine vernünftige Steinigung.

Gruß klaus
 
Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt ())))
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, daß hier sehr viele Leute mit sehr weitgehenden praktischen Erfahrungen zum Thema BMW-Boxer unterwegs sind und man besser nur fundierte Tipps zum Thema geben sollte. Mit angelesenem Halbwissen lässt sich nicht punkten.
Aber ich bin überzeugt, daß das ein Versehen war und sicher nicht mehr in dieser Form vorkommt.
Also nix für ungut ;)
 
Solltest Dich mal besser belesen ;)
Die 800er haben eine Bohrung von 84,8 mm, die 1000er von 94 mm. Bei gleichem Hub von 70,6 mm (Hub ist der Weg, den der Kolben von UT nach OT zurücklegt).
Das Leistung in ccm angegeben wird ist mir als technisch interessiertem Laien neu, aber lasse mich da aus berufenem Munde gerne eines Besseren belehren. Ich kenn die Leistungsangabe in kW (unter Technikern) oder in PS (am Stammtisch). Und die kW sind das Ergebnis von Drehmoment mal Drehzahl durch 9550, aber vielleicht war ich gerade aufm Klo in der Berufsschule....
Anderes Getriebe kannst Du übrigens knicken, die sind alle gleich (zumindest die 5-Gang), von der R 45 bis zur R 100 RS gleiche Übersetzungen in allen Gängen.
Für ebenso empfehlenswert halte ich es, theoretische Annahmen durch praktische Erfahrung zu untermauern, oder in diesem Falle, zu widerlegen :pfeif:

Tach Hubi,
gut gebrüllt Löwe...

;) @ Wissenshungrige, Berufsschüler und interessierte Fachleute.
hier noch etwas Klolektüre damit niemand den Anschluss in der Berufsschule verpasst und einem beim praktischen Versuch nicht die theoretischen Gundlagen fehlen...

Ulf Penner Viertakt Tunning Fibel

Jürgen Stoffregen Motorradtechnik

Viel Spass beim Lesen, wo auch immer....;)
 
quote_icon.png
Zitat von Gerd


  1. Vom "Kolben abdrehen" a la "Power Kit" oder Walter halte ich wegen der Quetschkanten-Thematik absolut nix. Quetschkante ist weit mehr als "kein Klingeln", sondern es ist auch "Drehmoment". Es mag vielleicht "funktionieren", aber optimal ist weit weg.
eigentlich hat gerd ja wirklich recht.
am wo-ende hab ich in meiner kneipe länger mit einem motorenentwickler von bmw geplaudert.leider kann ich mich an seinen namen nicht mehr erinnern:pfeif:
aber was er mir in bezug dieser thematik um die ohren gehauen hat, war schon erste sahne fundiertes ingenieurswissen, und hat mich nachdenklich gemacht.
allerdings ist es nicht soo einfach die köpfe anzupassen, weil man die auch sehr genau auslitern muss um die angestrebte verdichtung zu erreichen. und das ist nicht mal so eben zwischen tür und angel gemacht.
ich bin auch überzeugt, daß es mit abdrehen der kolben "funktioniert" allerdings ist es kein optimales vorgehen, und das ist in fachkreisen wohl durchaus standardwissen.
suuuper,mmmm jetzt wusste ich bis letzte woche was ich mache,und heute bin ich wieder so schlau wie vorher.
und ,nein, den powerkit kauf ich nicht, ich will das selber können.
netten gruss
jan
 
Hallo Klaus,

wenn ich richtig informiert bin, sind aber die Kurbelwellen der Baureihen 60/6 bis 1000er Mystik die selben (haben jedenfalls die selben Bestellnummern im Teilekatalog.

Hallo,

der Teilekatalog lügt, unter Mobiler Tradition sieht es anders aus. Die KW waren nicht immer gleich. Ab BJ.69 hatten sie einen größeren Durchmesser und das Gehäuse eine größer Öffnung. Dann wurde die KW im Durchmesser kleiner und brach am Hubzapfen durch. Hier wurde der Ausrundungsradius zu klein gemacht. Die letzte Version ist die heutige Version mit eingesetzten Schwermetallstopfen.
Die letzte Version passt in alle Gehäuse ab 69, die Version 69 nur in die erste Gehäuse Baureihe.
Dazu kommt doch 1975 die Änderung der Verschraubung an der Schwungscheibe. Dei alten KW gibt es zum Preis von 440€, die neuen KW zum Preis von 660€ beim Freundlichen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Jan!
Ließ doch noch mal meinen Beitrag No.44 - ich hatte bei den Vergleichsfahrten keinen Leistungsprüfstand - gefühlsmäßig alles gleich. Sicher ist das mit den Kolben abdrehen nicht optimal, aber den Unterschied zwischen dem "suboptimalen" Bastelbudenergebnis, aber dafür selbstgemacht und dem professionellen Anpassen des Zylinderkopfes zu erkennen - dazu bräuchte man den Prüfstand. Zu optimal dürfte es ja auch keine Steigerung mehr geben. Aber mit steigendem Budget findet man natürlich immer jemanden, der es noch "optimaler" machen kann - hyperoptimal sozusagen ;)

Die Entscheidung liegt bei Dir....


Gruß - Thomas
 
ja, thomas, ich hab deine beiträge aufmerksam gelesen. und auch in anderen foren versucht zu recherchieren. die profi anbieter von 1000er sätzen machen das teilweise ja auch so,. der unterschied liegt wohl hauptsächlich im kolbengewicht. das wäre mir wurscht.ansonsten haben die auch ne angedrehte quetschkante.
na klar kriegt man von nem ingenieur aus der motorenentwicklung ne menge schlaues und warscheinlich sogar richtiges zu hören.der muss sich ja auch wegen ganz anderer dinge in den burnout treiben lassen. aber erstens ist mir die literleistung nicht so wichtig,der verbrauch ist mir wurscht, ich tanke immer voll und um den co-ausstoss mache ich mir seit meiner vasektomie vor 30 jahren eh kein kopf mehr. ich glaub ich besitze kein fahrzeug was mit lambda 1 auch nur 30m weit fahren würde.
ich hab mich jetzt entschieden:es wird so gemacht wie walter und du das vorschlagen.
wenns nicht funzt kriegt ihr halt post von meiner anwältin. die ist zwar ein strich in der landschaft und steht auf 12cm absätze, ist aber doppelt so gierig auf streit, wie die beiden schosshündchen von fank hahnebut (gott hab sie selig)
netten gruss
jan der liebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Jan - ....Zickenalarm find ich gooooiiiiiil - 1%er sind mir fremd und möcht auch daß es so bleibt - in "hängover" lässt sich das als Biker kaum vermeiden - oder?

Grüße aus der heilen Welt

Thomas
 
Zurück
Oben Unten