Winkel der Stößel beim 800er Motor zueinander ?

Ja, 20mm meine ich.

Die Becherstößel sind eigentlich die deutlich bessere Lösung, weniger Reibung und Kippmomente.
Nur die langen Stößelstangen...

Okay, das ist verständlich.

Aber wenn man weiter überlegt, dann häte ja die 247er die Becherstößel notwendiger als die 248er. Hier entstehen ja durch den unterschiedlichen Winkel von Stößel und Stangen erst recht die Querkräfte - 6° Abweichung gibt ungefähr 10° Querkraft. Beim 248 stimmt ja die Flucht, weicht natürlich bei der Bewegung etwas ab.
Aber vielleicht wären die 247er Stangen mit Becherstößel schon zu lang, die kritische Knicklänge wächst ja quadratisch.
 
waren die Stößelstangen der 248-Motoren nicht länger als die der 247er

Stimmt,

die sind länger. Die 248er sind 288 mm lang (Internet), bei den 247er sind es 274 mm ( selbst gemessen).


Hätte ich nicht gedacht, wo BMW das Baukastenprinzip so konsequent angewendet hat. Das hat dann wohl konstruktionsbedingt nicht gepasst, weder so noch so.


gruss peter
 
das viel größere Problem ist, dass das eine Ventil 6° früher und das andere 6° später öffnet.....

Gruß Matthias
 
Da öffnet garnichts früher oder später, der Versatzwinkel der Nocken wurde für den 248-Motor angepasst.
 
Zurück
Oben Unten