Winterreifen-Info

Pneumant Reifen sind die besten Winterreifen :D

Selige Erinnerungen an 1976/77/78.

Im Winter aus dem Fenster geschaut...wow, frischer Schnee auf der Straße, rauf aufs MZ Gespann und schnell erst mal ne Ausfahrt durch den jungfräulichen, noch nicht gesalzten Schnee gemacht. Machte mit dem Gespann Irrsinnsspaß. Den Beiwagen hatte ich mit Unterbodenschutz winterfest gemacht und alle Aluteile mit so einem blauen Gummischutzlack eingestrichen.
Ein Hauptspaß auch auf frisch beschneiten Waldwegen.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
". . .Diese Aussage zeugt davon, daß du offensichtlich noch nie im Winter und bei Schnee mit einem entsprechend bereiften Mopped unterwegs warst. Möglichst grobes Profil mit möglichst weicher Mischung. Mitas XT224/XT244 in IceSoft ist z.B. in G/S kompatiblen Größen das Maß der Dinge."


Möglichst grobes Profil bedeutet ja nicht zwangsläufig Noppen. Und der von dir genannte Reifen wird man wohl höchst selten an Alltagsmotorrädern vorfinden. Die Noppenreifen dafür um so öfter.

Ich, für meinen Teil, fahr bei Schnee und Eis lieber 3-Rädrig.


Stephan
 
Moin,

dann hilf mir mal bitte auf die Sprunge:
Was verstehst du unter 'Noppenreifen?

Güße,
Jörg.

P.S.
Wenn dir die Mitas XT zu exotisch sind: Mefo Stonemaster / MX Master (die weiche Mischung gibts leider wohl nicht mehr) oder Mitas C-16 tun es auch.
 
Moin,

dann hilf mir mal bitte auf die Sprunge:
Was verstehst du unter 'Noppenreifen?

Güße,
Jörg.

P.S.
Wenn dir die Mitas XT zu exotisch sind: Mefo Stonemaster / MX Master (die weiche Mischung gibts leider wohl nicht mehr) oder Mitas C-16 tun es auch.

zum Bleistift der TKC 80. Der hat schöne dicke Noppen. Nur diese Gummiklötze haben auf ihrer Oberfläche keinerlei Lamellen oder anderes, was dort für Grip sorgt. Ähnlich beim Heidenauer Scout, nur hat der nicht ganz grobe Klötze.

Hier am Niederrhein hat man ja wenig Möglichkeiten im Winter durch den Schnee zu bagger. Bis man mal ungeräumt Straßen gefunden hat, biste ein bis zwei Stunden durch Salzlake gerauscht.

PKW Winterreifen werden ja nicht nur aus optischen Gründen Lamellen haben. Zwar auch relativ grobes Profil, aber in diesen "Gummiblöcken" diese Lamellen, welche wohl für den Grip sorgen.

Beim Gespann haste halt das Problem, das dort zu wenig Druck/Last auf dem Hinterrad ist. Somit funktioniert nicht jeder PKW Winterreifen in dem Fall.


Stephan
 
Die rechtliche Lage ändert sich. Das Paradoxon, dass der Gesetzgeber für "Winterreifen" auf Motorrädern das Schneeflockensymbol vorgeschrieben hat, für das es aber für Motorradreifen gar keine Prüfungsgrundlage gibt, wurde aufgelöst. Es reicht wieder wie bisher die M+S Kennzeichnung des Reifens und ein Aufkleber im Sichtbereich des Fahrers, dann können wieder auf Motorrädern Stollenreifen mit Speed-Index < als Vmax des Motorrads gefahren werden. Auch 2024, wenn die bisherige Übergangsfrist ausläuft. In Deutschland zumindest. Wie das Italien ist, die dazu auch eine restriktive Regelung eingeführt haben, weiß ich nicht.

Motorradonline


Grüße
Marcus
 
Für Motorräder gab es nie eine Winterreifenpflicht.
Eventuell wird das was verwechselt mit dem, was Hersteller auf ihre Geländereifen (M+S) raufgepappt haben (Schneeflocke), um Dumme zu finden. Der Schreiberling würfelt alles durcheinander, peinlich peinlich für ein Motorradjournal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Motorräder gab es nie eine Winterreifenpflicht.
Eventuell wird das was verwechselt mit dem, was Hersteller auf ihre Geländereifen (M+S) raufgepappt haben um Dumme zu finden. Der Schreiberling würfelt alles durcheinander, peinlich peinlich für ein Motorradjournal.

Du hast nicht verstanden, dass es hier nicht um eine Winterreifenpflicht ging....
 
Hallo,
ich lese im §36 Absatz 11, ganz unten,
https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__36.html
dass die Anforderungen der Absätze 4 und 5 erfüllt sind für Fahrzeuge der Klasse L (wenn M+S eingeprägt ist - und Beschränkungsaufkleber auf dem Tacho ist).
Absatz 11 hebt also für 2-3-spurige Fahrzeuge die Herstellungsdatumsgrenze 2017 und M+S auf! Die gilt nur für PKw, Lkw usw!
Damit hat man dann nie Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist auf jeden fall ein gute Nachricht, weil fähige offroad Reifen wie z.b. der Adventurecross AX41 M&S Kennzeichnung und einen zu niedrigen Geschwindigkeitsindex haben.

Allerdings bin ich noch nicht ganz beruhigt - bei der Geschichte wurde schon bisher zwischen Motorrädern mit EU Zulassung und unseren alten Kisten unterschieden.

Preisfrage: gilt denn die neue Regelung auch für STVZO Motorräder? Was meinen denn unsere Juristen :D?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für eine neue Regelung, was ich anführte galt seit 2012, man muss den §36 nur bis zum Ende lesen - es gab nie ein Problem mit M+S auf Motorrädern, das hat irgendwer erfunden.
Edit: man musste sich nur in der Höchstgeschwindigkeit einschränken, das war ja schon teilweise vom Pkw bekannt
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für eine neue Regelung, was ich anführte galt seit 2012, man muss den §36 nur bis zum Ende lesen - es gab nie ein Problem mit M+S auf Motorrädern, das hat irgendwer erfunden.

Wie viele Nächte hast du jetzt deshalb nicht geschlafen?
 
Ich hab Heidenau M+S auf der Schwalbe 50 ccm, Vmax 60 km/h. :D Mein Badewaldsee-Taxi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seltsamerweise gab es die Rollergrößen schon sehr früh in "Winterreifen"-Ausführungen. Den korrekten Grund kenn' ich nicht. Aber die Jungs&Mädels mit den kleinen Plastebomber war schon immer bei jedem Wetter damit unterwegs.


Stephan
 
Tja, die GS 80 ist auch keine große Erfindung von BMW ...
Unsere hatte 80 ccm und war MC-Clubs vorbehalten.
 

Anhänge

  • GS 80_1.jpg
    GS 80_1.jpg
    184,1 KB · Aufrufe: 53
  • GS 80_2.jpg
    GS 80_2.jpg
    161,8 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Zusammenhang sei erwähnt:
Es gab immer wieder das Gerücht, dass "M+S"-Reifen im Sommer in Italien verboten wären. Das stimmt, gilt jedoch für Zweiräder ausdrücklich nicht!

Steht hier.

VG
Guido
 
Zurück
Oben Unten