Winterschlaf-Ruhezustand

jahaaaa, so ein Saisonkennzeichen baut ganz schön Druck auf, gelle?

Heute morgen waren die Tiefsttemperaturen im Nachbarort -7°C, bei der Fahrt zum Getränkemarkt wegen akutem Mangel an Bier fand ich die Hauptstrasse ordentlich gesalzen vor. Gestern zogen riesige Kranichzüge über unsere Region, ich lag also gar nicht so daneben ;) !
 
Heute morgen waren die Tiefsttemperaturen im Nachbarort -7°C, bei der Fahrt zum Getränkemarkt wegen akutem Mangel an Bier fand ich die Hauptstrasse ordentlich gesalzen vor. Gestern zogen riesige Kranichzüge über unsere Region, ich lag also gar nicht so daneben ;) !

Hallo Kurt,

die Mangelwirtschaft in der Eifel ist doch schon lange vorbei :pfeif:
Die Vorratskammern der Eifeler sind heutzutage doch immer gut gefüllt :D. Speziell mit lebenswichtigen Flüssigkeiten :P

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

stimmt, wir sind Selbstversorger, dieser hier beliebte "Versorger" ist leider vor Jahren untergegangen:

seite48undfelsenquellbrbl9.jpg

Gemünd und Wollersheim sind uns ja noch geblieben ;) !

( Heute fand ich aber noch eine Kiste Weltenburger Kloster Bier, die musste weg! :D )
 
Hallo

Ich hinterlege hier in Österreich 2 Zulassungen mit den zugehörigen Kennzeichen für 5 bis 6 Monate bei der Versicherung.
Die Anmeldung bleibt somit weiter bestehen und es fallen keine weiteren Kosten an.
Abmelden ist nicht erforderlich.
Bei einer Ab und Neuanmeldung würden sonst pro Kennzeichenzulassung 182 € anfallen.

So spare ich für z.B. für 6 Monate bei 2 Zulassungen immerhin 506 €.
Davon sind 206 € für Versicherung und 300 € KFZ Steuer.

Ich zahl doch nicht eine derart unverschämt hohe Steuer wenn ich bei den winterlichen Verhältnissen hier in den Bergen sowieso nicht fahre. :schimpf:


Aber bei den Kosten die für Steuer und Versicherung in Deutschland anfallen würde ich wahrscheinlich auch nicht hinterlegen, abmelden oder was auch immer. ;)
 
...
Ich zahl doch nicht eine derart unverschämt hohe Steuer wenn ich bei den winterlichen Verhältnissen hier in den Bergen sowieso nicht fahre. :schimpf:

Aber bei den Kosten die für Steuer und Versicherung in Deutschland anfallen würde ich wahrscheinlich auch nicht hinterlegen, abmelden oder was auch immer. ;)

Recht hast du. Mir ist vor ein paar Jahren folgendes passiert: Temperaturen knapp unter 20° C, ich musste kurz am Zebrastreifen halten...
Wer wollte drüber ?
Die Sternsinger ;)
 
Recht hast du. Mir ist vor ein paar Jahren folgendes passiert: Temperaturen knapp unter 20° C, ich musste kurz am Zebrastreifen halten...
Wer wollte drüber ?
Die Sternsinger ;)

Zebrastreifen? Sieht man hier nicht bei der Schneefahrbahn.
Sternsinger? Ach das waren die dick bis zur Unkenntlichkeit vermummten Gestalten. :D

008.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Franky,
so ein paar Kleinigkeiten mache ich noch,
Vergaser entleeren und den Akku ausbauen.
Und damit die Kuh nicht friert bekommt sie noch eine mollige Abdeckung.
Entzugserscheinungen habe ich auch keine,
habe ja noch meinen kleinen Flitzer mit Ganzjahreskennzeichen!

Hi Kurt,

sehr schoen, der kleine Flitzer...ist eine Estrella, gell?

Ueber das Thema "Vergaser entleeren" kann man sich streiten: Ich mache das nie -- und meiner Honda (vgl. Bild) bekommt das sehr gut seit 15 Jahren. Die springt im Fruehjahr immer sofort an. Ich habe auch mal vor ein paar Jahren die Vergaser abgebaut -- in den Schwimmerkammern (deren 4) null Ablagerungen, alles bestens. Bei der 100RS ebenfalls null Probleme, dto. bei der alten Z900 ("Frankensteins Tochter").

Okay, alle Maschinen stehen in einer ungeheizten Garage; daher lasse ich auch die Batterien 'drin; die werden jeweils alle 4 Wochen ans Ladegeraet angeschlossen, und damit sind die Kisten jederzeit startbereit.

Ich mache allerdings immer eines: Im spaeten Oktober oder auch -- wie dieses Jahr Anfang November -- alle Maschinen nochmal gruendlich warmfahren... so 30 ~ 50 km, damit alles Kondensat verschwindet, dann Tanks randvoll (wo Benzin ist, kann nichts rosten) und abstellen. U.u. nochmal vorher putzen, aber nur, wenn sehr verdreckt.

Das Motoroel samt Filtern wechsle ich inzwischen nur alle 2 Jahre -- okay, die Maschinen als Oldtimer laufen in der Saison nur jeweils max. 1.000 km, und die moderne 1200GS will ja auch bewegt werden. Moderne, hochwertige Marken-Motoroel sind derart gut und um Lichtjahre besser als vor 30 Jahren, das machen die klaglos mit. Wenn du natuerlich in der Saison 5.000 oder mehr km faehrst, wuerde ich Oel auch jedes Jahr wechseln.

Andere Kollegen hier im Forum werden das anders machen -- ist ja lediglich meine Meinung. )(-:

Viele Gruesse
Frank
 
-normales 5% Bio-Super Tank fast leer fahren
-volltanken mit Supersupersuper ohne Bio
-Töffli Motor richtig warm gefahren abstellen
-alles mit Radglanz einreiben (nur bei der Oily Rennfield; die gammelt sonst sehr schnell wegen der überragenden indischen Qualität)
-Solarpaneele auf den Sitz schräg draufgelegt Ri stärkstem Lichteinfall und an Bordsteckdose angeschlossen (in 'nerGarage geht das natürlich nicht )

Fertig.
 
.... So spare ich für z.B. für 6 Monate bei 2 Zulassungen immerhin 506 €. Davon sind 206 € für Versicherung und 300 € KFZ Steuer. ....

Warum ist das in A so irre teuer? Eine 800er kostet in D keine 60€ Steuer und die Versicherung (Haftpflicht + Teilkasko mit 150€ SB) auch nicht viel mehr - wohlgemerkt für ein Jahr.
 
Hallo,

das ist so. Oft schaut man ja neidisch auf die Regeln Nachbarländer Österreich und Schweiz. Vernünftige Wechselkennzeichen (nicht so ein Unfug wie in D), in A das unkomplizierte "Hinterlegen" der Kennzeichen. Wenn man sich dann aber mit Leuten unterhält, die dort wohnen und erfährt, was dort an Versicherungsprämien und Steuern fällig werden, ist man gern hier in D.

Ich habe vor ein paar Wochen meine R100GS PD zugelassen. Saison 6 Monate. Neuvertrag ohne irgendwelche Rabatte und ohne andere Verträge bei dem Versicherer. Kosten im Jahr (für die 6 Monate Saisonzulassung): KH 37,94 EUR, Steuer 37,00 EUR.

Bei den KFZ-Versicherern hat es über Jahren einen harten Preiswettbewerb gegeben. Ich schließe grundsätzlich immer online ob, günstigstes Angebot.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Schwimmerkammern entleeren hatte ich so meine Schwierigkeiten. Die Korkdichtungen sind ausgetrocknet. Trotz einlegen in Benzin sind sie nicht mehr richtig aufgegangen und waren nicht dicht.

Seitdem entleere und säubere ich die Schwimmerkammern erst kurz vor Inbetriebnahme im Frühjahr und hatte damit nie wieder Probleme.
 
Mit Schwimmerkammern entleeren hatte ich so meine Schwierigkeiten. Die Korkdichtungen sind ausgetrocknet. Trotz einlegen in Benzin sind sie nicht mehr richtig aufgegangen und waren nicht dicht.

Seitdem entleere und säubere ich die Schwimmerkammern erst kurz vor Inbetriebnahme im Frühjahr und hatte damit nie wieder Probleme.

Jeder muss seine Erfahrungen selber machen,
oder auch,
wie man es auch macht,es ist verkehrt!:D:D:D
Gruß udo
 
wenn ich es nicht verpasse, dann geht die GS auch in den Winterschlaf über.
Den Tank der GS entleere ich und schütte alles in die R80. Der gesamte Spritweg und die Schwimmerkammern entleere ich dann auch.
Doch meistens sind die eh schon trocken bis das machen will. Da sie mal wieder zulange unbenutzt herum gestanden ist.

Wegen den Kork Dichtungen gabs fast noch nie Problem. Entleeren und gleich wieder aufsetzen. Waren alle im Frühjahr beim ersten befüllen noch dicht.
Nur einmal, da hatte ich die Korkdichtung kaput gedrückt weil ich die nicht richtig draufgesetzt habe.

Das R80 Gespann fahre ich hin und wieder im Winter und spüle es nach dem fahren gut mit Wasser ab, vor der Garage.

Viele Grüße,
peter
 
Macht doch nichts. Immer schön wenn jemand was schreibt.
Hier in Schweden hat man keinen Nutzen vom Aabmelden. H Kennzeichen giebts nicht. Ab 30 Jahren ist das Motorrad steuerfrei. Nur eine Registerabgabe von vier Euro fällt an. Die Ganzjahreskasko kosten für mein 3 Rad ganze 52 Euro. Melde ich über den Winter ab, habe ich eine Gargenversicherung für 20 Euro. Könnte also 30 Euro sparen. Da fahre ich lieber im Spätherbst oder zeitigen Frühjahr raus und verlängere die Saison.
 
Bleibt alles ganzjährig angemeldet bei mir.
Und vollgetankt bis unter den Deckel um Kondenswasser zu vermeiden. Und so ein bis viermal fahre ich zwischen Dezember und März auch mal 'ne Runde mit allen Fahrzeugen.
Diese Überwinterei mit all den mehr oder weniger sinnfreien und oft sich widersprechendnen Tips kostet nur Zeit und bringt meiner Erfahrung nach nix.
Die Karren stehen kalt und trocken, gut durchlüftete Werkstattgarage und gut ist. Mache ich jetzt seit bald 45 Jahren so bei allen Fahrzeugen, auch bei meinen Oldtimern. Gab nie ein Problem außer, manchmal ein wenig länger orgeln zu müssen oder beim Erststart Startpilot etc. zu verwenden.
4 von 6 Teilen bei mir haben eh ein H-Kennzeichen, da lohnt ein Saisonkennzeichen eh nicht. Aber auch ohne lohnt sichs nicht, da fahre ich lieber das eine oder andere Mal an einem schönen sonnigen trockenen Wintertag.
Das Einzige was ich mache ist, die Batterien abklemmen bei den Altfahrzeugen mit zuviel Kriechstrom. Die haben alle einen Nato Knochen. Aber das tue ich auch im Sommer.
 
Ich klemme auch keine Batterien ab. Mit Unterhaltsladung sind die immer voll und ich hab noch Keine unter 15 Jahren tauschen müssen. Die in meinem Holdertraktor zum Schnee schippen ist inzwischen 19 Jahre alt. Hängt Sommer wie Winter am Ladegerät. Alle diese ( 5 St ) sind bis auf Eines keine teueren E-Tek sondern saubillige Dinger von Liedl.
 
Nicht bei mir. Wie ich schrieb wurden seit Jahren alle meine Batterien mindestens 15 Jahre alt. Eine Batterie muss immer voll sein, soll sie alt werden.
 
Magst Du mir verraten, was für ein Holder? Meine Lehrwerkstatt hatte eine Holder-Vertretung und ich habe mich durch das gesamte damalige Holder-Programm geschraubt, von der Rückenspritze über die Ein- und Zweiachsschlepper bis hin zu den Kommunal-Traktoren.

Gruß
Florian
 
Magst Du mir verraten, was für ein Holder? Meine Lehrwerkstatt hatte eine Holder-Vertretung und ich habe mich durch das gesamte damalige Holder-Programm geschraubt, von der Rückenspritze über die Ein- und Zweiachsschlepper bis hin zu den Kommunal-Traktoren.

Gruß
Florian
Ist ein A 55. Mit Frontlaster und Führerhütte. Hier hatten die Kommunen fast Alle so Einen und die wurden durch den Importör mit Hütte usw versehen. Heute sind die Alle in Privathand und sehr teuer. Knicktraktoren in der Grösse sind selten zu finden. 4x4 mit vier gleichgrossen Rädern, da brauch ich im Winter nichtmal Ketten.
 
Danke für die Info! Bei uns (Weinanbaugebiet) waren die Schmalspur-A45 wesentlich verbreiteter, aber ich glaube, A45 und A55 teilten sich den gleichen Motor.

@all: Sorry für das Off-Topic! :&&&:
 
Zurück
Oben Unten