wirth Gabelfedern (Progressiv)

lersi

Einsteiger
Seit
12. Sep. 2010
Beiträge
4
Hallo Bikerfreunde,
ich besitze seit 22 Jahre eine 100 gs und habe diese jetzt mit neuen Gabelfedern bestückt.
1. Die Maschine fährt jetzt "super" aber der Lenker ist extrem feinfühlig geworden. Dürfte hier ein lenkungsddämpfer für Abhilfe sorgen?
2. Jetzt steht die Maschine auch höher und der Kippständer ist zu kurz geworden, sodaß die Maschine mir bereits einmal umgefallen ist.
Was wäre hier zu tun?

Vielen Dank im voraus für den einen oder anderen Tip!

Gruß Lersi aus Herzogenrath/Aachen
 
Hallo Bikerfreunde,
ich besitze seit 22 Jahre eine 100 gs und habe diese jetzt mit neuen Gabelfedern bestückt.
1. Die Maschine fährt jetzt "super" aber der Lenker ist extrem feinfühlig geworden. Dürfte hier ein lenkungsddämpfer für Abhilfe sorgen?
2. Jetzt steht die Maschine auch höher und der Kippständer ist zu kurz geworden, sodaß die Maschine mir bereits einmal umgefallen ist.
Was wäre hier zu tun?

Vielen Dank im voraus für den einen oder anderen Tip!

Gruß Lersi aus Herzogenrath/Aachen


Tachschen Bikerfreund,

willkommen im Forum!)(-:
 
Wirth Gabelfedern

Hallo Lersi,
wie mir scheint, hast du mehrere Umbauten auf einmal erledigt!?! Täusche ich mich da?? Meine Empfehlung: Bau zurück und wechsel Schritt für Schritt. Fahrwerke zu beurteilen bzw. Änderungen vorschlagen sind das heikelste was man sich vorstellen kann. Ich fahr eine R100R und da sind schon Welten zwischen R100R und R100GS.
Grüße
Bruno
 
Danke Bruno,

hagbe jedoch lediglich die Federn ausgetauscht. Hier habe ich (die Werkstatt) genau das gemacht was Wirth vorschreibt. Die Progressiven Federn sind in bestimmten Bereichen härter, sodas die Maschine-, besonders ohne Belastung, höher steht. Durch die sensible Reaktionen (durch diese Federn ausgelöst) sehe ich womöglich "steht bei mir noch ein ?" den Einsatz eines Lenkungsdämpfers!
Natürlich steht das Fahrzeug um mm /(bzw. cm Höher sodaß die Maschine durch den Kippständer sehr weit nach außen fällt.

Die GS hat "enorm" an Handling gewonnen!

Deshalb die beiden Fragen! Einen Rückbau, das Fahren faszinient jetzt mehr denn je, steht deshalb außer Frage???

Gruß Rolf
 
hallo rolf,

ich fahr auch ne gs und hab ebenfalls schon mehrfach die feden getauscht, dann aber immer auch mit tausch/überholung des federbeins hinten, damit das zusammen passt. beim auto tauschst du auch nicht nur einen stoßdämpfer oder zwei, sondern alle!

die von dir beschriebenen probleme sind schwer nachzuvollziehen, aber da sie anscheinend nunmal vorhanden sind, würde ich sagen:
nach 22 jahren liegt dein problem nicht nur bei den ehemals ausgelutschen federn vorne, sondern im verschleiß aller fahrwerksrelevanten teile, wie federbein hinten, lenkkopflager, schwingenlager, lager am HAG, verschleißteile der Gabel, ... etc. pp. und der ständer hat wohl auch einen ab.

wenn das alles in ordnung wäre, würde sich die frage nach nach den auswirkungen von nur neuen federn gar nicht stellen. die nach einem lenkungsdämpfer schon gar nicht! für ne gs ehedem nicht...


hth
 
Hallo shanta,

vielen Dank für deine Info.
Meine GS (abwohl 22 Jahre in meinen Besitz) ist laufend von Werkstätten
geprüft worden, Lenkkopflager, Federn etc. Sie hat erst 50 tsd km auf dem Tacho (fahre 3 Maschinen) und in sehr gutem Zustand. Sicherlich kann die hintere Feder durch eine neue (Wilbers etc. ersetzt werden) jedoch ist die originale noch in Ordnung. Was beim Fahren sehr interessant ist das die vordere "neue -jetzt progressive-" Feder excellente Handlingseigenschaften erbracht hat. Die GS läßt sich jetzt fahren wie ein Moped/Fahrrad!

Danke dir für deine Antwort und deine Mühe!
Rolf
 
neue Gabelfedern

Hmmm,
als R100R Fahrer kann ich da nicht wirklich mitreden. Allerdings, an meiner Q hat sich nach Einbau der Wirth Federn nichts an der höhe geändert.
Ich würde vorschlagen du öffnest die Klemmungen der Gabelbrücken und schiebst die Standrohre versuchsweise um 5-10mm durch. Wenn es dann besser passt und du die Bodenfreiheit nicht verlieren willst, würde ich ein entsprechend längeres Federbein einbauen. Wilbers oder WP, meine Erfahrung, sind da sehr entgegenkommend. Den Seitenständer verlängern, das sollte nicht das Problem sein.
Grüße
Bruno
 
...
Meine GS (abwohl 22 Jahre in meinen Besitz) ist laufend von Werkstätten
geprüft worden, Lenkkopflager, Federn etc. Sie hat erst 50 tsd km auf dem Tacho (fahre 3 Maschinen) und in sehr gutem Zustand. Sicherlich kann die hintere Feder durch eine neue (Wilbers etc. ersetzt werden) jedoch ist die originale noch in Ordnung. ....
Rolf

Hallo Rolf,
wenn das hintere Original-Federbein bereits 50 Tds Km alt ist, solltest du es gegen ein wertiges, z. B. von Öhlins , Wilbers oder WP tauschen. Der Unterschied vorher/nachher, fällt noch wesentlich krasser aus, als du ihn beim Tausch der Gabelfedern erlebt hast. Lenkungsdämfer an ner GS ?? Nö. ;)
 
Die Maschine fährt jetzt "super" aber der Lenker ist extrem feinfühlig geworden. Dürfte hier ein lenkungsddämpfer für Abhilfe sorgen

Moin,

ich fahre seit einiger Zeit die Wirth-Federn an einer 92er GS. Ein fundamentaler Unterschied im Fahrverhalten war das nicht.

Wenn Dein Apparat so "feinfühlig" geworden ist, daß Du an einen Lenkungsdämpfer denkst, kommt mir das deshalb einigermaßen merkwürdig vor. Hat Deine Werkstatt vielleicht bei Gelegenheit am Lenkkopflager rumgedreht, oder an der Einstellung der Lagerung von HAG und/oder Schwinge??

Und noch was: Ich habe die Federn ohne die normalerweise in der 92er GS - Gabel vorhandenen Vorspann-Hülsen montiert, denn die Länge der alten Federn plus Hülsen entspricht in etwa der Länge der neuen Federn ohne Hülsen.
 
Und noch was: Ich habe die Federn ohne die normalerweise in der 92er GS - Gabel vorhandenen Vorspann-Hülsen montiert, denn die Länge der alten Federn plus Hülsen entspricht in etwa der Länge der neuen Federn ohne Hülsen.

Hallo Lersi,

die Hülsen wären auch mein erster Tipp gewesen!
Fahre auch die Wirth-Federn, das Fahrverhalten ist besser als die (alten) originalen; der Unterschied ist spürbar aber nicht so dramatisch!

Kurt
 
Hallo Lersi,

die Hülsen wären auch mein erster Tipp gewesen!
Fahre auch die Wirth-Federn, das Fahrverhalten ist besser als die (alten) originalen; der Unterschied ist spürbar aber nicht so dramatisch!

Kurt

Dank für deinen Tipp!
Gruß Rolf
 
also rolf, hier schreiben ja alle irgendwo das gleiche mit dem tenor: "dat kann eigentlich nicht sein, was du da an fehlern beschreibst..."

an deiner stelle würde ich den ganzen lagerkram mal neu machen respektive bzw. mindestens neu einstellen (lassen, von jemandem, der das wirklich kann).

und dann würde ich mich jemanden suchen, der das gleiche moped fährt und am objekt mal direkt vergleichen.


edit: ich tausche ein "ch" gegen ein "r"..... man könnte meinen ick komm aus balin, wa :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten