Hallo zusammen,
das Thema wurde im Rahmen meines letzten Threads angerissen war dort aber nur Nebenthema. Mich interessiert es jetzt aber trotzdem generell.
Hierzu habe ich heute schon mal die DB durchforstet aber noch nix passendes gefunden was zumindest auf meinen Motor schließen lässt.
Meine BMW ist eine R75/5 von 2/1973 Langschwinge. Es wird immer wieder diskutiert, dass der /5 Motor gerne reißt, was ich nicht in Frage stellen möchte.
Aber - die verschiedenen Aussagen zu den Modifikationen der Motoren weichen stark ab. Ich hab' z. B. diese Aussagen gefunden:
- alle Langschwingen haben bereits eine verstärktes Gehäuse
- nur die späten ab Mitte 1973 sind verstärkt
- kein Motor der /5-Serie wurde jemals verstärkt
- auch die /6-Motoren neigen zu rissen
- die meisten Motoren mit Rissbildung wurden später von BMW ausgetauscht. Die Tauschmotoren waren verstärkt
- nur 10% der Motoren reißen.
Da frage ich mich - was stimmt denn nun?
Also habe ich versucht nachzuvollziehen, welchen Motor ich überhaupt habe. Allerdings ist das nicht so einfach. Denn der Motor hat weder oberhalb des Öleinfüllstutzens noch rechts an der Seite eine Motornummer. Der ganzen Motor hat äußerlich an nur genau zwei Stellen Nummern. Einmal rechts unten über der Ölwanne steht "8.5.1972 72" und ist Teil des Gusses. Links unterhalb des Getriebes oben auf die Kante des Lagerbocks wurde die Zahl "60" eingeschlagen.
Heißt: Rein äußerlich gibt es keine Nummer, die zum Rahmen passt. Mit Vergleichsbildern aus der DB würde ich Anhand der Form des Lagerbocks das Gehäuse der /5 zuordnen.
Daraus würde ich schließen, dass es sich um einen ausgetauschten /5-Motor handelt.
Mich würde nun interessieren, wie es sich denn hier generell mit der fehlenden Motornummer verhält?
das Thema wurde im Rahmen meines letzten Threads angerissen war dort aber nur Nebenthema. Mich interessiert es jetzt aber trotzdem generell.
Hierzu habe ich heute schon mal die DB durchforstet aber noch nix passendes gefunden was zumindest auf meinen Motor schließen lässt.
Meine BMW ist eine R75/5 von 2/1973 Langschwinge. Es wird immer wieder diskutiert, dass der /5 Motor gerne reißt, was ich nicht in Frage stellen möchte.
Aber - die verschiedenen Aussagen zu den Modifikationen der Motoren weichen stark ab. Ich hab' z. B. diese Aussagen gefunden:
- alle Langschwingen haben bereits eine verstärktes Gehäuse
- nur die späten ab Mitte 1973 sind verstärkt
- kein Motor der /5-Serie wurde jemals verstärkt
- auch die /6-Motoren neigen zu rissen
- die meisten Motoren mit Rissbildung wurden später von BMW ausgetauscht. Die Tauschmotoren waren verstärkt
- nur 10% der Motoren reißen.
Da frage ich mich - was stimmt denn nun?
Also habe ich versucht nachzuvollziehen, welchen Motor ich überhaupt habe. Allerdings ist das nicht so einfach. Denn der Motor hat weder oberhalb des Öleinfüllstutzens noch rechts an der Seite eine Motornummer. Der ganzen Motor hat äußerlich an nur genau zwei Stellen Nummern. Einmal rechts unten über der Ölwanne steht "8.5.1972 72" und ist Teil des Gusses. Links unterhalb des Getriebes oben auf die Kante des Lagerbocks wurde die Zahl "60" eingeschlagen.
Heißt: Rein äußerlich gibt es keine Nummer, die zum Rahmen passt. Mit Vergleichsbildern aus der DB würde ich Anhand der Form des Lagerbocks das Gehäuse der /5 zuordnen.
Daraus würde ich schließen, dass es sich um einen ausgetauschten /5-Motor handelt.
Mich würde nun interessieren, wie es sich denn hier generell mit der fehlenden Motornummer verhält?