Wo kommt das Öl her?

Telli

Aktiv
Seit
30. März 2008
Beiträge
317
Ort
Trier
Hallo Gemeinde!
Bin mir nicht ganz sicher, ob das Öl - siehe Fotos - wirklich aus dem hinteren KW-Dichtring austritt oder vielleicht aus dem Ölpumpendeckel. Was meint ihr?
Ölverlust ist nicht hoch, sabbert nur leicht unterhalb des Getriebes.
Gebt mir mal einen Tipp!
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 474
  • 2.jpg
    2.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 449
  • SDC16104.jpg
    SDC16104.jpg
    129,5 KB · Aufrufe: 439
Sieht nach KW-DiRi aus. aber wenn Du da schon offen hast, schmeiss den O-Ring vom Ölpumpendeckel auch gleich mit raus. Ist von den Kosten her absolut überschaubar ;)
 
bei meiner

Q sah das ähnlich aus und es waren nicht mehr alle Schrauben des Ölpumpendeckels richtig fest. Dadurch trat sogar Öl aus ..

KW Lager und Pleuellager platt.... als Folge !

Also prüfen und - wie Hubi schon schrub - MAch alles bei der Gelegenheit. An diese Stelle des Motors kommste eh selten ;)
 
Hi,

der Diagnose von Prof. H. würde ich mich natürlich anschließen. Was mir an dem ersten Deiner Bilder aber noch auffällt, ist der rote Ring (?) im unteren Bereich des Laufrings. Sind das möglicherweise Reste des roten O-Rings, der normalerweise IN dem Laufring sitzt und zur Kurbelwelle hin abdichtet? Bei mir war dieser Ring völlig zerbröselt, aber bis zum Dichtring hatte es der Brösel nicht geschafft.

Auf jeden Fall den Laufring abnehmen und besagten roten Dichtring darin mit erneuern.

PS Kurbelwelle ist gegen Verschieben noch vorn gesichert, gelle? ;;-)
 
Ursache gefunden!

Hallo Schrauber und Helfer!
@Wilhelm:
Was mir an dem ersten Deiner Bilder aber noch auffällt, ist der rote Ring (?) im unteren Bereich des Laufrings. Sind das möglicherweise Reste des roten O-Rings, der normalerweise IN dem Laufring sitzt und zur Kurbelwelle hin abdichtet?
Nee, war nicht der rote O-Ring, sah auf dem Foto zunächst so aus, war aber Kupplungsabrieb.

@Di@k
Wie bei dir musste ich auch bei meiner Q feststellen, dass nicht mehr alle Schrauben des Ölpumpendeckels fest saßen. Nach Anzug und Säubern der Motorrückseite habe ich dann den Motor recht lange ohne Kupplung und Getriebe laufen lassen. Öltemperatur 110°C, Ergebnis: absolute Trockenheit! Da habe ich wohl noch einmal Glück gehabt.

@alle
Vielen Dank für die Tipps!
 
RE: Ursache gefunden!

@Di@k
Wie bei dir musste ich auch bei meiner Q feststellen, dass nicht mehr alle Schrauben des Ölpumpendeckels fest saßen. Nach Anzug und Säubern der Motorrückseite habe ich dann den Motor recht lange ohne Kupplung und Getriebe laufen lassen. Öltemperatur 110°C, Ergebnis: absolute Trockenheit! Da habe ich wohl noch einmal Glück gehabt.

OK Bangemachen gilt nicht, ABER...

Durch den losen Deckel hat sich - jedenfalls bei meiner Q - der Öldruck zeitweilig etwas verflüchtigt, so dass Pleuellager und Kwlager gelitten haben.

Prüf das besser mal...

Meine lief auch mit den kaputten LAgern noch einigermaßen..
 
Hallo Di@k!
So viel Öl, dass ich mir deswegen Sorgen machen müsste, kam da Gottseidank nicht heraus. Motorzerlegen kommt noch nicht in Frage, denn das Moped brummt immer noch tadellos trotz 170.000 km auf der Uhr. Ölverbrauch kaum messbar!
 
Zurück
Oben Unten