Wössner Kolben für Serienzylinder

moin,

...mal ne frage... messt ihr eigentlich vor dem einbau das stossspiel der ringe ? wenn ja, wieviel bzw. wenig haltet ihr für "gesund". auch das von bmw für originalkolben angegebene kolbenlaufspiel wird viel zu eng für die aftermarket-schmiedekolben sein. vor dem bohren und honen der zylinder gehören solche kolben getempert und neu eingemessen. man erlebt da manchmal komische sachen... :D . bei mehrzylindern sollte man die kolben noch wiegen, um sicher zu gehen, dass sie gleich schwer sind. dann brauchen diese kolben oft einen anderen honwinkel, sonst verbraucht der motor schnell viel öl ! gerade wenn die ringe eine andere stärke aufweisen ist der honwinkel anders zu wählen. dann können die ringe unterschiedliche konturen haben, was ein unbedingtes beachten der einbaurichtung erzwingt... wenn dann alles zusammenkommt, was man missachten kann, dann ist es schnell vorbei mit dem spass.... :D
(klemmspuren oder "wascher", die in höhe der ringe beginnen und enden sind ein wink mit dem zaunpfahl.... da war das stossspiel zu gering...)

der fpg
 
Soll ich es riskieren?
Neue Woessner Kolben 800ccm in alte scheinbar geprüfte Zylinder.
Ein Zylinder hat zwei Macken, unten gegen Motorseite, siehe Bilder(kleines Loch und Beschichtung defekt) Ein bekannter Händler verkaufte mir die Woessner. Meine Frage: Hohnen, seine Antwort: Nein, nicht bei Nicasil....
Wenn ich den fred lese ist die Meinung nicht sonderlich positiv mit Woessner.
Ich will nicht unbedingt 7-Rock 1000ccm , weil in den CH-Bergen der TÜV umfangreiches prüfen will. Moto: GS R 80 88
Kilometerzahl der Zylinder unbekannt, 70' 000 ... oder mehr...
Gruss
Oder hat jemand einen guten Zylinder?
 

Anhänge

  • Loch im Nicasil.jpg
    Loch im Nicasil.jpg
    82,1 KB · Aufrufe: 160
  • Beschichtung weg.jpg
    Beschichtung weg.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 168
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Das angebliche Patent etc. seitens BMW zum Kolbendurchmesser
ist zumindest in einer Schnellrecherche beim DPMA (Deutsches Patent
und Markenamt) nicht zu finden.

Darüber hinaus wäre lediglich der Durchmesser eines Kolbens nicht
zu schützen: Die sog. "Erfindungshöhe" ist doch sehr gering. Beispiel:
Sollte das möglich sein, könnte sich jederman einen davon abweichenden
Kolbendurchmesser schützen lassen. Im hundertstel- oder tausendstel-mm
Bereich. Ergibt null Sinn! Weil es keine Erfindung ist!

Grundsätzlich ginge das (wenn überhaupt!!) nur in Verbindung mit weiteren
technischen Merkmalen, wie z.B. einer ganz besonderen, noch nie dagewe-
senen Ausgestaltung von etwa Kolbenringen, Kolbenbolzen, etc.

Aber nur, wenn jemand dann Kolben baut, die - neben dem Durchmesser -
noch weitere dieser geschützten Merkmale verletzt, wäre das strafbar.

Aber, wie so oft, wird hier anscheinend eine Legende zur Wahrheit!

Oder kann jemand das Patent (Registrierungsnummer!) benennen?
 
Ich hab Wössner-Kolben jetzt die zweite Saison, bisher total zufrieden!
Allerdings habe ich die zeitgleich mit neuen Zylindern verbaut (Satz von Israel, 1000ccm, Zylinder 7,5mm kürzer).

Grüße,
Michael
 
Soll ich es riskieren?
Neue Woessner Kolben 800ccm in alte scheinbar geprüfte Zylinder.


Ein Zylinder hat zwei Macken, unten gegen Motorseite, siehe Bilder(kleines Loch und Beschichtung defekt)

______________________________________________________________________
Ein bekannter Händler verkaufte mir die Woessner. Meine Frage: Hohnen, seine Antwort: Nein, nicht bei Nicasil....
______________________________________________________________________

Wenn ich den fred lese ist die Meinung nicht sonderlich positiv mit Woessner.

Ich will nicht unbedingt 7-Rock 1000ccm , weil in den CH-Bergen der TÜV umfangreiches prüfen will.

Moto: GS R 80 1988
Kilometerzahl der Zylinder unbekannt, 70' 000 ... oder mehr...

Gruss
Oder hat jemand einen guten Zylinder?


Hallo checker,

die Zylinder sehen aus wie relativ frisch gehont - kann durch den Blitz aber auch täuschen.
Bei neuen Kolben mit neuen Ringen sollte gehont werden, die Ringe laufen sich schneller ein.
Spricht nichts gegen Wössner Kolben.
Das Honen ist in einer Werkstatt mit dem passenden Werkzeug eine Sache von 15 min.
Die kleinen Macken würden mich nicht stören.

Gruß - Thomas
 
Kurze frage

was legt ihr für die Kolben denn hin? lohnt sich dass überhaupt? ich habe für mein SR kit komplett mit den Rohren 650 Euro bezahlt ?(
 
Moin Checker,

habe in meine R80 Bj. '91 Wössner Kolben eingebaut. Nach 1.500 km bin ich sehr zufrieden damit, auch kein erhöhter Ölverbrauch messbar.

Stosspiel der Kolbenringe habe ich nicht gemessen, ging einfach davon aus, daß die Jungs wissen, was sie mir da einpacken. Nach Anleitung in nicht gehohnte Zylinder eingebaut, keine Probleme.

Grüße

Jochen

P.S.: Werde aber wohl bald über das Laufbild berichten können, da ich auch neue Stösselschutzrohrdichtungen eingebaut habe, die wohl das falsche Mass hatten und jetzt anfangen zu reissen. Nur eine Frage der Zeit bis die Ölquelle wieder sprudelt und ich die Zylinder wieder 'runtermachen darf:schimpf:
 
P.S.: Werde aber wohl bald über das Laufbild berichten können, da ich auch neue Stösselschutzrohrdichtungen eingebaut habe, die wohl das falsche Mass hatten und jetzt anfangen zu reissen. Nur eine Frage der Zeit bis die Ölquelle wieder sprudelt und ich die Zylinder wieder 'runtermachen darf:schimpf:


Moin,

die Dinger haben nicht das falsche Maß, die haben vermutlich den falschen Hersteller. An der Stelle sollte man unbedingt Originalteile verbauen.
 
Eine Frage an die Honen/Woessner/Zylinder Experten:
Gibt es einen Zusammenhang/Logik:
Je mehr Honspuren auf den gebrauchten BMW Zylindern, desto
besser ? (Für neue Woessner Kolben)
Also wenig Honspuren schlechter, mehr Honspuren besser.
Gruss und Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Checker,

würde ich mal so sagen.
Je mehr Du siehtst, desto "rauher" ist die Zylinderwand noch.
Allerdings sind die ganz feinen Grate nach dem Einfahren doch schon weg, weswegen viele eine leichtes Aufrauhen (Honen) als notwendig erachten.

Gruß Holger
 
In den Honspuren bleibt der Ölfilm, der die Kolben vor dem Fressen schützt, hängen. Darum ist Honschliff nicht gleich Honschliff. Da kommt es im wahrsten Sinne des Wortes auf Feinheiten an. Sonst ist der Honschliff entweder schnell weg, oder der Motor pumpt trotz korrekten Laufspiels Öl wie blöde.
Bei Rennmotoren ist der Honschliff teilweise bewußt so steil, daß die Motoren viel Öl verbrauchen, weil dadurch weniger Reibungswiderstand und damit Abwärme auftritt.
 
.....Da kommt es im wahrsten Sinne des Wortes auf Feinheiten an......

...und das kann ein Laie kaum richtig beurteilen.

Habe zwei gebrauchte, verschiedene Zylinder mit 800 ccm, einer soll ~ 50' km und einer weniger als 50' gefahren sein und der 7 Rock ist neu.

Beim Zylinder mit am meisten Kilometern sieht man die Honspuren am besten, komisch, beim anderen fast nicht und auch beim neuen 1000ccm 7Rock sehen die Honspuren nicht sonderlich aus.

1. Bild von links 7Rock 1000 ccm
2. Bild von links mehr als 50' km
3. Bild von links weniger als 50' km, 43' km
 

Anhänge

  • GS Kopf 47000.jpg
    GS Kopf 47000.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 119
  • R80 unbekannt 50000.jpg
    R80 unbekannt 50000.jpg
    156,8 KB · Aufrufe: 123
  • Siebenrock.jpg
    Siebenrock.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 122
Was macht ihr euch für einen Kopp um den Kreuzschliff?:---)
Das mit dem Kreuzschliff ist ganz einfach:
Braucht die Karre Öl, neue Ringe!
Neue Ringe, neu honen!
Neue Kolben mit natürlich neuen Ringen! Dito!
Gebrauchte Kolben, Ringe und Zylinder: Einbauen und fahren, wenn die Kiste dann Öl braucht, neue Ringe, Rest siehe oben.
Alles andere ist Spökenkiekerei! Egal wie der Kreuzschliff aussieht!
Im wesentlichen sind die Honspuren dafür da, das sich Kolben und Zylinder aufeinander einlaufen, das mit dem Ölfilm ist ungefähr so wahr wie die Geschichte mit der Spinne in der Yuccapalme! Aussage Heinz Bals und Heiko Döppner unabhängig voneinander, als Eickmeyer, also ich, so oberschlau war und neue Ringe ohne neues Honen eingebaut habe. An der Tankstelle wurde Öl getankt, und Benzin nachgesehen, die nachfolgenden Fahrzeuge brauchten Nebelscheinwerfer.
Ergo: neu Honen und nochmal neue Ringe! Das hat sich gelohnt!:evil:
 
Hallo,

......

Generell sollte man nach meiner Meinung neue Kolben auch in neuen oder zumindest gehonten Zylindern (Übermaßkolben) verwenden, alles andere ist auf halbem Wege stehenbleiben.

Das ganze erklärt wohl auch bei manchen den erhöhten Ölverbrauch.

Gruß Hans

Entgegen meiner damaligen Meinung habe ich Wössner-Kolben am 22.03.14 in meiner RT OHNE Honen verbaut und bin bis jetzt 13 tsd Km damit gefahren. Ölverbrauch unter 0,1 lt.r/1000 km
 
Die Originalzylinder sind gut!
Wössner-Kolben dafür gibts bei Motoren-Israel. Ich fahre die in meiner "Türkischgrünen" R100R. Die Kolben sind deutlich leichter als die Serienkolben und der Motor läuft dadurch oberhalb von 4000/min deutlich ruhiger. Einige hier im Forum habe mit den Kolben aber auch schon stark erhöhten Ölverbrauch gehabt, ist bei mit noch alles im grünen Bereich.


Ich dachte immer, die Gegengewichte auf der Kurbelwelle wären auf das Kolbengewicht abgestimmt. Wie kann dann der Motor ruhiger laufen, wenn die Kolben leichter sind? Dann stimmt doch nicht mehr das Verhältnis Kolbengewicht-Gegengewicht?
 
Entgegen meiner damaligen Meinung habe ich Wössner-Kolben am 22.03.14 in meiner RT OHNE Honen verbaut und bin bis jetzt 13 tsd Km damit gefahren. Ölverbrauch unter 0,1 lt.r/1000 km

Das Honen mag den technischen Anforderungen an einen Kolbenringwechsel entsprechen.

Meine praktischen Erfahrungen sind in zwei von zwei Fällen anders. Jeweils bei ca. 60.000 km und im anderen Fall bei 90.000 km die Ringe ohne Honen gewechselt. Ölverbrauch jeweils im zitierten Bereich.....
 
Meine Erfahrung ist, daß wenn alle Maße stimmen, also Bohrungsdurchmesser, Ovalität, Kolbenhemd ,Stoßspiel und Kolbenringnuten sowie das Honbild noch gut aussieht, es ohne Neues Honen bestens funktioniert. Oft ist das Tauschen der Ringe sowieso nur ein kurzfristiges Herauszögern eines eigentlich fälligen Kolbenwechsels.
 
Das Honen mag den technischen Anforderungen an einen Kolbenringwechsel entsprechen.

Meine praktischen Erfahrungen sind in zwei von zwei Fällen anders. Jeweils bei ca. 60.000 km und im anderen Fall bei 90.000 km die Ringe ohne Honen gewechselt. Ölverbrauch jeweils im zitierten Bereich.....

Hallo,
hatte mir damals gebrauchte Nikalsil Zylinder inkl. Kolben mit Ringen gekauft. Die Ringe damals aber vorsichtshalber neu gemacht. Hätte ich auch da hohnen lassen müssen, oder ist das bei Nikasil Zylindern nicht sinnvoll?
Hält übrigens bis heute ohne nennenswerten Ölverbrauch.
Gruß
Pit
 
Wenn du bis heute keinen nennenswerten Ölverbrauch hast, dann hat sich die Frage nach dem Honen quasi erledigt - du hast alles genau richtig gemacht.
 
Wenn du bis heute keinen nennenswerten Ölverbrauch hast, dann hat sich die Frage nach dem Honen quasi erledigt - du hast alles genau richtig gemacht.

. . . . . und wer sich immer noch einen "Kopp" macht, kann, wenn die Zylindermaße noch stimmen, Flex-honen. Es findet kaum Abrieb statt, dennoch haben die neuen Kolbenringe, bzw.neuer Kobensatz etwas mehr Material, um sich dem Zylinder an-zu-passen. (Rautiefe)
Gruß Beem. ;)
 
Natürlich kann es vorkommen, das man, entgegen meiner Aussagen von #44, einen Wechsel von Kolbenringen, oder Kolben mit Kolbenringen durchführen kann, ohne honen und es kommt zu keinem nennenwerten Ölverbrauch.
Da ist dann aber auch Glück mit im Spiel!
Meine Erfahrungen sind einfach die, dass wenn nicht gehont wurde, der Ölverbrauch extrem sein kann, was ich schon mehrfach gesehen habe und selbst auch schon einmal hatte. Wenn gehont wurde, ist ein hoher Ölverbrauch nie aufgetreten.
Da das Honen fast nichts kostet, ich zahle immer ca. 30,-€ bei Heinz Bals, steht es in keinem Verhältnis zu dem, was es an Kosten und Mühe aufwirft, wenn es denn schief geht und Köpfe und Zylinder noch mal runter müssen, neue Ringe her müssen, neue Kopfdichtungen, O-Ringe und die ganze Zeit die dabei draufgeht!
Und ja! Das gilt auch und im Besonderen für Nikasil Zylinder!
Und nein! Die Nikasilschicht wird dabei nicht nachhaltig so geschädigt, das keine Nikasilschicht mehr da ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Motto: Alter Wein in alte Schläuche.


Gebrauchte Kolben (BMW) in gebrauchte Zylinder 800 ccm (BMW)

Soll ich's versuchen, oder ist es sinnlos bei den Massen ?

Masse Kolben:

L 84,745
R 84,73



Alternative: Neue Woessner.

Zylinder seien sehr gut, gemäss Mechaniker.


Könnte sich jemand vom Forum für mich entscheiden?, ich checke es im Moment nicht, gruss vom checker
 

Anhänge

  • Kolben 1.jpg
    Kolben 1.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 69
  • Kolben 2.jpg
    Kolben 2.jpg
    162 KB · Aufrufe: 67
  • Kolben 3.jpg
    Kolben 3.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 66
  • Kolben 4.jpg
    Kolben 4.jpg
    169,3 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andy,

bei Verbundzylinder kannst Du auch gleich eine Nr. größer Bohren (z.B. 90,5 mm o. 93,9x mm). Der Wössner Kolben in 90,5 wiegt mit < 520 g weniger als der originale 800'er Kolben von BMW.

Viele Grüße

Ewald
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Motto: Alter Wein in alte Schläuche.


Gebrauchte Kolben (BMW) in gebrauchte Zylinder 800 ccm (BMW)

Soll ich's versuchen, oder ist es sinnlos bei den Massen ?

Masse Kolben:

L 84,745
R 84,73



Alternative: Neue Woessner.

Zylinder seien sehr gut, gemäss Mechaniker.


Könnte sich jemand vom Forum für mich entscheiden?, ich checke es im Moment nicht, gruss vom checker

Wenn, dann mach auf jeden Fall neue Ringe rein. (Ich gehe davon aus, dass es sich um Nikasil-Zylinder handelt).
 
Zurück
Oben Unten