• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wössner Kolben und Ölverbrauch

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.581
Ort
B.W
Ich diesen Winter einen Satz Wössner Kolben in die Q eingebaut.
Zylinder wurde gehoht. Alles sauber eingebaut.
Die ersten 1000km war kein Ölverbrauch meßbar. Der Pegel stand an der oberen Markierung. Kerzenbilder einwandfrei.
Dann eine kleine Schwarzwaldtour gemacht. Ca. 800km.
Ölstand kontrolliert. ES fehlen gute 6 mm zur oberen Markierung. Heute die rechte Seite zerlegt und folgende Bilder vorgefunden.
Wieso ist der Kolben im unteren Bereich nass? Am Zylinder sieht man ein paar Laufspuren. Allerdings nicht fühlbar. Das erste Bild zeigt die untere, das zweite Bild die obere Kerze.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Hallo Manfred,

war deine fahrweise evtl. die ersten 1000km etwas braver :D?
Hast Du von Anfang an bis max Öl aufgefüllt (mach ich nie weil ich meine das von max bis kurz über halb der Ölverbrauch eh höher ist)? Wenn der Ölverbrauch plötzlich kam müsste irgendwas passiert sein z.B. ein Kolben oder Ölabstreifring gebrochen sein. Die Laufspuren kann man auf den Bildern nicht so gut erkennen aber wenn sie nicht fühlbar sind ?(. Wenn die vorher nicht waren und nach der kurzen laufleistung da sind müssen Sie ja was mit zu tun haben.
Kann es sein daß das Stoßspiel der Ringe zu klein ist.

liebe Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Hallo Manfred,

ziehe doch auch die andere Seite und mache ein paar scharfe Bilder von den Zyinderlaufflächen und den Kolbenhemden.

Möglicherweise ist das im Anfangsstadium das bekannte Problem der Israel/Wössner Kolben (teilweise Lieferung mit untauglichem Kolbenringmaterial, das sich nicht mit den Nikasil-Zylindern verträgt).

Für so reine "Ölkohle-Durchzieher" sind es nach meinem Geschmack nach 1800 KM Laufstrecke ein bisschen viele.

Schau mal mit der Lupe, ob du die Kennzeichnung auf den Kolbenringen noch siehst. Nach dem was Otto vor längerem geschrieben hat, wäre "N" ok, "TE" falsch. Aber die Freds dazu kennst du ja.

Ansonsten: schöner Einlasskanal. Das geht was durch :D

Grüße
Marcus
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Ich hatte von Anfang an bis zum max. Ölstand eingefüllt.
Der Fahrstil war immer annähernd gleich.
Das "N" stand auf den Kolbenringe und war von oben lesbar.
Das Stoßspiel der Kolbenringe habe ich noch nicht kontrolliert.
Jedenfalls ist die untere Kerze gut eingeölt.
Auf der linken Seite sind die Kerzen trocken.
Das Bild vom Einlaßkanal habe ich deshalb gemacht weil dieser staubtrocken ist. Das Öl also nicht von der Gehäuseentlüftung kommt.
Jetzt werden wir den Israel kontaktieren
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Ich diesen Winter einen Satz Wössner Kolben in die Q eingebaut.
Zylinder wurde gehoht. Alles sauber eingebaut.
Die ersten 1000km war kein Ölverbrauch meßbar. Der Pegel stand an der oberen Markierung. Kerzenbilder einwandfrei.
Dann eine kleine Schwarzwaldtour gemacht. Ca. 800km.
Ölstand kontrolliert. ES fehlen gute 6 mm zur oberen Markierung. Heute die rechte Seite zerlegt und folgende Bilder vorgefunden.
Wieso ist der Kolben im unteren Bereich nass? Am Zylinder sieht man ein paar Laufspuren. Allerdings nicht fühlbar. Das erste Bild zeigt die untere, das zweite Bild die obere Kerze.
Manfred

6 mm sind doch ziemlich genau zwischen Max. und Min.?

Ich hätte den Motor nicht aufgemacht. Vielleicht läuft er zu „kalt“?

Magerer abstimmen und eine längere Tour, so 4-8 Stunden helfen den Ölkohleansatz zu minimieren. Ohne geht eh nicht.
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

6 mm, das sind ca. 0,216 l und das auf 800 km. Ist doch voll in Ordnung

Aber nächstes mal nicht bis max. auffüllen. ;)

Und das Gas ist rechts Manfred. A%!
Das Zeugs gehört weggebrannt. :D
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

6 mm, das sind ca. 0,216 l und das auf 800 km. Ist doch voll in Ordnung

Aber nächstes mal nicht bis max. auffüllen......

Genauso ist das!

Läuft m.E. zu kalt und zu fett, daher „kein Ölverbrauch“ mit neuen Kolbenringen.

Eher mit Benzin angereichert? :pfeif:

Dafür sprechen auch die Zündkerzenbilder, wobei die nicht allzu groß bewertet werden sollten.
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Hallo Manfred,

meine Q wirft von randvoll bis dreiviertelvoll die Blörre auch recht schnell raus. Das ist das altbekannte Problem der Kurbelgehäuseentlüftung.
Von den 0,2 Litern wird der Einlasskanal nicht ölig.
Meine Kerzen sehen aber trotzdem nicht sooo aus !
Da kommen wohl bei Dir mehrere Dinge zusammen.
Das ganze sieht wirkich wie fast erfroren aus, eventuell hängt die Düsennadel auch zu hoch oder die Nadeldüse ist für das "herumtuckern" zu groß. Der viele Sprit spült Dir das Öl aus dem Zylinder, ähnlich wie beim ständigen fahren mit Choke.
Da die Q noch lange nicht eingefahren ist, kann man optisch über die Zylinderlaufbahnen wenig sagen. Den Ringstoß kannst Du ja recht einfach kontrollieren. Der Ölverbrauch wird sich die nächsten 5000 km noch regulieren. Die Nicas brauchen sehr lange bis eine optimale Passung und Rauigkeit da ist.
Da das Problem nur einseitig ist, würde ich mal den Vergaser, speziell den Startvergaser und die Grundeinstellung checken eventuell ist da was faul.

Gruß

Kai
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Hallo Manfred,

meine Q wirft von randvoll bis dreiviertelvoll die Blörre auch recht schnell raus. Das ist das altbekannte Problem der Kurbelgehäuseentlüftung.
Von den 0,2 Litern wird der Einlasskanal nicht ölig.
Meine Kerzen sehen aber trotzdem nicht sooo aus !
Da kommen wohl bei Dir mehrere Dinge zusammen.
Das ganze sieht wirkich wie fast erfroren aus, eventuell hängt die Düsennadel auch zu hoch oder die Nadeldüse ist für das "herumtuckern" zu groß. Der viele Sprit spült Dir das Öl aus dem Zylinder, ähnlich wie beim ständigen fahren mit Choke. Geht das bei einem Verbrauch von 5 Litern?
Da die Q noch lange nicht eingefahren ist, kann man optisch über die Zylinderlaufbahnen wenig sagen. Den Ringstoß kannst Du ja recht einfach kontrollieren. Der Ölverbrauch wird sich die nächsten 5000 km noch regulieren. Die Nicas brauchen sehr lange bis eine optimale Passung und Rauigkeit da ist.
Da das Problem nur einseitig ist, würde ich mal den Vergaser, speziell den Startvergaser und die Grundeinstellung checken eventuell ist da was faul. siehe oben, hab diesen Wert "hintenrum" erfahren, an Sprit hatte ich auch schon gedacht....

Gruß

Kai

Kommentare siehe oben - sonst ist der Text zu kurz
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Vielleicht sollte ich eher schreiben: Der unverbrannte Sprit, statt der viele Sprit!
Wenn du ne Q mit Choke anmachst 500 m fährst und dann aufmachst dürfte die Zündkerze ungefähr genau so aussehen.

Gruß

Kai
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Vielleicht sollte ich eher schreiben: Der unverbrannte Sprit, statt der viele Sprit!
Wenn du ne Q mit Choke anmachst 500 m fährst und dann aufmachst dürfte die Zündkerze ungefähr genau so aussehen.

Gruß

Kai

sieh's mir bitte nach, aber auch unverbrannter Sprit erhöht doch den Verbrauch und bei 5 Litern kann doch viel nicht über die Wupper gehen. Ich schätze den Verbrauch auf 100km mit Choke auf 20...25 Liter (abgesehen von anderen Problemen weiter oben beschrieben...).
Liege ich damit so falsch?
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Ich hab auf der RT auch seit mehreren tausend Kilometern die Wössner-Kolben drin. Ich fülle allerdings nie bis MAX sondern höchstens bis zur hälfte zwischen MIN/MAX auf.
Je nach Fahrweise braucht sie auf 1000 km zwischen fast gar kein Öl bis ca. 0,2 ltr.
Und diese 0,2 ltr. laufen bei verschärfter Fahrweise durch - also häufige Drehzahlen zwischen 5 und 6 tsd.

Gehont habe ich garnix und wegen 0,2 ltr. Ölverbrauch, noch dazu ab MAX-Ölstand ist mir noch nie in den Sinn gekommen, den Zylinder zu ziehen.

Was ich allerdings gemacht habe, war, das Stoßspiel der Kolbenringe vor dem Einbau zu kontrollieren. Und da hab ich bei mind. 2 Ringen was abgefeilt, weil es sonst zu eng geworden wäre.

Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise von knapp unter 5 ;;-)bis ca. 6 ltrA%!.
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Was für Zündkerzen kommen zur Anwendung? Eventuell sind die Wärmewerte zu korrigieren.
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Ich hab auf der RT auch seit mehreren tausend Kilometern die Wössner-Kolben drin. Ich fülle allerdings nie bis MAX sondern höchstens bis zur hälfte zwischen MIN/MAX auf.
Je nach Fahrweise braucht sie auf 1000 km zwischen fast gar kein Öl bis ca. 0,2 ltr.
Und diese 0,2 ltr. laufen bei verschärfter Fahrweise durch - also häufige Drehzahlen zwischen 5 und 6 tsd.

Gehont habe ich garnix und wegen 0,2 ltr. Ölverbrauch, noch dazu ab MAX-Ölstand ist mir noch nie in den Sinn gekommen, den Zylinder zu ziehen.

Was ich allerdings gemacht habe, war, das Stoßspiel der Kolbenringe vor dem Einbau zu kontrollieren. Und da hab ich bei mind. 2 Ringen was abgefeilt, weil es sonst zu eng geworden wäre.

Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise von knapp unter 5 ;;-)bis ca. 6 ltrA%!.

Hallo,

ja so seh ich das auch. Hatte ja gleich anfangs das mit dem Stoßspiel in Verdacht. Und Ölverbrauch ist definitiv von max bis halb höher.

Liebe Grüße Ralf
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Weiter gehts. Habe nun alles gereinigt und neu fotografiert.
So wie es aussieht stammen die breiten Schleifspuren von dieser wellenartigen Feder die zwischen den beiden Ölabstreifringen liegt.
Habe ich beim Einbau einen falschen Fehler gemacht? Beschädigungen am Kolben oder an den beiden Ölabstreifer finde ich nicht. Allerdings sind die Streifen im Zylinder fühlbar.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Moin,

Fritz, generell hast du Recht, aber sie drehen sich ja im Betrieb eh wohin sie wollen.....oder!?
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Habe ich beim Einbau einen falschen Fehler gemacht?

Kannst Du von dem Federring mal ein Bild machen, das scharf ist?
Ich kenne diese Ringe nicht, aber das System.
Die dreiteiligen Ölabstreifer von Perfect-Circle habe auch so eine Feder.
Da ist aber ein Absatz, der dann hinter den eigentlichen Ölabstreifern sitzt, der genau das verhindert.
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Ich kriege die Bilder nicht besser hin.
Könnte dieser Knick im Draht der die beiden Expanderenden verbindet die Ursache sein?
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Im gesamten dreht sich die dreiteilige Ölabstreifringeinheit schon, aber in sich theoretisch nicht das diese durch den Federring unter Spannung steht und fixiert wird. ;)

Macht Sinn)(-:

Ich hatte auch im Kopf alle Ringe zu versetzen...die machen dann aber was sie wollen....
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Hallo Manfred,

bin mir ziemlich sicher, dass die Ölabstreifringe bzw. die Feder nicht solche Spuren verursachen - hatte ähnliche Spuren bei einem neuen Zylinder, weil das Stoßspiel der Ringe zu gering war...

Gruß - Thomas
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Der erste Ring von oben hat 0,35, der zweite von oben 0,4mm, die beiden Ölabstreifringe haben 0,4mm.
Liegen also innerhalb der Toleranz.
Manfred
 
AW: Wösner Kolben und Ölverbrauch

Ich kriege die Bilder nicht besser hin.
Könnte dieser Knick im Draht der die beiden Expanderenden verbindet die Ursache sein?
Manfred
Glaub ich nicht.
Und die Feder hat unten auch einen Absatz, der verhindert, dass sie durch die Ölabstreifer durchrutscht.
Wenn also die Ölabstreifer nicht flacher sind als die Feder, dann kann die nie in Kontakt mit der Zylinderlaufbahn kommen, oder?
 
Zurück
Oben Unten