Woher Speichen für Kreuzspeichenfelge 2,5x18

Boxsack

Aktiv
Seit
08. Feb. 2019
Beiträge
199
Hallo zusammen,
ich habe ein 17 Zoll Kreuzspeichen- Hinterrad (GS) und nun einen Akront 18" Felgenring erworben, den ich stattdessen einspeichen möchte.
Weiß jemand, wo ich dafür einen Satz Speichen bekomme?
Die Kombi 18" in Verbindung mit der Kreuzspeichen HINTERRAD-Nabe gab es meines Wissens nicht. Gibt es trotzdem vorkonfektionierte Sätze?
Oder weiß jemand, nach welcher Länge, Speichentyp ich schauen muß?
Die Nippel müssten ja passen und könnten wiederverwendet werden, falls vom Zustand noch ok?!

Danke Euch fürs Mitdenken,
Carsten
 
Hallo Carsten,

monentan bin ich gerade am Ausprobieren. Ich möchte ein Kreuzspeichenhinterrad für eine Monolever aufbauen, d. h. Paralevernabe, bearbeitet, und 18"x2,5 Vorderradfelge der RxxR. Die Speichen müssen ca. 20mm vom Kopf etwa 10° gekröpft sein. Die Felge wird bündig mit der Bremsseite der Nabe eingespeicht. Die Länge der Speichen muß ich noch ermitteln. Wenn ich alle Maße habe werde ich mir die Speichen bei SWC machen lassen.
 
Erscheint mir eine gute Idee, geht mir bei meinem in Preetz gebauten Rad auch so.

Nach ca. 8000 km die erste Speiche, nun 300 km nach der Reparatur beim genannten Räderbauer 2 weitere ...

Meine Speichen kommen auch von Walmotec, halten bisher gut. Dickere Speichen ok, nicht das Problem.. nur dann die passenden Nippel für die Nabe finden... :nixw:
 
Hallo,

es scheint im Detail zu liegen. Die Speichen reißen bei mir am Ende von aufgerollten Gewinde ab. Die Nippel liegen jedoch nicht an den Speichen und verbiegen diese, das wäre eine Erklärung dafür. Sie schieben sich ja über die Speichen. 3 neue Speichen eingezogen und das Problem ist nicht mehr aufgetreten.

Gruß
Walter
 
Bei mir sind die angestauchten Köpfe abgerissen.

Ist eine Paralever Hinterradnabe mit klassischer Speichung einer San-Remo Felge.

In der Nabe selber ist eine Buchse durch die eine Speiche ähnlich der der /5-/7 Modelle montiert ist.

Allerdings von nicht rostendem Material .... vielleicht doch nicht stabil genug.

Da reißen mörderische 800cc dran rum:D
 
Hallo,

diese halb gebogenen Speichen habe ich von hier:
https://www.walmotec.de/html/preise.html
Dort wurde auch die Felgen eingespeicht.
Anhang anzeigen 250304 Anhang anzeigen 250305 Anhang anzeigen 250306
Nach heutiger Erkenntnis würde ich die Speichen für hinten dicker machen. Diese neigen zum Abreißen.

Gruß
Walter

Danke Walter...ABER, müssen die Speichen auch gekröpft sein bei der Kombination die ich habe? Bei meinem originalen GS Hinterrad in 17" ist auch nix gekröpft und ein Zoll mehr sollte doch da nicht so viel ausmachen!? Oder wird gekröpft um das außermittige Einspeichen zu gewährleisten?
Danke,
Carsten
 
Hallo,

diese halb gebogenen Speichen habe ich von hier:
https://www.walmotec.de/html/preise.html
Dort wurde auch die Felgen eingespeicht.
Anhang anzeigen 250304 Anhang anzeigen 250305 Anhang anzeigen 250306
Nach heutiger Erkenntnis würde ich die Speichen für hinten dicker machen. Diese neigen zum Abreißen.

Gruß
Walter

Hallo Carsten,

monentan bin ich gerade am Ausprobieren. Ich möchte ein Kreuzspeichenhinterrad für eine Monolever aufbauen, d. h. Paralevernabe, bearbeitet, und 18"x2,5 Vorderradfelge der RxxR. Die Speichen müssen ca. 20mm vom Kopf etwa 10° gekröpft sein. Die Felge wird bündig mit der Bremsseite der Nabe eingespeicht. Die Länge der Speichen muß ich noch ermitteln. Wenn ich alle Maße habe werde ich mir die Speichen bei SWC machen lassen.

Danke Peter, das ist ja auch genau meine Kombi, soll auch in eine Monolever! Warum aber die Kröpfung?
Danke,
Carsten
 
Ist doch klar, schau Dir das doch genau an!

Sonst hängt die Speiche bzw. der Nippel an der Kante der Bohrung! Das wäre dann worst case!
Das Problem verschlimmert sich übrigens bei kleineren Felgen weil der Speichenwinkel zunimmt, nicht bei größeren.
Schön ist das nicht, da die Speichen im Bereich kurz vor dem Nippel beim Spannen und bei starker Belastung radiale Kräfte abbekommen und nicht nur Zugkräfte.
Jede Kröpfung bzw. Biegung ist halt eine Schwächung, darum verbaut man ja auch wenn es nur irgendwie geht gerade Speichen.

Gruß

Kai
 
Ja, ist klar, habe nur gerade nix als Anschauungsmaterial hier..

Nächste, vielleicht doofe und nicht neue Idee: Die Aufnahmen für die Gewindenippel in der Nabe so ausfräsen, daß man die ca. 10 Grad dadurch erreicht!?
Würde zumindest gerade Speichen ermöglichen...geht aber vermutlich nicht wegen zu wenig Fleisch oder zu großer Schwächung des Materials?
 
DSC03411.jpg

Hier die Felge, die ich mit 16 "gekröpften" Speichen auf der Nabe montiert habe. Bitte nicht an den falsch herum aufgeschraubten Nippeln stören, es ist nur der Aufbau zur Ermittlung der Speichenlänge. Zusätzlich habe ich jetzt vier gerade Speichen in die Felge gesteckt. Das macht es recht anschaulich wieso die Speichen gekröpft sein müssen.

Un uffbasse :oberl:: Walter hat keine Kreuzspeichenfelgen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Rad hat die Radspannerei Menze aus Hagen mit einer Morad Motocrossfelge eingespeicht. Da zerrt ein BigBore Motor dran und das Rad hat etliche Geländekilometer mit Vollgas hinter sich. Hält tadellos.
 
Ist doch klar, schau Dir das doch genau an!

Sonst hängt die Speiche bzw. der Nippel an der Kante der Bohrung! Das wäre dann worst case!
Das Problem verschlimmert sich übrigens bei kleineren Felgen weil der Speichenwinkel zunimmt, nicht bei größeren.
Schön ist das nicht, da die Speichen im Bereich kurz vor dem Nippel beim Spannen und bei starker Belastung radiale Kräfte abbekommen und nicht nur Zugkräfte.
Jede Kröpfung bzw. Biegung ist halt eine Schwächung, darum verbaut man ja auch wenn es nur irgendwie geht gerade Speichen.

Hallo,

bei den alten Engländern werden die Speichen an den Köpfen um fast 90° abgebogen. Hält auch, wenn auch nicht so lange. Sicher kann man die Naben nachbohren und die Aufnahmen fräsen. Das Problem ist die Erfassung des räumlichen Verlaufs der Speichen. Freihand :entsetzten: oder auf einer Standbohrmaschine geht schon mal nicht. Auf keinen Fall dürfen die Nippel die Speichen im freien Teil berühren. Der Nippel kann sich über die Speiche schieben. Normalerweise sind die gerollten Nippelgewinde größer zum Speichendurchmesser.

Danke Walter...ABER, müssen die Speichen auch gekröpft sein bei der Kombination die ich habe? Bei meinem originalen GS Hinterrad in 17" ist auch nix gekröpft und ein Zoll mehr sollte doch da nicht so viel ausmachen!? Oder wird gekröpft um das außermittige Einspeichen zu gewährleisten?
Danke,
Carsten

Das 1" respektabel 1/2" je Seite ist für die Speiche schon viel. Die Nabe hinten habe ich rechts abgedreht und die Felge hat ein Offset (Außermittigkeit) von 10mm. Damit hat ein Radialreifen 160/60x18" nur noch eine Außermittigkeit von 12mm.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei den alten Engländern werden die Speichen an den Köpfen um fast 90° abgebogen. Hält auch, wenn auch nicht so lange. Sicher kann man die Naben nachbohren und die Aufnahmen fräsen. Das Problem ist die Erfassung des räumlichen Verlaufs der Speichen. Freihand :entsetzten: oder auf einer Standbohrmaschine geht schon mal nicht. Auf keinen Fall dürfen die Nippel die Speichen im freien Teil berühren. Der Nippel kann sich über die Speiche schieben. Normalerweise sind die gerollten Nippelgewinde größer zum Speichendurchmesser.

Gruß
Walter

'Geht schon mal nicht' packt mich gerade bei meiner Ehre: Ich hatte mir für meinen R80RT mit Brembos- Umbau auf Speichenräder eine zwei Rippen Vorderradnabe in ebay Kleinanzeigen gekauft, die vermutlich während der Produktion aus der Maschine geflogen war...ein paar Schrammen im Alu und das Fehlen von genau 10 Speichenlöchern zeugten davon. Es gab also auf einer Seite 20 Löcher, auf der anderen nur 10. Diese fehlenden 10 hab ich auf meiner Standbohre nachgebohrt indem ich mir eine winklige Auflage für die Nabe gebaut habe, die dem Verlauflauf des Speichenwinkels entsprach.
Eingespeicht, fertig. Läuft astrein...die Nabe hatte damals genau 20 Euro gekostet!
Manchmal geht eben doch mehr, wenn mans einfach macht!
Bleibt gesund,
Carsten
 
Hallo Carsten,

um erst mal eines klarzustellen: Ist es eine 18" Kreuzspeichenfelge oder eine herkömmlich gebohrte und gepunzte Felge, welche Du einspeichen möchtest?

Bei der Kreuzspeichenfelge ist die Flucht der Speichen durch die Bohrungen in der Felge vorgegeben. Die Bohrungen in der Felge führen die Speiche und können nicht zwecks Richtungsänderung der Speiche angepasst werden. Deshalb ist es unerlässlich die Speichen zu kröpfen damit sie auch die entsprechende Bohrung in der Nabe treffen. (sh. mein Bild in # 12) Das Kröpfen der Speiche sehe ich als unkritisch.

Walter hat konventionelle Felgen einspeichen lassen, das ist etwas ganz anderes!
 
Ok, verstehe!

Ist ein Akront Kreuzspeichen Felgenring. hab das Teil nun vor mir und sehe auch, was Du mit Führung meinst!
Jetzt ist es klar, daß es nicht ohne Kröpfung gehen kann.
Und der Unterschied zu Walters Felgen ist sowieso klar!

Danke,
Carsten
 
Und mal noch ein Gedanke:

Falls ich jetzt doch bei dem 17" Felgenring bliebe, dieser nur außermittig eingespeicht würde...wären die orig. Speichen lang genug um trotz Kröpfung noch genügend Gewindengänge zu haben?

Danke,
Carsten
 
AW: Woher Speichen für Kreuzspeichenfelge 2,5x18

Nach heutiger Erkenntnis würde ich die Speichen für hinten dicker machen. Diese neigen zum Abreißen.

Hallo Walter,

das die abreissen ist kein Wunder, denn so baut man kein stabiles Speichenrad. Das von dir im #3 Bild 3 gezeigte kann man nur als -Gruselbild- bezeichnen, hier ist alles falsch, da nützen auch dickere Speichen nichts. Mit Speichenrädern kann man ja sehr viel machen, und seit es Kreuzspeichen Räder gibt noch viel mehr. Wenn man aber die Grundregeln des Speichenrad Baus ausser acht lässt bastelt man irgendwas zusammen, und wundert sich später über Speichenbruch.

Josef Fleckenstein (von dem ich sehr viel gelernt habe) würde sich im Grabe umdrehen beim Anblick dieses Bildes. Hat sich mal einer die Mühe gemacht zu berechnen was 40 x M4 Speiche für eine Belastung aushalten? Am besten gleich die Berechnung mit VA Speichen. Wenn es Bruch gibt liegt es definitiv nicht daran das M4 zu dünn ist. Wenn ein Rad gut gebaut ist addieren sich die 40 Speichen zu einer Einheit, wenn nicht ist jede Speiche ein schwaches Glied.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre in zwei Motorrädern Kreuzspeichennaben mit konventionellen Felgen - einmal hinten und vorne, einmal nur vorne, von Walmotec...keine Probleme. Wenn die Speichen brechen bzw. reißen liegt es meiner Meinung nicht an der Kröpfung sondern an zu geringer oder unterschiedlicher Speichenspannung.

Gruß - Thomas
 
Eben,
genau das ist aber das Problem mit der leichten Kröpfung.
Du bekommst die Speichen nicht so gut und so gleichmäßig gezogen weil sie durch die leichte Biegung mehr nachgeben. Das ist auch was anderes wie eine 90 Grad Kröpfung am Speichenende beim Einhängen in einen Felgenkranz.
Deswegen Respekt vor den Firmen die das so hinbekommen dass es doch gut hält.

Gruß

Kai
 
AW: Woher Speichen für Kreuzspeichenfelge 2,5x18

Hallo Walter,

das die abreissen ist kein Wunder, denn so baut man kein stabiles Speichenrad. Das von dir im #3 Bild 3 gezeigte kann man nur als -Gruselbild- bezeichnen, hier ist alles falsch, da nützen auch dickere Speichen nichts. Mit Speichenrädern kann man ja sehr viel machen, und seit es Kreuzspeichen Räder gibt noch viel mehr. Wenn man aber die Grundregeln des Speichenrad Baus ausser acht lässt bastelt man irgendwas zusammen, und wundert sich später über Speichenbruch.

Josef Fleckenstein (von dem ich sehr viel gelernt habe) würde sich im Grabe umdrehen beim Anblick dieses Bildes. Hat sich mal einer die Mühe gemacht zu berechnen was 40 x M4 Speiche für eine Belastung aushalten? Am besten gleich die Berechnung mit VA Speichen. Wenn es Bruch gibt liegt es definitiv nicht daran das M4 zu dünn ist. Wenn ein Rad gut gebaut ist addieren sich die 40 Speichen zu einer Einheit, wenn nicht ist jede Speiche ein schwaches Glied.

gruss peter

Hallo,

bei Kreuzspeichenfelgen ist die Auswahl sehr beschränkt. Hier wurde einfach die Gabel, HAG und Räder von einer K1 in eine R100R verbaut. Der TÜV hat das so abgenommen incl. Radialreifen.
P1010877a.jpg P1040921a.jpg
Der folgenden Umbau auf Speichenräder war dann logisch. Die gebogenen Speichen halten auch normalerweise, nach den Einzug von neuen Speichen ist das Problem seit Jahren gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten