Wohin mit zusätzlichen Verbrauchen?

Mumpitz

Teilnehmer
Seit
21. Sep. 2020
Beiträge
31
Ort
München
Hallo zusammen,

ich brächte einmal einen schlauen Rat von euch :)

Zugegeben bin ich mit der R100GS PD noch ziemlicher Anfänger (habe sie erst seit letztem Jahr und lerne sie gerade mehr kennen) und verstehe von Elektrik leider nicht viel also bitte um Nachsicht bei naiven Fragen..

Bei meiner Maschine hatte der Vorbesitzer zusätzliche Scheinwerfer angebaut und den Haupt-Scheinwerfer gegen einen Doppelscheinwerfer ausgetauscht. Die Verkabelung kann ich mittlerweile zwar nachvollziehen (er hat alles an den Hauptscheinwerfer gehängt) aber wollte nun die Stecker, die ein rechtes Durcheinander sind, etwas aufräumen.

Kann man der Einfachheit halber zusätzliche Verbraucher (USB Steckdose, Navi..) auch einfach an den Haupt-Scheinwerfer hängen oder wird das dann zu viel für Sicherung und Kabel? Es wäre die einfachste Lösung und auch erst nach Start der Maschine verfügbar.
Von der Idee einer kleinen, wasserdichten Extra-Box für die Verbindungen hat mir mein Mechaniker mittlerweile abgeraten, damit die Verbindungen bei etwaiger Feuchtigkeit auch wieder trocknen können.

Die Idee einer kompletten Trennung der Zusatzverbrauchter mit eigenem kleinen Kabelstrang/Sicherung, welche auch erst nach der Zündung verfügbar wäre, fände ich zwar prima aber traue es mir als Laie nicht so recht zu.

Auch hatte ich überlegt, ob der alte, einzelne Scheinwerfer mit einer neuen 55w LED besser wäre, als der aktuell verbaute Doppelscheinwerfer mit 2x35w? Habt ihr hierzu Erfahrungen?

Bin über alle Ideen und Tipps dankbar! :)

Viele Grüße aus München!
 
Hallo zusammen,

ich brächte einmal einen schlauen Rat von euch :)

Zugegeben bin ich mit der R100GS PD noch ziemlicher Anfänger (habe sie erst seit letztem Jahr und lerne sie gerade mehr kennen) und verstehe von Elektrik leider nicht viel also bitte um Nachsicht bei naiven Fragen..

Wenn es eine PD ab 91 ist:

Stromlaufplan GS und R ab 91 mit Schaltzuständen



Bei meiner Maschine hatte der Vorbesitzer zusätzliche Scheinwerfer angebaut und den Haupt-Scheinwerfer gegen einen Doppelscheinwerfer ausgetauscht. Die Verkabelung kann ich mittlerweile zwar nachvollziehen (er hat alles an den Hauptscheinwerfer gehängt) aber wollte nun die Stecker, die ein rechtes Durcheinander sind, etwas aufräumen.

Kann man der Einfachheit halber zusätzliche Verbraucher (USB Steckdose, Navi..) auch einfach an den Haupt-Scheinwerfer hängen oder wird das dann zu viel für Sicherung und Kabel? Es wäre die einfachste Lösung und auch erst nach Start der Maschine verfügbar.

Wenn die Spannungsversorgung des Hauptscheinwerfers an einem zusätzlichen Relais hängt, d.h. schon umgebaut wurde, dann ja. Ansonsten würde ich dir dringend abraten, den der gesamte Strom wird über den rechten Lichtschalter und den linken Fernlichschalter geführt - das mögen die Kontake über einen längeren Zeitraum gar nicht. Aber vor allem: Das Licht wird über keine Sicherung geführt!!


Von der Idee einer kleinen, wasserdichten Extra-Box für die Verbindungen hat mir mein Mechaniker mittlerweile abgeraten, damit die Verbindungen bei etwaiger Feuchtigkeit auch wieder trocknen können.

Die Idee einer kompletten Trennung der Zusatzverbrauchter mit eigenem kleinen Kabelstrang/Sicherung, welche auch erst nach der Zündung verfügbar wäre, fände ich zwar prima aber traue es mir als Laie nicht so recht zu.

Auch hatte ich überlegt, ob der alte, einzelne Scheinwerfer mit einer neuen 55w LED besser wäre, als der aktuell verbaute Doppelscheinwerfer mit 2x35w? Habt ihr hierzu Erfahrungen?

Bin über alle Ideen und Tipps dankbar! :)

Viele Grüße aus München!

Falls du keine Heizgriffe dran hast, zweige dort den Strom für deine zusätzlichen Anwendungen ab - das wird ebenfalls über das Entlastungsrelais und der Sicherung F4 geführt.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es eine PD ab 91 ist:

Stromlaufplan GS und R ab 91 mit Schaltzuständen





Wenn die Spannungsversorgung des Hauptscheinwerfers an einem zusätzlichen Relais hängt, d.h. schon umgebaut wurde, dann ja. Ansonsten würde ich dir dringend abraten, den der gesamte Strom wird über den rechten Lichtschalter und den linken Fernlichschalter geführt - das mögen die Kontake über einen längeren Zeitraum gar nicht. Aber vor allem: Das Licht wird über keine Sicherung grführt!!




Falls du keine Heizgriffe dran hast, zweige dort den Strom für deine zusätzlichen Anwendungen ab - das wird ebenfalls über das Entlastungsrelais und der Sicherung F4 geführt.

Hans


Ah ok, dann hatte der Vorbesitzer das auch nicht ideal gelöst. Aktuell hängen die Zusatzscheinwerfer einfach am Hauptscheinwerfer. Heizgriffe hat die Maschine - da werde ich wohl um den extra Kabelstrang & Sicherung nicht herum kommen.

Danke für die Tipps!
 
Danke! Das sieht nach einer prima Anleitung aus. Jetzt muss ich wohl doch etwas mehr ans Eingemachte :rolleyes: Ich werde erstmal teilweise die Verkleidung abmachen und mich etwas orientieren..

Dann lege Dir schon mal was bereit, was Du aus Wut in die Ecke feuern kannst. :lautlach:

Bei der Demontage der PD-Verkleidung kommt bei mir immer etwas "Freude" auf.
Mit Geduld und spitzen Fingern Ist jedoch alles beherrschbar. :gfreu:

VG
Guido
 
Ist zwar für eine GS ohne PD, aber mit Geweihverkleidung:
Doku GS-91 Verkleidungs-de-montage


Hans

ps.: ist noch noch ganz fertig ...

Danke!

Dann lege Dir schon mal was bereit, was Du aus Wut in die Ecke feuern kannst. :lautlach:

Bei der Demontage der PD-Verkleidung kommt bei mir immer etwas "Freude" auf.
Mit Geduld und spitzen Fingern Ist jedoch alles beherrschbar. :gfreu:

VG
Guido

Ich hatte das Vergnügen bereits einmal, da mein Vorbesitzer extra kleine Blinken an die Maschine gebaut hatte. Fand er wohl windschnittiger.. Ich finde die originalen jedoch schöner und wesentlich besser sichtbar - und habe sie wieder angebaut. Hab hier leider nur den Bürgersteig zum schrauben aber bisher hat sich noch niemand über das fluchen beschwert.. :gfreu:
 
Hallo zusammen,

es hat jetzt alles doch noch etwas länger gedauert, als gedacht. Mitlerweile habe ich die richtigen Kabel und Verbinder usw. besorgt aber hänge an dem Punkt, an welchem Kabel vom Zündschloss ich das Zündplus abgreifen soll.

In der von Guido geposteten Anleitung wird der Anschluss zwar beschrieben aber das Zündschloss bei der PD ist auf der Unterseite leider komplett zu und der dünne Kabelstrang, der von diesem weg geht, ist isoliert.


Im nächsten Schritt würde ich die Isolierung da mal runter machen und schauen, welche Kabel dort zum Vorschein kommen.

Habt ihr das bei euren Maschinen vielleicht bereits einmal gemacht und habt einen Tipp, welches ich dann anzapfen soll?

Danke & viele Grüße!

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert,


ich habe an meiner PD ebenfalls besagten Doppelscheinwerfer dran. Da dann doch schon einiges an Strom über den Schalter geht, lasse ich es über ein Relais laufen. Weiterhin stößt irgendwann die LiMa an ihre Grenzen. Ich habe die kontaktlose von SilentHektik verbaut: Die liefert genug ab.


Grüße

Martin
 
Hallo Norbert,


ich habe an meiner PD ebenfalls besagten Doppelscheinwerfer dran. Da dann doch schon einiges an Strom über den Schalter geht, lasse ich es über ein Relais laufen. Weiterhin stößt irgendwann die LiMa an ihre Grenzen. Ich habe die kontaktlose von SilentHektik verbaut: Die liefert genug ab.


Grüße

Martin

Danke für den Tipp! Habe auch bereits überlegt, ob ich da ne andere LiMa einbaue weils mit Scheinwerfer, Griffheizung, Zusatzscheinwerfer.. knapp wird aber für's Erste muss die alte leider erstmal reichen.

Ich habe jetzt heute nochmal die Verkleidung abgebaut und konnte die Abdeckung vom Zündschloss unten entfernen.
Irgendwie werde ich aber nicht so ganz schlau aus den Kabel - an welches sollte ich jetzt was hängen? :( Ich hätte Blau-Weiss, Blau, Rot/Braun(?) und Gelb zur Auswahl. (Siehe Bild)


Rein zum Verständnis anbei noch ein Bild von der Verkabelung des Doppel-Hauptscheinwerfers.
Hier habe ich vom alten Scheinwerfer Kabel mit den Farben:

- Weiss - geht auch auf Weiss zum Scheinwerfer
- Gelb - geht auf Schwarz zum Scheinwerfer
- Rot/Braun(?) - geht auf Blau zum Scheinwerfer

Dazu dann mit dünnerem Durchschnitt
- Rot/Braun(?) - das Kabel endet im Leeren
- Grau/Blau - geht auf Gelb vom Scheinwerfer

Bei einigen der Farben bin ich mir etwas unsicher, da ich eine Rot/Grün-Schwäche habe aber wird mit dem Bild anbei hoffentlich klar

Aus der Wohnung kenne ich Minus/Plus/Erde für normalen Lampen usw. Das sollte doch hier ähnlich sein oder? Aber warum habe ich dann 4 Kabel zum Scheinwerfer? ?(

Entschuldigt die Anfänger-Frage aber stehe gerade irgendwie aufm Schlauch..

Danke für eure Tipps!
 

Anhänge

  • 20210725_170401.jpg
    20210725_170401.jpg
    122,1 KB · Aufrufe: 49
  • 20210725_171336.jpg
    20210725_171336.jpg
    146,8 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Die Belegung (BMW) ist
- Gelb Abblendlicht
- Weiß Fernlicht
- Grau-schwarz Standlicht
- Braun Masse.
Deswegen vier Anschlüsse.

Image2.jpg

Unschön ist das Markierte - ein sog. Stromdieb.
Der sollte raus und durch ordentliche Verbinder ersetzt werden.
 
Die Belegung (BMW) ist
- Gelb Abblendlicht
- Weiß Fernlicht
- Grau-schwarz Standlicht
- Braun Masse.
Deswegen vier Anschlüsse.

Anhang anzeigen 287991

Unschön ist das Markierte - ein sog. Stromdieb.
Der sollte raus und durch ordentliche Verbinder ersetzt werden.

Aaah ok, dann macht es natürlich Sinn! Natürlich hat der Scheinwerfer nicht nur an & aus.. Auch klar, warum das Standlicht dann ein dünneres Kabel hat. Manchmal steh' ich einfach auf dem Schlauch :) Danke!

Dann mache ich das mal mit richtigen Verbindern, damit das nicht nur so ein Gebastel ist. An dem Strom-Dieb hatte der Vorbesitzer die Zusatzscheinwerfer eingehängt aber die habe ich mittlerweile komplett abgebaut.


Zum Verständnis vom Anschluss von weiteren Zusatzverbrauchern (Navi, Usb-Dose..) - ich wollte diese nicht einfach direkt an die Batterie hängen sondern erst nach dem Start der Maschine verfügbar machen. Damit wäre alles komplett aus, wenn der Schlüssel abgezogen ist.

Bspw. die USB Dose hat nur zwei Anschlüsse also für Plus und Minus.
-> Das heisst ein Kabel (mit Sicherung) an den PlusPol der Batterie ODER an das Zündschloss (Zündungsplus? nach der Anleitung von Qtreiber66 bzw. Guido)
-> Das zweite an Masse (also den Rahmen bzw. MinusPol der Batterie)

Wobei der PlusPol der Batterie doch am Rahmen hängt oder? Also eigentlich genau anders rum? ?(

Viele Grüße
Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen BMWs ist Minus am Rahmen.

Ok, ich melde mich vielleicht besser wieder vom Forum ab.. :rolleyes: Gerade nachgesehen und habe das auch durcheinander gewürfelt. Habe ich erwähnt, dass ich blutiger Anfänger bin? :gfreu: Danke für die Korrektur!

Dann passt also:

-> ein Kabel (mit Sicherung) an den PlusPol der Batterie ODER an das Zündschloss (Zündungsplus? nach der Anleitung von Qtreiber66 bzw. Guido)

-> Das zweite an Masse (also den Rahmen bzw. MinusPol der Batterie)

Ich schaue mal, wo ich die Steckerbelegung von meinem Zündschloss finde. In der Anleitung von Guido hat das Schloss einen Stecker mehr als bei mir.

Zum Verständnis - wenn ich mehrere Verbraucher an das Zündschloss / Zündungsplus hänge, kann ich es "überlasten"? Also wenn ich beispielsweise noch extra Zusatzscheinwerfer (wären dann aber LED..) anbaue und auch dort dran hänge? USB-Buchse und Navi alleine wären vermutlich noch kein Problem.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch eine GS ab 91? Sind Heizgriffe verbaut? Wenn nicht, unter dem Tank gibt es einen Anschluss dafür - den würde ich für das Navi nutzen.

Hans
 
hg_filder;[URL="tel:1262852" schrieb:
1262852[/URL]]Das ist doch eine GS ab 91? Sind Heizgriffe verbaut? Wenn nicht, unter dem Tank gibt es einen Anschluss dafür - den würde ich für das Navi nutzen.

Hans

Danke für den Tipp! Aber Heizgriffe sind verbaut.
 
Bei meiner 92er ist auch mit Heizgriffen noch ein Stecker für Zubehör (Uhr?, links im Bild).
Dort liegt geschaltetes Plus, damit steuere ich ein Relais für die Steckdose für das Navi etc. an.
 

Anhänge

  • F08EAAC6-C158-4AE9-8731-72C7CB4ECA42.jpg
    F08EAAC6-C158-4AE9-8731-72C7CB4ECA42.jpg
    201,7 KB · Aufrufe: 49
Auf dem Bild sind links die zwei zusätzlichen Sicherungen (1. Navi-Steckdose und Zusatz-LED und 2. Hupe) im Kreis und rechts das Relais.
 

Anhänge

  • CE938C0D-CC94-4450-B5EC-684FC699AB56.jpg
    CE938C0D-CC94-4450-B5EC-684FC699AB56.jpg
    216 KB · Aufrufe: 37
Bei meiner 92er ist auch mit Heizgriffen noch ein Stecker für Zubehör (Uhr?, links im Bild).
Dort liegt geschaltetes Plus, damit steuere ich ein Relais für die Steckdose für das Navi etc. an.

Leider nicht, es liegt ein abgesichertes Plus rot-weiss, Masse braun und Standlicht-Beleuchtung der Instrumenten grau-blau an. Man kann natürlich grau-blau nehmen, da man eh meist Standlicht an hat, muss man nur wissen. Dann ist der Anschluss perfekt.

Falls jemand fragt: Grau-blau ist für die Beleuchtung der Instrumente zuständig und wird nicht mit der P-Stellung angesteuert.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Bild sind links die zwei zusätzlichen Sicherungen (1. Navi-Steckdose und Zusatz-LED und 2. Hupe) im Kreis und rechts das Relais.

Ah ok und als Relais dann bspw. sowas?

<Link entfernt - hier hatte ich ein WECHSEL Relais verlinkt>

Der Aufbau wäre dann so (Bild anbei - Abbildung I ) nehme ich an? (Hab ich noch gefunden um extra Scheinwerfer über ein Relais anzusteuern) Nur das du in deinem Fall das Relais nicht über den Scheinwerfer "schaltest" und statt extra Scheinwerfern eben Navi usw. hast.




 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    83,9 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Kann man der Einfachheit halber zusätzliche Verbraucher (USB Steckdose, Navi..) auch einfach an den Haupt-Scheinwerfer hängen oder wird das dann zu viel für Sicherung und Kabel? Es wäre die einfachste Lösung und auch erst nach Start der Maschine verfügbar.
Ich halte das nicht für eine Gute Idee(tm).
Die Idee einer kompletten Trennung der Zusatzverbrauchter mit eigenem kleinen Kabelstrang/Sicherung, welche auch erst nach der Zündung verfügbar wäre, fände ich zwar prima aber traue es mir als Laie nicht so recht zu.
Da Du "mehrere" Verbraucher erwähnst und ohnehin den Kabelbaum aufräumen willst, kannst Du auch gleich Nägel mit Köpfen machen - sooo schwer ist das nicht.
 
Moin,

Ich halte das nicht für eine Gute Idee(tm).

Da Du "mehrere" Verbraucher erwähnst und ohnehin den Kabelbaum aufräumen willst, kannst Du auch gleich Nägel mit Köpfen machen - sooo schwer ist das nicht.

Servus Jörg,

danke für den Tipp! Mittlerweile habe ich gesehen, dass es verschiedene Relais gibt :schock: Entschuldigt, mit Elektronik hatte ich auf der Ebene bisher noch gar keinen Kontakt.


Also wie ich verstanden habe, nehme ich am besten ein Relais (bspw. das von dir genutzte Hella 4RA 003 530-042 mit extra Sicherung), welches Schaltet/Schließt.
Sobald hier der Stromkreis auf den beiden Kontakten 85 zu 86 geschlossen ist, wird der Stromkreis zwischen den Kontakten 87 zu 30 geschlossen.

Wie von Olaf beschrieben, werde ich es mit den genannten Stecker versuchen.



Für alle Relais-Anfänger als Notiz, wie ich es nun verstanden habe:

SCHLIEßER Relais - im Ruhezustand offen und im geschalteten Zustand geschlossen

ÖFFNER Relais - im Ruhezustand geschlossen und im geschalteten Zustand geöffnet

WECHSLER Relais - im Ruhezustand ist Stromkreis A geschlossen. Schließt im geschalteten Zustand Stromkreis B



Danke für eure Tipps! :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wohin mit zusätzlichen Verbrauchen?

hallo,

ein separater zusätzlicher Kabelstrang mit Relais und Sicherungen ist für derartige zusätzliche Stromverbraucher sicher das optimale, wenn das auch mit etwas mehr Arbeit verbunden ist. Kabel in allen Querschnitten, Farben und Farbkombinationen gibt´s beim Kabelknecht.de
ich würde die Zusatzscheinwerfer über Relais ein- ausschaltbar machen, bei so vielen Zusatzverbrauchern, Doppelscheinwerfern habe ich die nicht gerade berauschende Ladekennlinie der Lichtmaschine im Hinterkopf. Nicht daß dann bei langsamer Fahrt (z.B. am mittleren Ring in München !) die Batterie leergesaugt wird und es am nächsten Morgen fürs Anlassen nicht mehr reicht.
bei den Arbeiten an den Leitungen, z.B. Klemme 15 am Zündschloß - oder Lichtleitung, bitte berücksichtigen, daß diese nicht abgesichert sind. Diese Q zählt zu den Classic-BMW´s, das merkt man spätestens bei der Verfügbarkeit (und Preisen) der Teile (Lichtschalter, Zündschloß, . . .).

bei meiner Q habe ich die kompletten Kabelbäume gewechselt, (mürbe Isolierungen), bei der Gelegenheit habe ich auch weitere Sicherungen (z.B. Zündung, Licht) mit eingebaut.

viel Erfolg !
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten