Wohin verschwindet das Benzin

fredde

Aktiv
Seit
14. März 2019
Beiträge
293
Ort
Schweden
Wenn ich den linken Benzinhahn öffne, sehe ich im Filter, dass Benzin in den Schlauch zum Vergaser läuft. ca 10 Sekunden. Beim rechten Hahn pasiert garnichts. Es riecht nicht, und es ist keine Undichtigkeit irgendwo zu sehen. Der Ölstand ändert sich auch nicht.
Wohin läuft das Benzin? Nach einem Tag sinds ca 5 Sekunden, nach 2 Tagen ca 10. Hat Jemand eine Idee was es sein könnte. Es ist so seit dem vorigen Winter. Zu hohes Niveau im Schwimmergehäuse?, aber es müsste ja irgedwo hin laufen.
 
Hast Du nix zu tun, das Du täglich den Benzinhahn auf machst, und Dir im Filter die Luftbläschen anschaust ?

Wenn Du nun die Wahl hattest, zwischen das Benzin verbrennt oder das Benzin verdunstet - wofür würdest Du Dich entscheiden ?

Also, wenn nix aus dem Schwimmergehäuse tropft, Dein Motorrad nicht brennt - hm ?

Konnte ich Dir weiter helfen ? 🤗
 
Leider nicht. Denn es betrifft nur die eine Seite. Ich merkte das, als ich nach ein paar Wochen Stillstand, die Vergaser auffüllen wollte.
Ich hab durchsichtige Plastikfilter in der Leitung. Da sieht man nicht Luftblasen sondern Benzin, das nach unten sprudelt. Wie gesagt, nur links.
 
Erste Frage (und das hättest du gleich schreiben können): Gibt es den Verbindungsschlauch zwischen links und rechts?
Zweite Frage: Warum zusätzliche Filter?
 
Beide Cylinder laufen wie sie sollen. Und den Schlauch zwischen beiden Seiten giebts auch. Links sprudelts, rechts ist es ruhig.
Filter kann man nie genug haben bei alten Fahrzeugen. Irgend alter
Dreck versteckt sich immer irgendwo. Du kennst ja sicher die Plastfilter mit Schlauchanschlüssen an beiden Seiten.Die haben mich schon einge Male bei alten Autos gerettet. Einen Nachteil haben sie ja nicht.
 
Vielleicht läuft der Sprit nur durch einen Benzinhahn und den dazugehörigen Filter in beide Vergaser?
Ups, Glowin war schneller...🙂
 
Noch eine Idee:
Der Tester öffnet stets den linken Hahn zuerst - damit werden beide Vergaser gefüllt und rechts gibts keinen Bedarf mehr.
Zusatzfilter an der Stelle sind für mich nur in einem Fall sinnig:
Die innenbeschichtung des Tanks löst sich und die Siebe über den Hähnen sind deswegen (übergangsweise) entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sieht bei den Benzinfiltern nicht unbedingt den Sprit durchlaufen. Hab ich gerade erst an der ST wieder gesehen (ja, der Filter ist immer noch drin): Es floss ganz dezent an der Außenwand runter, nix gesprudel.
Schwimmerkammer ab, immer noch kein gesprudel, kam aber unten raus.
 
Moin,
ist heute wieder der"wir machen uns ein Problem wo keines ist" Tag??? :D:D
Warum befüllst Du die Vergaser nach längerer Standzeit... das macht doch die Schwerkraft von alleine... Entweder springt die Karre an oder nicht... Was willst du verbessern?. Wie der Trybear schon gepostet hat, "Fahr und hab Spaß". Richtige Probleme kommen schon von alleine! :&&&::D:D

Gruß
Kai
 
Moin,

bei meiner läuft es durch beide Filter weil ich keine Verbindung zwischen den Leitungen habe, die macht nur den Sprit warm.
Die Filter sind mit Glasgehäuse, keine die auf Benzinpumpendruck abgewiesen sind, ist nie was drin also eigentlich überflüssig aber sie stören auch nicht. Ich schau immer runter wenn ich die Hähne öffne und sehe den Sprit laufen weil ich immer einige hundert Meter vor der Garage schließe.

Gruß
Willy
 
Hm, wenn der Benzinschlauch unterhalb der Filter porös ist und Sprit verliert, dann kann schon Benzin nachlaufen. Auch dann, wenn eine Schwimmerkammer nicht ganz dicht ist. Nur wundert es mich, dass man dann nichts riecht. Ich würde beide Schläuche am Vergaser abziehen, jeweils einen Hahn öffnen und schauen, ob Sprit auf beiden Seiten kommt. Dann sind Hahn und Filter schon einmal beidseitig durchlässig. Anschließend würde ich nach einer gewissen Zeit die Schwimmerkammern abnehmen und schauen, ob da Sprit drin steht. Sollte so sein. Wenn ja, dann die Schläuche kontrollieren. Sind die auch okay, dann würde ich die Schwimmernadeln noch auf Schmutz kontrollieren, fürs Gewissen am Motoröl riechen und ansonsten einfach fahren.

Bei meiner SR kicke ich mich auch dumm und dämlich, wenn der Benzinhahn zu ist. Erst wenn er offen ist, springt sie an. Ich habe beschlossen, dass der Vergaser beim letzten Vollmond verhext wurde und es einfach so sein muss.

Gruß Bernhard
 
... Bei meiner SR kicke ich mich auch dumm und dämlich, wenn der Benzinhahn zu ist. Erst wenn er offen ist, springt sie an. Ich habe beschlossen, dass der Vergaser beim letzten Vollmond verhext wurde und es einfach so sein muss. ...
Je nach Standzeit und Außentemperatur verdunstet immer eine gewisse Menge an Treibstoff aus den Schwimmerkammern.
Dann kann auch der Choke nicht so anreichern, wie eigentlich vorgesehen. So jedenfalls meine Vermutung. Deshalb den Benzinhahn vor dem Startversuch öffnen.

Oder beobachtest Du das Verhalten schon nach einem Tag Standzeit?
 
Ich schliesse den B-Hahn , wenn ich ins Dorf trudel .;)
So habe ich zum Neustart immer etwas und öffnen eines Hahnes immer ''frisches'' zum Zünden-:hurra:
funzt selbst nach der Winterpause , das man sich denkt , hast ja erst gestern abgestellt ...:schock:
Mit Zusatz-Filtern mal eher Probleme erlebt , da bei Reserve der Benzindruck von Oben die Luftsäule nicht bezwingen konnte !

Jörg mit den Pins
 
Je nach Standzeit und Außentemperatur verdunstet immer eine gewisse Menge an Treibstoff aus den Schwimmerkammern.
Dann kann auch der Choke nicht so anreichern, wie eigentlich vorgesehen. So jedenfalls meine Vermutung. Deshalb den Benzinhahn vor dem Startversuch öffnen.

Oder beobachtest Du das Verhalten schon nach einem Tag Standzeit?
Durchaus möglich. Der Choke bekommt seinen Sprit direkt aus der Schwimmerkammer. Diese wiederum hat sicherlich mit den Außentemperaturen der letzten Wochen zu kämpfen und sie besitzt auch eine Ablassschraube als Störpotential. Ob das jetzt ein Tag ist, 24 Stunden, oder drei Wochen, das habe ich nicht wirklich verfolgt. Wer SR fährt lernt eh, dass man sich nach der Maschine richtet und nicht umgekehrt.

Gruß Bernhard
 
... Mit Zusatz-Filtern mal eher Probleme erlebt , da bei Reserve der Benzindruck von Oben die Luftsäule nicht bezwingen konnte! ...
Das kann ich nicht nachvollziehen. In dem Moment, wenn das Schwimmernadelventil öffnet, wird die Spritleitung zumindest teilweise auf diesem Weg entlüftet und Benzin kann nachfließen.

Persönlich hatte ich mit einem Benzinfilter (z.B. MANN WK 31/2) noch nie Probleme. Ganz im Gegenteil.

Mir ist allerdings bekannt, daß es bei der Meinung, ob die Verwendung solcher Filter sinnvoll ist, hier im Forum zwei gegensätzliche Lager gibt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ob das jetzt ein Tag ist, 24 Stunden, oder drei Wochen, das habe ich nicht wirklich verfolgt. ...
Genau das macht aber den Unterschied!

PS: eine Ablaßschraube am Schwimmerkammerdeckel der Bing-Gleichdruckvergaser kenne ich nicht. Vielleicht kannst Du das mal erläutern.
 
Bei der von @Schwupp genannten SR 500 ist das Verdunsten des Sprits nach einiger Zeit u.U. ziemlich lästig - der zündwillige Anteil im Sprit wird geringer. Bei längerer Standzeit empfiehlt sich, die Schwimmerkammer mit der Ablassschraube zu entleeren. Dann hat man frischen Sprit zum Startvorgang, was die Chance mindert, dass...
[...] man sich nach der Maschine richtet und nicht umgekehrt. [...]
:D

Grysze, Michael :bier:
 
Genau das macht aber den Unterschied!

PS: eine Ablaßschraube am Schwimmerkammerdeckel der Bing-Gleichdruckvergaser kenne ich nicht. Vielleicht kannst Du das mal erläutern.
Wir verlaufen uns gerade langsam im Thema. Ich schrub in #16 von der Schwimmerkammer der SR als Beispiel, dass diese leer sein kann und dann das Fahrzeug nicht anspringt. Dies als Beispiel zu meinem Vorschlag, zu schauen, ob in den Bing-Kammern der Sprit steht.

Gruß Bernhard
 
Wir verlaufen uns gerade langsam im Thema. Ich schrub in #16 von der Schwimmerkammer der SR als Beispiel, dass diese leer sein kann und dann das Fahrzeug nicht anspringt. Dies als Beispiel zu meinem Vorschlag, zu schauen, ob in den Bing-Kammern der Sprit steht. ...
Immer diese Abkürzungen! ;)

SR habe ich als Siebenrock verstanden. Du meinst vermutlich die SR 500 von Yamaha.
 
Danke für alle Tips. Dass der Sprit verdunstet ist mir klar. Nur gehts halt etwas schnell ohne Geruch. Ichfahre halt einfach weiter, einen direkten Fehler find ich nicht.
 
Zurück
Oben Unten