Woran erkennt man zu großes Kurbelwellen-Hauptlagerspiel?

Richtig. Damit nicht jeder nachschlagen muss: WHB sagt als max. Maße an:

  • rotes Lager 60,046
  • blaues Lager 60,038

Stimmt.

Richtig geguckt, falsch übertragen (und dann offensichtlich das Hirn ausgeschaltet, weil's so schön zu deinen gemessenen 60,07 gepaßt hat). Die 60,007 sind das Kleinstmaß.
 
  1. Die Lager sehen gut aus.
  2. Unangenehm, aber nicht auszuschließen. Ich schau nochmal genau hin.
  3. Würd ich ein bisschen umformulieren: BMW weiß aus eigener Erfahrung, dass etwas größeres Lagerspiel nicht schlimm ist und lässt in der Fertigung größere Toleranzen zu als im Handbuch. Und damit sind wir quasi wieder bei #17 ?(

Ich hab jetzt nochmal gemessen. Damits nicht langweilig wird, hab ich gleich noch eine weitere Kurbelwelle und zwei weitere (vordere) Lager zum Vergleich angeschaut:

Die Kurbelwelle ist nur noch eine halbe. Wie lange ich mit der noch gefahren bin, bevor der Motor (mit deutlichen Spuren u.a. an Rotor und Stator) stehenblieb, kann ich nicht sagen. 59,98mm.

Alle Lager (incl. der zuerst gemessenen - dort hat sich keine Änderung ergeben) liegen im Bereich 60,07..60,08. Das kann Zufall sein. Hat einer der Anwesenden an den Kurbelwellenlagern nach Demontage schon deutlich kleinere Maße gefunden?

Ich neige zu der Ansicht, dass Annahme 3 zutrifft. Das spricht natürlich nicht dagegen, bei Neulagerung auf die engere Seite zu gehen.
 
Ich hab jetzt nochmal gemessen. Damits nicht langweilig wird, hab ich gleich noch eine weitere Kurbelwelle und zwei weitere (vordere) Lager zum Vergleich angeschaut

Hat einer der Anwesenden an den Kurbelwellenlagern nach Demontage schon deutlich kleinere Maße gefunden?

Es ist Ewigkeiten her, daß ich (m)einen Motor so weit auseinander hatte und das Meßprotokoll find' ich leider nicht mehr. Ich kann mich aber nicht erinnern, daß da irgendwas auffällig gewesen wäre (der Motor wurde '94 auf einem Neumotor aufgebaut).

Die vorderen Lager hast Du schon jeweils mit eingebautem Lagerdeckel vermessen?
 
Ich kann ja nur aus meiner Erfahrung berichten, aber was BMW da zusammengeschraubt hat, ist unter aller Sau.
Wenn ich hier mal wieder irgend welche überzogenen Anforderungen bezogen auf das Messen lese, so kann ich nur sagen: "Besser als das was BMW ab Werk ausgeliefert hat, kann es nur werden"!

Mein Motor war noch nie geöffnet und mußte wegen Kurbelwellenwechsel (leichter) neu gemessen werden.

Der erste Supergau war die innere Anlaufscheibe. Diese soll ein festes Maß haben. Ich habe es jetzt nicht 100% im Kopf aber ich meinen innen rot 2,50mm. Bei mir war aber eine 2,75mm starke verbaut. Die Überraschung war groß. Hinten auch eine entsprechend große dazu (Kupplungsseite. Ich habe das nachher nur vorne mit rot und hinten mit Gelb! hinbekommen.

Lagerschalen ist schon viel zu geschrieben vorden, ab Werk gab es da ein Maß glaube ich und das war standart rot. So bei mir natürlich auch, ich glaube gemessen hat da keiner irgend etwas.
Ich habe hier fünf Kurbelwellen vermessen und deren Unterschiede waren kaum zu ermessen. Diese sind nach meinem dafürhalten mehr als präzise gewesen.
Zwischen meiner alten und neuen Welle gab es keine messtechnischen Abweichungen.
Das Lagerspiel war zur Kurbelwelle viel zu groß. Meßtechnisch hätten vorne und hinten grün hinein gemußt um an die untere Lagertoleranz zu kommen. Nur wenn man dann den Deckel vorne eingestzt hat und der Motor kalt wurde, klemmte die Welle. Was für eine nicht 100% lineare Lage spricht. Kein Wunder bei dem Mist mit dem vorderen Lagerschild. Setzt man da mal das Hauplager ein und läste dieses im Motor runter kühlen, dann ist da schon nichts mehr rund.
Eine Arbeit mit der man sich über stunden beschäftigen kann. Letztendlich habe ich jetzt blau/grün als Hauptlager, also 2/3 Übermaß. Selber Motor, selbe Wellemaße. Vorher alles rot std. und das lief 80TKM auch gut.

Insgesamt bin ich von dem was BMW da gebaut hat in punkto Qualität schon lange nicht mehr überzeugt.

Gruß Marco
 
Die vorderen Lager hast Du schon jeweils mit eingebautem Lagerdeckel vermessen?
Nein.

Ich weiß, dass BMW das in neueren WHB verlangt, bin aber von der Notwendigkeit nicht überzeugt.

Zum Eingangsthema auch noch ein Zitat von Helmut Heusler:

"[...] stellt häufig mit 0,06-0,08 mm ein bereits im Neuzustand recht hohes Lagerspiel fest."

Das dazugehörige Bild zeigt den Messvorgang übrigens mit ausgebautem Lagerschild. Heusler ist nicht der Papst, aber ein Hinweis ist das schon.
 
Au man dann hast Du aber wirklich grundlegende Sachen der Mechanik nicht verstanden! Vieleicht solltest Du dann mal überlegen ob Du nicht einen Fachmann an die Sache heran läst.

Wenn Du in deinem stillen Kämmerlein sitzt und sich Dir die Zusammenhänge nicht erschließen mögen, kann man ja zur Selbsterkenntnis mal den Deckel mit Lager montieren und dann messen.
Vieleicht kommt dann die Erleuchtung, obwohl ich glaube.......lassen wir das.

Viel Glück!

Auch und für den Fall der Fälle gibt es WHB von BMW, da steht das beschrieben. Setzt aber lesen und verstehen voraus.

Ich möchte es nicht versäumen auf die Montageanleitungen eines bekannten Münchener Zweiradherstellers zu zitieren:

"Zur Ausführung der nachfolgend geschilderten Demontage- und Montagearbeiten sind sowohl die jeweils angeführten bzw. abgebildeten Spezialwerkzeuge als auch entsprechende Fachkenntnisse erforderlich.

Da jene Voraussetzungen von Privatpersonen kaum erfüllt werden, ist die vorliegende Anleitung als Grundlage zu einer fachgemäßen und zeitsparenden Instandsetzung ausschließlich für Händler bestimmt."
 
Zurück
Oben Unten