• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wozu einen Nockenwellenantrieb?

7

75/7

Gaststatus
Moin zusammen!
Inspiriert durch das Thema, ob der Antrieb der Nockenwelle bei unseren Boxern nicht besser über Zahnräder statt über die Kette zu machen sei, frage ich jetzt hier mal:
Warum überhaupt einen Nockenwellenantrieb????
Ich bin zwar (u.a.) BMW-Fahrer seit bald 30 Jährchen, aber trotzdem bin ich nach wie vor der Meinung, dass der beste Nockenwellenantrieb der ist, der gar nicht gebraucht wird........ :&&&:
Und der zweitbeste ist der elektromagnetische Ventiltrieb, den Zündapp serienreif hatte, als die Fertigung der Boxermotoren aufgegeben wurde.
Keine Nockenwellen, keine Kraft fressenden Ventilfedern, kein Nockenwellenantrieb........ §:
Warum gibt´s das nirgends? X(
Wenn ich den riesigen mechanischen Aufwand sehe, den manche Hersteller treiben, um (in engen Grenzen) veränderliche Steuerzeiten zu haben, frage ich mich, ob´s noch geht.
Bei der heutigen leistungsfähigen Elektronik ist das m.E. schlicht Stuss. Meinetwegen Ventile, wenn´s denn unbedingt der völlig überholte Hubkolben-Viertakter sein muss. X(
Aber doch nicht diese vielen völlig überflüssigen mechanischen Teile!

Mein Erst-Motorrad hat einen Viertaktmotor ohne Ventiltrieb. Dieser Motor ist durchzugsstark wie ein Elektromotor und drehfreudig wie ein Rennzweitakter.
Und braucht bei einer Leistung von 63kW 6 bis 6,5 l/100 km. Kompakt, vibrationsfrei, fast wartungsfrei, wesentlich haltbarer als jeder Viertakt-Otto.
Baujahr 1989.
Noch Fragen? :P

Habe die Ehre!
Jochen
 
Hallo,

die Fragestellung bei einer Modellserie die vor nunmehr 40 Jahren auf den Markt kam ist schlicht unpassend. Ich liebe die Mechanik mit all ihren Unzulänglichkeiten und brauche keine Elektronik die immer dann nicht geht wenn sie gefordert ist.

Gruß
Walter
 
Hi

Da würd' mich doch glatt interessieren welcher 4-takter ohne mechanische Steuerung der Ventile da verwendet wurde.
Welcher Hersteller baut den sowas?


mfg GS_man
 
Original von 75/7
Mein Erst-Motorrad hat einen Viertaktmotor ohne Ventiltrieb. Dieser Motor ist durchzugsstark wie ein Elektromotor und drehfreudig wie ein Rennzweitakter.
Und braucht bei einer Leistung von 63kW 6 bis 6,5 l/100 km. Kompakt, vibrationsfrei, fast wartungsfrei, wesentlich haltbarer als jeder Viertakt-Otto.
Baujahr 1989.
Noch Fragen? :P
Sir, ja, Sir! :gfreu:
Eine Norton Commander?
 
Der Wankelmotor hat leider sehr unter seinen Kinderkrankheiten gelitten, sodass er nur
als Nischenprodukt überlebt hat.
Außer Mazda hat keiner mehr Interesse und die werden nicht den Motorradmarkt erobern wollen.
 
Original von 75/7
Und der zweitbeste ist der elektromagnetische Ventiltrieb, den Zündapp serienreif hatte, als die Fertigung der Boxermotoren aufgegeben wurde.
Noch Fragen? :P

Habe die Ehre!
Jochen

Ja, noch Fragen ???

Welche Zündapp-Konstruktion soll das bitte sein ?

1958 verließ der letzte Zündapp-Boxer die Werkshallen, ich denke ich besitze 90% der Literatur die von und über Zündapp geschrieben wurde.

Gelesen habe ich von so einem Ventiltrieb in Verbindung mit Zündapp noch nie etwas.

Gruß
Patrick
 
Grüß dich Patrick,

das hat dich ja schneller auf den Plan gerufen, als ich gedacht habe. :D
Lässt du stündlich die Suchmaschine laufen? :&&&:
 
Wenn schon ohne "Ventiltrieb" dann bitte wie die Drehschieber-50-er von NSU. Gibt leider fast keine Dokumente dazu. Aber in Neckarsulm hatten die Konstrukteure schon was drauf.

Gruß Werner
 
Was ist besser ?

Hallo Jochen,

da Du als Ingenieur ja wohl tiefgreifende Kenntnisse auf diesem Gebiet haben wirst, teil uns doch bitte mit,
1. welches in Serie funktionierende System so erheblich besser ist.
2. Was funktioniert denn bei unserem Boxermotor besser ?
3. Was willst Du erreichen mit "besser" ? Mehr Leistung, weniger Verbrauch, weniger Schadstoffe oder was ?

Danke im voraus !
 
RE: Was ist besser ?

Boxer ohne Ventiltrieb? Bitte sehr!
Und was den Wankel betrifft: Ich hab auch einige Zeit einen RX 7 SA 2 gefahren, gehegt und gepflegt. Hat schon seine Vorteile, aber einen ganz entscheidenden Nachteil: Säuft wie ein Loch!
 
RE: Was ist besser ?

Original von hubi
Boxer ohne Ventiltrieb? Bitte sehr!
Und was den Wankel betrifft: Ich hab auch einige Zeit einen RX 7 SA 2 gefahren, gehegt und gepflegt. Hat schon seine Vorteile, aber einen ganz entscheidenden Nachteil: Säuft wie ein Loch!

Er schrieb aber von einem 4 Takt Boxer ohne Ventiltrieb :oberl:
 
RE: Was ist besser ?

Original von minimi
Original von hubi
Boxer ohne Ventiltrieb? Bitte sehr!
Und was den Wankel betrifft: Ich hab auch einige Zeit einen RX 7 SA 2 gefahren, gehegt und gepflegt. Hat schon seine Vorteile, aber einen ganz entscheidenden Nachteil: Säuft wie ein Loch!

Er schrieb aber von einem 4 Takt Boxer ohne Ventiltrieb :oberl:
Zwei Takte links, zwei Takte rechts-passt scho!
 
RE: Was ist besser ?

aber eigentlich, ein 4 takter ohne Ventiltrieb? Ist doch egal wie die Ventile angetrieben werden, und wenn es elektrisch oder sogar hydraulisch währe, man würde es Ventilrieb nennen, oder?
 
RE: Was ist besser ?

Vor einigen Jahren schon war der elektromagnetische Ventiltrieb schon sehr weit entwickelt. Der Grund, warum er (noch) nicht auf dem Markt ist, liegt darin, daß die Bordnetzspannung von derzeit üblichen 12 V nicht dazu ausreicht. Meiner Information nach ist da mindestens von 48 V die Rede gewesen, womit dann die Probleme anfangen. Ein handelsüblicher Mechaniker darf nämlich nur an max. 42 V rumschrauben, für alles darüber brauchts dann eine Zusatzausbildung wegen der Unfallgefahr. Das nächste Problem ist, es müsste ein weiteres Sortiment an Glühbirnen und anderen Verbrauchern eingeführt werden, das auf 48 V kompatibel ist, gleichzeitig müsste aber dem Endverbraucher der Zugriff auf die Elektrik verwehrt werden, eben wegen der hohen Spannung. Eine Möglichkeit wäre es, zwei verschiedene Bordnetze zu haben 12 und 48 V-aber das scheint auch noch nicht serienreif zu sein. Aber mal abwarten, was da in den nächsten Jahren noch kommt, der Entwicklungsdruck auf die Hersteller ist ja wegen der Klimadiskussion riesig.
 
RE: Was ist besser ?

Original von hubi
Ein handelsüblicher Mechaniker darf nämlich nur an max. 42 V rumschrauben, für alles darüber brauchts dann eine Zusatzausbildung wegen der Unfallgefahr..

Germany!
Nachdem ich 10 Jahre lang als Nicht-Elektriker hochoffiziell komplette Installationen ausführen durfte, musste ich in D extra einen teuren Lehrgang besuchen, um E-Herde etc installieren zu dürfen.
:schimpf:
 
RE: Was ist besser ?

Original von lexhalcon
Original von hubi
Ein handelsüblicher Mechaniker darf nämlich nur an max. 42 V rumschrauben, für alles darüber brauchts dann eine Zusatzausbildung wegen der Unfallgefahr..

Germany!
Nachdem ich 10 Jahre lang als Nicht-Elektriker hochoffiziell komplette Installationen ausführen durfte, musste ich in D extra einen teuren Lehrgang besuchen, um E-Herde etc installieren zu dürfen.
:schimpf:

Ja und so ein Schwachsinn zieht sich durch alle Berufsgruppen!
 
Interessanter Motor, Heinzi. Hat das eine besondere Bewandtniss oder ist das ein Grafikfehler, daß die beiden Kurbelwellen phasenversetzt sind?
 
Hallo Hubi,
wenn beide genau auf OT ständen würden warscheinlich die beiden Kurbelwellen links und rechts rausfliegen.
Auf der Grafik ist es aber übertrieben dargestellt. Es sind nur einige Grad.

Grüße
Heinz
 
Du hast geschrieben, daß es 8-Zylinder-Boxer mit 12 Kolben seien. Ist das so eine verkappte Doppelkölblergeschichte, wo ein Wirkverbund aus einem Doppel- und einem Einzelzylinder besteht? Ich hab sowas noch nie gesehen (staun)
 
Original von Euklid55
Hallo,

die Fragestellung bei einer Modellserie die vor nunmehr 40 Jahren auf den Markt kam ist schlicht unpassend. Ich liebe die Mechanik mit all ihren Unzulänglichkeiten und brauche keine Elektronik die immer dann nicht geht wenn sie gefordert ist.

Gruß
Walter


Genau so sehe ich es auch. Wenn ich ein gutes und zuverlässiges Moped möchte würde ich mir eine Honda kaufen. Aber wer will das schon???

ICH NICHT!!!! :D

@hubi: das ist doch kein 8-Zylinder. Schaut eher aus wie eine Kombination zwischen Kaffeemaschine und Bügeleisen :&&&:
 
Ne Hubi, tippfehler. :entsetzten:
Habe ich schon geändert.

Preisfrage : Welches Moped is das?

DSCN2466.JPG
 
Moin Walter,
Original von Euklid55
die Fragestellung bei einer Modellserie die vor nunmehr 40 Jahren auf den Markt kam ist schlicht unpassend. Ich liebe die Mechanik mit all ihren Unzulänglichkeiten und brauche keine Elektronik die immer dann nicht geht wenn sie gefordert ist.
ich habe die Fragestellung doch gar nicht auf die Boxer-BMWs bezogen, sondern ganz allgemein gestellt. Mir geht´s darum, wieso ein riesiger mechanischer Aufwand betrieben wird, wenn es wesentlich einfacher und vor allem kostengünstiger geht.

Habe die Ehre!
Jochen
 
Zurück
Oben Unten