Wozu einen Nockenwellenantrieb?

Original von manzkem
...sonst schlafen hier noch alle ein :D :D

Lieber Günter,

gerade heute abend ist es vielleicht ziemlich ruhig hier -wenn auch definitiv unruhiger als in anderen
vergleichbaren Foren. :D
Ist aber auch kein Wunder: die eine Hälfte der Aktivisten sitzt gerade in einer Stadt am Rhein und :bier:,
die andere Hälfte saß vorm TV und schaute irgend so ein Treffen Nord/Süd. :D
Ansonsten kann ich dir versichern, dass hier ganz sicher niemand einschläft. :---)
Wirf mal einen Blick in unsere Statistik. ;;-)

Moin Michi,
so wars ja auch nicht gemeint. Es ist alles andere als langweilig hier und obwohl ich mich seit über 30 Jahren mit BMW beschäftige erfahre ich fast täglich neues. Und wenn zwei mal unterschiedlicher Ansicht sind soll man das auch tolerieren und nicht unbedingt gleich eine Unreife unterstellen.
So ist halt das Leben, immer Sonnenschein und Eierkuchen ist auch nicht normal... :D
 
RE: Was ist besser ?

Original von hubi
Original von manzkem
Original von hubi
Vor einigen Jahren schon war der elektromagnetische Ventiltrieb schon sehr weit entwickelt. Der Grund, warum er (noch) nicht auf dem Markt ist, liegt darin, daß die Bordnetzspannung von derzeit üblichen 12 V nicht dazu ausreicht. Meiner Information nach ist da mindestens von 48 V die Rede gewesen, womit dann die Probleme anfangen. Ein handelsüblicher Mechaniker darf nämlich nur an max. 42 V rumschrauben, für alles darüber brauchts dann eine Zusatzausbildung wegen der Unfallgefahr. Das nächste Problem ist, es müsste ein weiteres Sortiment an Glühbirnen und anderen Verbrauchern eingeführt werden, das auf 48 V kompatibel ist, gleichzeitig müsste aber dem Endverbraucher der Zugriff auf die Elektrik verwehrt werden, eben wegen der hohen Spannung. Eine Möglichkeit wäre es, zwei verschiedene Bordnetze zu haben 12 und 48 V-aber das scheint auch noch nicht serienreif zu sein. Aber mal abwarten, was da in den nächsten Jahren noch kommt, der Entwicklungsdruck auf die Hersteller ist ja wegen der Klimadiskussion riesig.


Hallo Hubi,
ich will nicht bezweifeln, dass du als frisch gebackener Meister die aktuellen Vorschriften kennst.
Trotzdem ist es für mich nicht ganz nachvollziehbar.
In der Elektrik gelten Wechselspannungen bis 50 V und Gleichspannungen bis 120 V als
ungefährlich und erfordern keine besonderen Schutzmaßnahmen für den "User".
Und wie sieht es dann mit der Zündanlage aus, die ja einige kV liefert und durchaus gefährlich ist?
:nixw:
Uups, Du hast recht, Michael. Da hab ich wohl die falsche Info abgespeichert :&&&:
Die 42 V war die höchstzulässige Leerlaufspannung bei Schweissgeräten...

Mahlzeit, ich will ja jetzt keine Erbsen zählen, aber es sind meines Wissens 48 Volt!
 
Heute kam der scan des Artikels aus der XYZ Nr.7 im Jahr 1960.

1960 hatte Zündapp schon drei Jahre lang keinen Boxer mehr gebaut und sogar die Produktionsstraße verschrottet.

Wenn ich es morgen finde mache ich ein Bild aus der Ausgabe Nr.8, in Nummer 8 steht die Auflösung des Scherzes zum "1.April".

Gruß
Patrick
 
Original von Elefantentreiber
Heute kam der scan des Artikels aus der XYZ Nr.7 im Jahr 1960.

1960 hatte Zündapp schon drei Jahre lang keinen Boxer mehr gebaut und sogar die Produktionsstraße verschrottet.

Wenn ich es morgen finde mache ich ein Bild aus der Ausgabe Nr.8, in Nummer 8 steht die Auflösung des Scherzes zum "1.April".

Gruß
Patrick

Hallo Patrick,
da steht nicht eindeutig, dass das ein Aprilscherz war.
Da steht: "Warum der elektromagnetische Ventiltrieb nur ein Aprilscherz geblieben ist, ist nur den Elektrikern schleierhaft."
M.E. heißt das keineswegs, dass das ein Aprilscherz war, den sich wer ausgedacht hat. Es kann auch heißen, dass es schade ist, dass der nicht mehr kam.......
Auf jeden Fall würde so eine Steuerung zumindest heutzutage funktionieren.

Habe die Ehre!
Jochen
 
Zurück
Oben Unten