Wozu sind die Kerben auf der Felge gut?

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.384
Ort
GD, Polska
Wozu sind die Kerben da? Sie sind nicht über den ganzen Felgenkranz gleichmäßig verteilt. Werksauswuchtung oder sowas?

Edith: Sie liegen alle gegenüber dem Ventil. Sollen sie evtl. verhindern helfen, dass sich der Schlauch verdreht und das Ventil somit schief rausguckt?
 

Anhänge

  • felgenkerbe.jpg
    felgenkerbe.jpg
    195,8 KB · Aufrufe: 264
Zuletzt bearbeitet:
John Wayne würde sagen "Für jeden Fußgänger eine" :gfreu:

Meines Wissens nach wegen der Stabilität
 
Laut der /6 Betriebsanleitung nennt sich das Sicherheitskerben.
Mir ist nicht ganz klar warum die verhindern sollen, dass der Reifen abspringt. Das kann er an jeder beliebigen Stelle auf der Felge auch tun.
Es steht beschrieben, in der Betriebsanleitung, dass auf der Seite mit den Kerben die Montiereisen angesetzt werden sollen.
Solche Kerben könnten auch Versteifungssicken sein, damit nicht unter den Hebelkräften durch die Montiereisen die Felge sich nicht so leicht deformiert ?(
....:nixw:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Ja so 100% klar ist mir das immer noch nicht. Soweit ich das verstehe, sollen die Kerben bei Druckverlust dafuer sorgen, dass der Reifen in Ventilnaehe ins Tiefbett gedrueckt wird. Daraus resultiert, dass man zum Abmontieren das Montiereisen gegenueber ansetzen muss. Die Kerben blockieren also das Tiefbett gegenueber. Aber wieso sie gegen Abspringen helfen, ist mir auch nicht ganz klar.

Bei der Montage faengt man entsprechend umgekehrt in Ventilnaehe an.

Oder?
 
Eher "oder".

Versuch mal einen Reifen zu montieren, der nicht im Tiefbett liegt. Die Felge wird sicher Spuren davontragen. Anders sieht es aus , wenn du den Reifen beim Ventil im Tiefbett hast, dann bekommst Du ihn auf der anderen Seite viel leichter drüber. Wenn jetzt der Schlauch aufgepumpt wird, wird der Reifen aus dem Tiefbett verbannt und der Schlauch samt Ventil blockiert an der Stelle das Tiefbett, so dass der Reifen bei Druckverlust hier nicht so tief herunter kann.
Da gegenüber die 5 Sicherheitskerben liegen kann er dort auch nicht ins Tiefbett, bleibt also im Normalfall auf der Felge.

Axel

PS: Beim Montieren ist die letzte Stelle an der der Reifen aufgehebelt wird gegenüber vom Ventil.
Beim Demontieren wird erst das Ventil geöffnet und gelöst, dann der Reifen am Ventil ins Tiefbett gedrückt und gegenüber (bei der mittleren Kerbe) von der Felge gehebelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schiller,
ich habe gestern den Fred schon mit Interesse verfolgt.
Schon vor vielen Jahren hat mir wohl jemand gezeigt, wie die Montage bei Schlauchreifen geht.
Seitdem mache ich das so, ohne genau zu wissen, warum.
Also, ich als Laie habe gerade Deine Anleitung gegengelesen und verstanden.
Sicher kommen noch Verbesserungen von "Experten", aber spätestens, wenn die mit unverständlichen Fachausdrücken kommen: Abwehrhaltung einnehmen!
Jedenfalls schon mal meinen Dank dafür, dass ich jetzt weiß, was ich in den letzten Jahren richtig gemacht habe!
 
Sodele.. hier zum Gegenlesen und Kommentare abgeben. Ich korrigiere und dann kriegt der Udo am Ende das Doc-File und kann noch das Logo reinmachen... oder so.

Bisher habe ich mich über diese Dellen nur bei Putzen der Felgen geärgert.:D

Halte ich für eine sehr wichtige Anleitung. Nicht jeder läßt seine Reifen beim BMW :gfreu: montieren.

Welcher freie Reifenhändler und Hilfsmonteur ( jetzt ohne Vorurteil oder Vorwurf) weiß von dieser besonderen Konstruktion und hält sich an diese?

Echt was dazu gelernt.
 
Super, sehr gut beschrieben! :applaus:

Evtl. noch den Hinweis mit aufnehmen, dass dies definitiv nur für die Felgen mit den Sicherheitskerben gilt. Bei "normalen" Felgen, egal ob mit oder ohne Schlauch, wird bei der Demontage und Montage die Reifenwulst immer zuerst und zuletzt im Bereich des Ventils über das Felgenhorn gehoben. Damit vermeidet man Beschädigungen am Schlauch bzw. Ventil.
 
Super, sehr gut beschrieben! :applaus:

Evtl. noch den Hinweis mit aufnehmen, dass dies definitiv nur für die Felgen mit den Sicherheitskerben gilt. Bei "normalen" Felgen, egal ob mit oder ohne Schlauch, wird bei der Demontage und Montage die Reifenwulst immer zuerst und zuletzt im Bereich des Ventils über das Felgenhorn gehoben. Damit vermeidet man Beschädigungen am Schlauch bzw. Ventil.

Danke. Nach dem Frühstück aber erst ... :]
 
Nicht jeder läßt seine Reifen beim BMW :gfreu: montieren.
Echt was dazu gelernt.

So wie ich... Und nun mus sich jemanden finden, der mir das übersetzt. Dann kann ich das beim Service mit abgeben.

So gut sind meine Sprachkenntnisse aber nicht. Kann aber nur jemand machen, der auch was von Technik versteht. :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder hab ich in Powerpoint Format. Wenn ich die genauen Fachbegriffe kenne, kann ich sie einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder hab ich in Powerpoint Format. Wenn ich die genauen Fachbegriffe kenne, kann ich sie einsetzen.

Einem Pole der Zweiradhändler ist, sehr gut Deutsch spricht und einem Deutschen der Simultanübersetzungen ins Polnische und umgegekehrt macht, müssten das eigentlich hinbekommen.

Bitte eine gute Woche Zeit geben
))):
 
Bei "normalen" Felgen, egal ob mit oder ohne Schlauch, wird bei der Demontage und Montage die Reifenwulst immer zuerst und zuletzt im Bereich des Ventils über das Felgenhorn gehoben. Damit vermeidet man Beschädigungen am Schlauch bzw. Ventil.

..also ich mach das wie allen Felgen wie schon beschrieben, Anfang am Ventil, Ende gegenüber...

und bisher ohne Beschädigungen.......

aber das mit den Kerben war mich auch neu ...;;-)

Frank...
 
..wenn ich am Ventil den Reifenwulst in die Felge (Tiefbett) drücke und dann beidseitig vom Ventil weg zur gegenüberliegenden Seite arbeite, dann komme ich ziemlich genau gegenüber vom Ventil an, wenn wir uns die Felge als Uhr vorstellen, liegt das Ventil bei 6 Uhr gegenüber 12 Uhr.....mmmm

Ps: ich montiere meine Reifen von Hand, mit 2 Großen und einem kleinen Montiereisen

jetzt klarer was ich meine......;;-)

Frank...
 
Zurück
Oben Unten