WP Federbein: Ersatzteile?

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.133
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo Gemeinde,

ich habe hier ein WP für GS, welches beim Ausbau leider sein Tonnenlager auf dem Zapfen des HAG zurückgelassen hat. Dort sitzt es immer noch, trotz Anwendung div. professioneller Abzieher und Temperatur. Ich befürchte, der VB hat das ganze auf einen leicht rostigen Zapfen einfach draufgezogen :rolleyes:... Aber irgendwie werden wir das schon noch vom HAG runterbekommen. Da das Lager sehr schwergängig war/ist, ist es wohl eh ein Fall für die Tonne.

Meine Frage nun: woher bekommt man solch ein neues Lager? Wen würdet Ihr kontaktieren? Das untere Ende des Federbeins ist aktuell nur der Alu-Fuß, da ist nix dringeblieben.
 
Ich muss hier noch was dazu schreiben.

War grad auf der Seite von So-Products. Die haben ja jetzt alles mögliche.
Die waren oder sind doch Generalimporteur für WP.Sieht aber irgendwie nicht danach aus?(

Hab dann mal gegoogelt und siehe da, dass hier gefunden.Aber Webseite im aufbau.

http://www.wp-germany.com/

Weiß da wer was?
 
Moin,

habe 28,- Euro bei Q-Tech bezahlt.

Sonst würde ich Mr.WP vorschlagen:

www.white-power.de


[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Herzliche Willkommen bei WP
Ihr Spezialist für Motorrad-Fahrwerksoptimierung

• Reparatur und Service von Telegabeln + Stoßdämpfern
aller Fabrikate

• Fahrwerksabstimmungen: z. B. weicher, härter, tiefer gelegt,
mehr Dämpfung

• Verkauf von Stoßdämpfern der Fabrikate: WP-Suspension, Öhlins, Wilbers, Tractive Suspension und Ikon
[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]• individuelle Beratung[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]WP Germany
Helmut Braun
Zum Schneckenberg 6
D-79312 Emmendingen
[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Tel: 07641/ 44 54 9[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Fax: 07641 / 62 03


Herr Braun ist ein wirklich patenter Kerl - hat lieber ein Fax anstatt eine email

Grüsse
Chris
[/FONT]
 
Das selbe Problem hatte ich letztes Jahr auch an meiner Basic.
Nach 2 Stunden fluchen und ärgern habe ich dann doch die Buchse des WP vom HAG Bolzen runterbekommen.

Anscheindend wurde 1996 diese Stelle in Berlin "trocken" montiert.
 
Das selbe Problem hatte ich letztes Jahr auch an meiner Basic.
Nach 2 Stunden fluchen und ärgern habe ich dann doch die Buchse des WP vom HAG Bolzen runterbekommen.

Anscheindend wurde 1996 diese Stelle in Berlin "trocken" montiert.

Ne,
die Passung der Buchse die WP verbaut ist sehr Stramm-zu Stramm.
Mit 400er Schmirgel am Bolzen ein paar Umdrehungen ziehen.Und dann mit Öl,Fett oder dergleichen montieren.
 
Update - AW: WP Federbein: Ersatzteile?

Mahlzeit Männers,
also gut ich oute mich - ich hab' das gute Teil von Gerd in der Bucht erstanden.
Wegen meines alljährlichen Auslandaufenthalt hatte ich das Teil nach meiner Rückkehr erst letzte Woche in den Händen.

Gestern bin ich zu unserem KTM (=Whitepower) Händler gefahren und hab ihm den Stossdämpfer mit dem Tonnenlager-problem vorgelegt.
"Hmm, vielleicht haben wir soeins auf Lager" - 2 minuten später: "hier ist's."
10mm Durchmesser in der Aufnahme?
Ich hab einfach mal Ja gesagt.
"Wollen Sie's gleich eingebaut haben"
"Heute an Weihnachten????? Also gut, warum nicht..."
Nicht mal 10min später kam Meister Staab zurück und ich hatte das reparierte Teil wieder.

Nachdem der "Weihnachtspreis" i.H.v. 40Euronen über den Tisch gingen, konnte ich wieder gehn.

Jetzt hoffe ich dass die 10mm stimmen, denn meine GS steht ca 14000km südöstlich .....

Dann mal frohe Weihnachten an Alle
Wolfgang


Ne,
die Passung der Buchse die WP verbaut ist sehr Stramm-zu Stramm.
Mit 400er Schmirgel am Bolzen ein paar Umdrehungen ziehen.Und dann mit Öl,Fett oder dergleichen montieren.
 
AW: Update - AW: WP Federbein: Ersatzteile?

Mahlzeit Männers,
also gut ich oute mich - ich hab' das gute Teil von Gerd in der Bucht erstanden.
Wegen meines alljährlichen Auslandaufenthalt hatte ich das Teil nach meiner Rückkehr erst letzte Woche in den Händen.

Gestern bin ich zu unserem KTM (=Whitepower) Händler gefahren und hab ihm den Stossdämpfer mit dem Tonnenlager-problem vorgelegt.
"Hmm, vielleicht haben wir soeins auf Lager" - 2 minuten später: "hier ist's."
10mm Durchmesser in der Aufnahme?
Ich hab einfach mal Ja gesagt.
"Wollen Sie's gleich eingebaut haben"
"Heute an Weihnachten????? Also gut, warum nicht..."
Nicht mal 10min später kam Meister Staab zurück und ich hatte das reparierte Teil wieder.

Nachdem der "Weihnachtspreis" i.H.v. 40Euronen über den Tisch gingen, konnte ich wieder gehn.

Jetzt hoffe ich dass die 10mm stimmen, denn meine GS steht ca 14000km südöstlich .....

Dann mal frohe Weihnachten an Alle
Wolfgang

Wenn du den Bolzen vom HAG der Paralever meinst, der hat nicht 10mm.
Der hat 15mm.
 
Malzeit,
>Bolzen vom HAG der Paralever meinst< klar mein ich den, es gibt keinen Anderen ;)

oh ScheiBe .... da hab ich jetzt aus einem Problem Zwei gemacht!
Ich werd gleich morgen nochmal zum :]lichen KTM händler gehn und mir das richtige Tonnenlager einsetzen lassen.
Gibt's denn dafür eine WP Ersatzteilnummer? Oder reicht die Angabe 15,1mm aus?
Oder wo kann sie der Meister Staab bestellen?

Auf jeden Fall riesigen Dank für Eure Mithilfe!
Weihnachtliche Grüße - Wolfgang
 
Falls immer noch Probleme mit der Beschaffung bestehen sollten: ich habe vor einiger Zeit bei WP das Teil bestellt. Ich habe leider die Adresse bzw. Telefonnummer nicht mehr, aber ich meine, mich erinnern zu koennen, dass ich einfach bei http://www.white-power.de/ angerufen habe ([FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]07641/ 44 54 9).

Gruss,
--Christian
[/FONT]
 
Hallo Christian, hallo Gerd,
gestern habe ich mit KTM Staab vereinbart am 03.01. das Federbein wieder zu bringen und er kümmert sich um das richtige Tonnenlager.
Er war über das Mass 15,1 erstaunt, aber ich sagte das sei korrekt, wenn er bei seinem WP-lager ein Tonnenlager für eine GS-Paralever bestellt, bekomt er dieses Mass.
Also werde ich den Dämpfer hinbringen und ihn machen lassen.
Ich muss mich nur auf die Angabe verlassen, da -wie gesagt- meine Wüstenkuh auf einen südlicheren Kontinent weidet.

Alles wird gut - auch im neuen Jahr!
Deshalb allen Kuhtreibern einen guten Rutsch und immer die Reifen unten halten!
Wolfgang


QUOTE=cjm;446910]Falls immer noch Probleme mit der Beschaffung bestehen sollten: ich habe vor einiger Zeit bei WP das Teil bestellt. Ich habe leider die Adresse bzw. Telefonnummer nicht mehr, aber ich meine, mich erinnern zu koennen, dass ich einfach bei http://www.white-power.de/ angerufen habe ([FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]07641/ 44 54 9).

Gruss,
--Christian
[/FONT][/QUOTE]
 
Hi alle,

gestern konnte ich mein WP-Federbein wieder abholen.
Ich glaub' mich tritt ein Pferd: er hat den Durchmesser aufgebohrt (15,1mm), aber jetzt ist das Lagerfutter in 2 Teilen. Er sagte, er habe mit H.Braun von Whitepower telefoniert und das sei ok so. Die beiden Teile wuerden bei der Montage wieder in die richtige Position gebracht.

Stimmt das? Das erste, 10mm-Lager war ja auch 1 Teil, wieso sollte das Lagerfutter beim 15,1 nun 2Teile sein?
Ums nochmal zu beschreiben: das Tonnenlager ist eingepresst, das Innenfutter von 10 auf 15,1mm aufgebohrt und nun in 2Teilen.

Was meint ihr dazu? Sollte ich es nochmals in einen anderen Fachbetrieb geben, bevor das zu einer unendlichen Geschichte wird?

Beste Grüße
Wolfgang
 
Ich kann mir das jetzt zwar nicht Bildlich vorstellen aber ich wuerde dem nicht wirklich trauen. Wenn das Lager festgeht, kann es den Bolzen an der Kardanwelle beschaedigen oder im Extremfall am Ende noch abreissen...

Hast Du mal ein Bild davon?

Gruss,
--Christian

Edit: Ich glaube, es ist warscheinlicher, dass das Stossdaempfer-Auge bricht, als dass der Bolzen abreisst, aber das macht es auch nicht wirklich besser...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

ich hab mal 3 pics beigefügt.
Ich hoffe, das "Problem" ist zu erkennen.

Gruss
Wolfgang
 

Anhänge

  • IMG_1320.JPG
    IMG_1320.JPG
    41,2 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_1321.JPG
    IMG_1321.JPG
    37,8 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_1322.JPG
    IMG_1322.JPG
    40,9 KB · Aufrufe: 126
Das duefte passen -- da ist ja noch Gummi dazwischen (ich meine zwischen dem Innen- und dem Aussenring).

Mein Lager sieht anders aus; ich habe das alte nicht zerlegt, aber es ist im Prinzip eine Kugel mit Loch fuer den Schwingenbolzen. Die Kugel ist in einer Art Gelenkpfanne gelagert, d.h. sie kann sich sowohl radial als auch im Winkel bewegen (man kann den eingebauten Stossdaempfer am unteren Ende ein Stueck weit mit der Hand um seine Laengsaxe drehen):

DSC02180.jpgDSC02181.jpg

Man kann es auf den Bildern nur schwer erkennen, aber die Kugel ist leicht verdreht (ein Rand is etwas hoeher als der andere). Ist leider das alte Lager, da ist die Kugel fest und ich kann es nicht noch weiter verdrehen, um es zu verdeutlichen oder den Kugelradius sichtbar zu machen.

Die Gummilager-Variante sollte aber auch funktionieren, ist dann halt aehnlich wie bei den Querlenkern an den Dosen.

Gruss,
--Christian
 
Eine Sache ist mir gerade noch eingefallen: Wenn die innere Lagerschale vorher aus einem Stueck war, wurde durch das Aufbohren wohl ein Stueck mit duennerer Wandstaerke in der Mitte weggebohrt (kann man auf den Bildern nicht eindeutig erkennen).

Ich wuerde mal ueberpruefen, wie weit sich jetzt die Lagerschalen beim Anziehen in den Gummi eindruecken -- am Ende, wenn die Mutter voll angezogen ist, sollten sich die beiden Lagerhaelften in der Mitte beruehren, sonst ist das ganze Anzugsmoment auf dem Gummi und der wird dann bald ausleiern (wenn der Gummi nicht schon beim Anziehen zerquetscht wird).

Gruss,
--Christian
 
Hallo Christian,

so wie auf den Bildern von Wolfgang ist das Richtig.Das eigentliche Schwenklager sitzt in der Mitte.Die Schalen jeweils aussen dienen der Abdichtung des Lagers.Darum auch der O-Ring.Wenn das Federbein festgeschraubt wir drückt es die O-Ringe zusammen und dieSchalen sitzen dann direkt am Schwenklager und alles ist dann dicht.Das Federbein lässt sich dann noch etwas in alle Richtungen drehen,da Schwenklager.

Der Herr Braun hatte mir beim letzten Service dieses dazu geschrieben.

2 Stck 4681.0001A 1 16,70 33,40
Schwenklager 15/26/9
wartungsfrei, PTFE/Hartchrom
Bitte nur die O-Ringe, nicht die Lager schmieren,
da die Gefahr besteht, dass die Beschichtung
auswaschen wird.

Allso ja kein Fett reindrücken.
 
Ah, jetzt wo Du es sagst :pfeif: Auf den Bildern kann man das nur schlecht erkennen aber auf dem letzten Bild sieht man den O-Ring, wenn man weiss, nach was man sucht...

Mein Lager ist da etwas anders, definitiv keine O-Ringe, die von aussen nach innen angedrueckt werden. Eher eine Art Wellendichtring aus Blech, wenn ich mich recht erinnere, plus die Distanzstuecke, die sind bei mir aber asymmetrisch. Ist schon eine Weile her...

Gruss,
--Christian
 
So viel ich weiß,gibt es zwei Varianten von den Beinen.
Die Alten Beine zu erkennen das das Gewinde für die Federvorspannung zu verstellen nicht bis Oben geht.
Die neueren Beine mit durchgehendem Gewinde.
Jeweils sind andere Lager verbaut.Mir wurde auch gesagt die wären nicht untereinander Tauschbar.

Mein Bein müsste das Alte sein,da Gewinde nicht durchgängig und das bein habe ich 1990 bei BMW gekauft.

Demnach müsste deines ein neueres sein.

Hoffentlich stimmt das so und kann jemand bestättigen.
 
Jo, das ist das Neuere.Diese ist auch umrüstbar auf Hydraulikverstellung.

Bei meinem ist im Oberen Bereich kein Gewinde.Und kann nicht umgerüstet werden.

Wann die Umstellung war, weiß vielleicht jemand anderes.
 
Zurück
Oben Unten