• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

WP-Gabel von LC4 in 80g/s TÜV??

Ritterderkokosnuss

Einsteiger
Seit
03. Apr. 2008
Beiträge
7
Hallo zusammen!
Bin nicht sehr aktiv hier im Forum, deshalb eine Frage: Wer kennt einen TÜV-Prüfer oder eine Prüfstelle, welche mir auch ohne irgendwelche Gutachten oder andere Papiere eine WP-Gabel einer LC4 einträgt und wieder 2 Jahre das gute Gefühl gibt!
Zum Motorrad: 80g/s von 1981 vor zwei Jahren getüvt und anschließend gekürzte (um die Geometrie nicht zu stark zu verändern) WP-Gabel einer LC4 von 1992 mit KTM-Vorderrad und Bremsanlage (Brembo) eingebaut. Lenkanschlag ist vorhanden - der Radius hat zwar nicht mehr viel gemeinsam mit der Originalgabel sonder erinnert mehr an eine Ducati SS. Die 320er Bremsscheibe ist mit einem HE-Adapter (hat eine ABE Nr.) montiert. und ich bin jetzt in fast 2 Jahren ca. 15000 km in dem Zustand gefahren - alles ist besser als im Originalzustand - die Pendelneigung ist wesentlich geringer als mit der Originalgabel, die Wendigkeit hat meines Erachtens nicht abgenommen, die Bremsleistung ist mehr als doppelt so gut wie im Originalzustand. Da Leistung, Höchstgeschwindigkeit und Gewicht fast identisch mit der 620er KTM sind, müsste es doch auch einen Prüfer geben, der diesen Umbau eventuell ohne amtliche Papiere auf Grund seiner Fachkenntnis eintragen kann? Ich kann mich noch an einen Prüfer erinnern, der vor über 20 Jahren auch gut gemachte Eigenbauten ohne Gutachten eingetragen hat - er ist leider im Ruhestand. Am liebsten natürlich wenn das im Münsterland oder Ruhrgebiet möglich wäre. Fotos kann ich schicken. Kann mir jemand helfen?
 
Grüß Dich,
welche Gabel und welche Felge genau hast du verbaut?

Gibt es ein Motorrad, welches in dieser Sumo Liga der G/S (398kg zulässigen Gesamtgewicht) diese Gabel und diese Felge verbaut hat ?

Mach mal ein paar Foto's und geh etwas ins Detail.
Achse, Gabelbrücken, Bremsanlage, etc.

Dann benötigst du nur noch einen Prüfer, der nach den Fahrversuchen alles einträgt.
Die Geometrie muß stimmen (kein pendeln bei Vmax, etc.)

Ganz ohne Papiere wird's schwer aber nicht unmöglich.

Dirk
 
Hallo auch!
Die Gabelbezeichnung kenn ich nicht - ist eine WP upside-down von 1992 mit dem dazugehörigen Vorderrad und auch Bremse aus der gleichen KTM LC4. Auch die Gabelbrücken stammen daher - getauscht wurde nur das Lenkkopfrohr gegen eine Anfertigung von Römer und die KTM Felge 1.95x21 hab ich auf 2.15x21 (wie die Originale von BMW) umgespeicht. Die Bremsscheibe stammt - glaube ich von einer Duke - mit einem Adapter (260 auf 320mm) von HE. Die Geometrie hat sich kaum verändert, weil die Gabel so gekürzt wurde, daß im belasteten Zustand die gleiche Höhe wie mit der Originalgabel erreicht wurde - ich wollte ja keinen Chopper. Nur durch die etwas geringere Kröpfung der Gabelbrücken hat sich etwaas getan. Wie ich schon geschrieben habe ist die Pendelneigung ab 100km/h bis V/max auch mit vollem Reisegepäck gegenüber der Originalversion um Welten geringer geworden.

Wie ich auch schon fragte - es liegt nur noch an einem Prüfer, der nach Fahrversuchen alles einträgt- aber ich habe auch schon in den vergangenen Jahren Probleme gehabt, daß sich ein Prüfer quer stellte als ich z. B. an meiner LC4 einen Digitaltacho an Stelle des Analogen montiert hatte, obwohl der digitale aus einem Nachfolgemodell von KTM stammte - ob es an der Willkür des Prüfers lag, mir die Plakette zu verweigern, oder ob er nicht die Eier hatte für sich als Dipl.-Ing. zu entscheiden was für ein sicheres Fahrzeug im Strassenverkehr wirklich wichtig ist... wer weiss...

Fotos mach ich mal bei nächster Gelegenheit!

Viele Grüße - Thomas
 
Und wie wäre es wenn du den Umbau über das Römerteam eintragen lässt?

Die haben oft sehr kompetente Prüfer im Haus und kennen sich mit KTM und BMW aus.

Ruf doch da mal an und mach einen Termin.
 
Moin,

eigentlich sollte die Eintragung überhaupt kein Problem sein.
WP USD Gabeln aus alten KTM (sprich WP USD 4054 und 4357) sind ja schon fast Standard beim GS Frontumbau.

Ansonsten solltest du auch bei HPN und / oder Touratech Hilfe bekommen - die haben so was vertickt bzw. tund das heute noch.

Grüße Jörg,
dessen BBK ST vorne auch auf einer auf G/S Geometrie eingekürzten 4054er WP USD steht (220mm Federweg).
 
...hatte ich schon mal überlegt, aber die haben DEKRA und soviel ich weiss machen die nur die normale HU oder Eintragungen mit ABE.. lasse mich gerne eines Besseren belehren. Ich hab aber auch keine Lust jetzt im Februar 420 km nach Hagenbach zu eiern weil ich immer so doll friere...deshalb wäre ein kompetenter Prüfer hier in der Nähe besser... Es soll auch Prüfer geben, wo man "mal eben" vorstellig wird und der sagt einem dann noch, was ihm nicht gefällt und man kann sich bzw. das Motorrad dementsprechend vorbereiten.
Ich muß dazu sagen, daß mein Motorrad auch nicht besonders gepflegt aussieht - technisch immer in Ordnung, aber mit dem Putzen und Schönheitsoperationen hab ich es nicht so.
 
Original von Ritterderkokosnuss
im Februar 420 km nach Hagenbach zu eiern weil ich immer so doll friere....

Dann schmeiss das Moped in einen Transporter, holl nen Kumpel oder die Frau/Freundin (oder beides) mit und mach Dir 1-2 schöne Tage.
So ein Eintrag ist doch was schönes zum feiern.

:D Dirk
 
Moin Moin,

vor ein paar Jahren hätte ich dir noch weiterhelfen können, leider ist der Prüfer aber jetzt in gehobenerer Position tätig.

Sofern kein konkreter Tipp kommt, schreib ne Email an den TÜV Rheinland (müsste es doch bei dir sein), und frag nach einem Motorradspezialisten der sich sehr gut mit Enduros auskennt.

Nicht jeder Prüfer oder jede Prüfstelle kann und darf alles. Der gemeine Prüfer darf nur mit Gutachten.

Wenn dir ein Prüfer genannt wurde, kontaktiere in und bring im die Sache nahe. Hilfreich hierzu:

-Nennung des Basisfahrzeuges ggf. mit den wichtigsten Daten: Hubraum, Leistung, Gewicht
-Nennung des verbauten Bauteils, einfacher wirds, wenn das zu verbauende Bauteil von einer gleichwertigen oder höherwertigen (mehr Leistung, mehr Gewicht) Maschine stammt
-Bei Adaptern etc. auf bekannte Materialien ausweichen, z. B. Baustahl, die Materialeigenschaften sind den Prüfern idR bekannt. Bei Alu wirds schon schwieriger, Kunststoffe sind meiner Erfahrung nach ohne Materialgutachten (wegen Splittereigenschaften) sehr sehr schwer.

Auch auf die Freigängigkeiten, Abstände zwischen Lenker und z. B. Tank und die Verlegung der Bremsleitungen achten.

Wenn das alles sauber ausgeführt ist, sehe ich hinsichtlich einer Eintragung keine Probleme, hab schon schwierigeres eingetragen.

Gruß

Jogi

PS: Erzähl dem Prüfer besser nicht, dass du schon 2 Jahre damit rumfährst!
 
Zurück
Oben Unten