Wuchtaufnahme BMW Hinterräder

Hallo Fritz,

danke für die Bilder.

Die Zeichnung sollte um 2 weitere Bohrungen wie auf den Bildern ergänzt werden, damit durch den Adapter keine Unwucht erzeugt wird.

Axel
 
Hallo,
Ihr habt natürlich Recht. Ich habe die Zeichnung nochmal überarbeit:
Wuchtaufnahme Para-Mono.jpg
Da bei mir Zeitdruck bestand, habe ich für mich so ein Teil schon in der Lehrwerkstatt in Auftrag gegeben.

Ich stelle die Zeichnung gerne für alle in die DB als PDF zum nachbauen oder bestellen.
 
Servus zusammen,

Ja ich habe solche Wuchtadappter schon gefertigt.
Hier ein Bild davon.

Und würde diese auch wieder für euch machen.

Grüße Manuel
 

Anhänge

  • rps20170125_095028.jpg
    rps20170125_095028.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 126
Sorry,

wusste nicht, dass Manuel die Dinger bereits gefertigt hat, und das wahrscheinlich auf einem Bearbeitungszentrum.

Der günstigere Preis ist ein Argument, das bessere Material weniger. Ich hab das Telefix- bzw. Econ-Teil seit mindestens 15 Jahren im Einsatz und das öfter als zwei mal im Jahr. Funktionseinschränkenden Verschleiß habe ich noch keinen festgestellt.
 
Kein Problem :D

Nein ich Drehe sie erst und dann fräse ich.

Wir haben uns einfach entschieden sie aus Stahl zu machen.
Da wir denken das die aus Aluminium das Problem haben könnten, das Vill mal das Gewinde raus reißt oder wenn es mal runter fällt nicht gleich Macken an der Auflagefläche hat.

Wer Interesse hat einfach PN schicken und ich mach welche.

Grüße Manuel
 
Hi,

wie hoch ist denn jetzt der "günstige" Preis?

Sorry vornweg, sollte ich das hier irgendwo überlesen haben!
 
Nein den habe ich noch nicht gesagt :gfreu:

Der Preis für einen Wuchtadappter liegt bei 49€ inkl Versand.

Grüße Manuel
 
Hallo Manuel
Wie groß ist der Durchmesser der Bohrung für die Wuchtachse ?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du den Durchmesser auf 17mm reduzieren könntest, hätten die anderen auch was davon.
Gruß
Wed
 
Hallo Wed,

wenn Du damit auf die 17er Achsen hinaus möchtest - das kannst Du vergessen! Bei den Rädern mit den Kegelrollenlagern müssen die Lager, wie auch in der Einbausituation, vorgespannt werden, das ist selbst mit Konen auf einer Achse nicht vernünftig möglich. Von BMW gibt es dafür spezielle Aufnahmeachsen mit Gewinde und Gewindebuchse für diese Räder.
 
Funktioniert auch ohne die Vorspannung. Was sollte sich auch viel an der Unwucht ändern? Es dreht sich doch die Achse auf den kugelgelagerten Scheiben. Ich will ja nicht den Felgenschlag überprüfen geschweige denn zentrieren.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 363600.gif
    363600.gif
    11,8 KB · Aufrufe: 72
Hallo Wed,

wenn Du damit auf die 17er Achsen hinaus möchtest - das kannst Du vergessen! Bei den Rädern mit den Kegelrollenlagern müssen die Lager, wie auch in der Einbausituation, vorgespannt werden, das ist selbst mit Konen auf einer Achse nicht vernünftig möglich. Von BMW gibt es dafür spezielle Aufnahmeachsen mit Gewinde und Gewindebuchse für diese Räder.

Definitiv nicht! Die Innenringe mit den Wälzkörpern rutschen nach aussen, das Rad wird nicht mehr im Zentrum aufgenommen.


Deine Einwände bezüglich 17mm gehen am Thema vorbei. Das Stichwort, auf das Wed hinauswill, heißt: Vereinheitlichung
 
Deine Einwände bezüglich 17mm gehen am Thema vorbei. Das Stichwort, auf das Wed hinauswill, heißt: Vereinheitlichung

Dann sollte man 'ne 25er Achse nehmen, denn erstens passt der Adapter für Monolever Hinterräder und das Monolever Vorderrad hat ein Rikula mit 25mm InnenØ. Was nützt Dir 'ne 17er Achse die nirgend wo sonst (bei den 2-Ventilern) verwendet werden kann zur Vereinheitlichung?
 
Hast Du was gegen Ø17? In dem Adapter ist doch eine 20er Bohrung, ergo muss es auch einen 20er Dorn/Welle dazu geben. Für das 25er Lager brauch man doch sowieso einen Adapter. Da nehme ich doch gleich eine 17er Bohrung und dann die entsprechenden Adapter. Dann habe ich eine Vereinheitlichung. Hier haben doch mehrere einen kpl. Kuhstall.
Und zu den akademischen Unwuchtsunterschieden in vorgespanntem und nicht vorgespanntem Kegelrollenlager: Könnte doch mal jemand ausmessen.
Gruß
Wed
 
1. Arbeite ich mit 'ner 25er Welle wenn ich ein Rad wuchte dessen Lager 25mm InnenØ haben und bastel mir nicht erst eine Aufnahme zusammen.

2. Eine 17er Welle und noch einige andere mit unterschiedlichen Øn verwende ich entsprechend.

3. Brauch ich keine Unterschiede zu ermitteln, ich spreche aus Erfahrung. Bei den kegelrollengelagerten Rädern funktionieren nur die BMW-Werkzeuge vernünftig.

4. Montiere ich übers Jahr schon ein paar Reifen und wuchte die Räder.

5. Ist die Diskussion jetzt für mich beendet.
 
Moin,

Definitiv nicht! Die Innenringe mit den Wälzkörpern rutschen nach aussen, das Rad wird nicht mehr im Zentrum aufgenommen.

Um das mit mehr als hinreichender Genauigkeit zu verhindern reicht die Vorspannung zwischen zwei Ringen auf der 17er Achse vollkommen aus. Ersten Ring fixieren, Achse senkrecht, Rad drauf, zweiten Ring mit etwas Kraft und Gefühl drauf drücken und fixieren (Beim Telefix: Inbus-Stiftschraube).

Ich nutze selber seit langem den Telefix Adapter und habe mir den auf 17mm ausgebuchst um nicht zwei verschiedene Achsen zu brauchen.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sollte man 'ne 25er Achse nehmen, denn erstens passt der Adapter für Monolever Hinterräder und das Monolever Vorderrad hat ein Rikula mit 25mm InnenØ. Was nützt Dir 'ne 17er Achse die nirgend wo sonst (bei den 2-Ventilern) verwendet werden kann zur Vereinheitlichung?

Eine andere Achse als die 17er habe ich in den letzten 35 Jahren nicht gebraucht.
 
Zurück
Oben Unten