Wuchtbock -Günstig & Gut-

voma

Aktiv
Seit
17. Nov. 2019
Beiträge
106
Ort
Stuttgart
Hallo,
auf meinem Wunschzettel rutscht gerade ein Wuchtbock für meine /5 nach oben. Aber da bei einschlägig Verdächtigen wie Louis, Polo, Amazon usw ständig von krummen Wellen oder schwergängigen Lagern zu lesen ist, wär ich für Tipps dankbar.
Teure Profigeräte möcht ich mir dafür aber nicht leisten...
Danke & Grüsse
Volker
 
Hallo Volker,

die /5 Räder lassen sich mit normalen Achsen nicht wuchten. Es werden spezielle Achsen mit Gewindehülsen benötigt, damit die Kegelrollenlager vorgespannt werden können. Die billigen Achsen auf die zwei Konen gespannt werden taugen dafür nicht!

Hier das originale BMW-Werkzeug:

Bild2.jpg

Den Preis dafür willst Du nicht wissen :schock:
 
... Die billigen Achsen auf die zwei Konen gespannt werden taugen dafür nicht!...


Dann gibt es offensichtlich verschiedene Arten von Auswuchten:

1. gar nicht Wuchten
2. mit billig Achse Wuchten
3. mit billig Achse und zwei Konen Wuchten
4. vorgespannt Wuchten


Um 1. zu vermeiden hat jetzt 2. über 40 Jahre funktioniert.
 
Guda Morga,

ich hab so einen Schraubstock, der dreh- und höhenverstellbar ist.
Da spann ich dann das VR auf seiner eigenen Achse ein und wuchte das.
Fürs Hinterrad hab ich mir einen Adapter mit Kugellagern und Achse gebaut.
Der wird auch in den Schraubstock gespannt.
Das hat bisher (für meine Ansprüche) immer genügt.

Grusss Holger
 
Moin,

Damit nicht aber mit dem quasi baugleichen Modell
von Rothewald.
Und zwar seit vielen Jahren, nicht nur für die Kuh sondern auch für deutlich schnellere Zweiräder mit V[SUB]max[/SUB] > 250km/h.
(Wobei es für letztere keine Konen sondern nur Wellen mit passendem Durchmesser braucht.)
In jedem Fall ohne irgendwelche Probleme.

Bei deinem verlinkten Modell würde ich die Flügelschrauben der Konen durch passende Stftschrauben ersetzen oder darauf achten daß die Schrauben jeweils 180° zueinander stehen.

Grüße,
Jörg.

P.S.
* schwergängige Lager: regelmäßig / vor Gebrauch mit Sprühöl fluten, bei Nichtgebrauch Tüten als Staubschutz drüber
* Konen mit Spiel auf der Welle und/oder krumme Welle: reklamieren (war zumindest bei meinem Exemplar beides kein Thema)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Es werden spezielle Achsen mit Gewindehülsen benötigt, damit die Kegelrollenlager vorgespannt werden können. Die billigen Achsen auf die zwei Konen gespannt werden taugen dafür nicht! ...

Hallo,

die Aussage von Peter ist korrekt.

Ohne diese Vorspannung über ein Gewinde neigen die Innenteile der Kegelrollenlager dazu, nach außen aus den Lagerschalen rauszugehen. Verursacht wird dies durch die nicht unerhebliche Gewichtskraft des Rades.
Dann ist das Zentrum des Rades nicht mehr deckungsgleich mit dem Zentrum der Wuchtwelle.

Mit den üblichen Konen ist eine exakte Zentrierung kaum zu erreichen.

Ob man diese Abweichung in der Praxis bemerkt ist wiederum eine andere Frage.

Bei den Rädern mit Rillenkugellagern sieht es wiederum anders aus. Das war aber nicht die Eingangsfrage.
 
...nach außen aus den Lagerschalen rauszugehen. Verursacht wird dies durch die nicht unerhebliche Gewichtskraft des Rades.
Dann ist das Zentrum des Rades nicht mehr deckungsgleich mit dem Zentrum der Wuchtwelle...

Von wie viel cm, mm reden wir da?
 
Hallo Volker
Ich habe mich für den von Rohtewald entschieden!
Den habe ich Orig. Verpack aus dem Kleinanzeigen Bereich
einer jungen Dame abgekauft.
Die sogar mächtig froh war das schwere Paket aus der Wohnung
zubekommen.
was ich damit sagen möchte ist: Geduld und immer wieder
in den Angebotsbereich schauen. Dann findet sich das auch.

Mittlerweile sind noch zwei Achsen mit Konusse dazu gekommen.
Das wuchten klappt mittlerweile Richtig gut. Sowas kann man
auf kleinen Rennstrecken beim Reifendienst lernen.
Der Bock wird auch gerne Zweck entfremdet zum Reinigen
der Speichenrädern.
lg. Mattes
 
Vielen Dank an alle für die weiterführenden Beiträge - es scheint also auch mit einfacheren Böcken Aussicht auf Erfolg zu geben.
👍
 
Dann gibt es offensichtlich verschiedene Arten von Auswuchten:

1. gar nicht Wuchten
2. mit billig Achse Wuchten
3. mit billig Achse und zwei Konen Wuchten
4. vorgespannt Wuchten


Um 1. zu vermeiden hat jetzt 2. über 40 Jahre funktioniert.

:respekt:

Moin,



die Aussage kannst du sicherlich begründen ....mmmm

Grüße,
Jörg.

Hat Wolfram ja in #10 bereits gemacht.

Moin,



Das ist schlicht falsch!
Die Konen kann man mit nomaler Handkraft hinreichend zusammendrücken/vorspannen um die Kegelrollenlage hinreichend exakt in Position zu halten.

Grüße,
Jörg.

Dazu bin ich wahrscheinlich zu alt, schwach oder einfach zu dämlich.
 
Von wie viel cm, mm reden wir da?

Hallo Rainer,

die Frage darfst Du Dir gerne selbst beantworten.

Vorschlag: rechne doch mal aus, mit wieviel Gramm man eine Desachsierung von z.B. 0,2 mm (ist das zuviel?) ausgleichen muss. Z.B. für das 21-Zoll Vorderrad einer G/S mit einem Wuchtradius von ca. 25 cm.

Dann hätten wir mal eine Grundlage, die es erlaubt weiter darüber zu reden. Sind das dann 0,2 g, brauchen wir nicht weiter darüber zu diskutieren, sind es eher 10 Gramm, wird es interessant.

Weißt du, wie schwer das Vorderrad einer G/S ist, bzw. welche Masse es hat? Kommen 10 kg in etwa hin?

PS: wie dilletantisch ich früher gewuchtet habe, schreibe ich hier nicht. Hat aber auch funktioniert, bzw. ich habe nichts Nachteiliges bemerkt. Das war aber nicht das Thema.
Und dass der Peter seine Dienste gewerblich anbietet, dürfte bekannt sein. Insofern hat er wohl einen anderen Ansatz als ein Hobbyschrauber.
 
Hallo Rainer,

die Frage darfst Du Dir gerne selbst beantworten.

Vorschlag: rechne doch mal aus, mit wieviel Gramm man eine Desachsierung von z.B. 0,2 mm (ist das zuviel?) ausgleichen muss. Z.B. für das 21-Zoll Vorderrad einer G/S mit einem Wuchtradius von ca. 25 cm...

Eventuell gelingt mir das Wuchten, mit Rechnen hast du mich komplett auf dem falschen Fuß erwischt. Keine Chance, da gelingt mir gar nichts.
Ich rechne nicht mal aus wie viel Gramm ich in Summe hinhängen muss, Hauptsache die Unwucht ist weg.
 
... mit Rechnen hast du mich komplett auf dem falschen Fuß erwischt. Keine Chance, da gelingt mir gar nichts. ...

Schade! Dann können wir keine Ergebnisse vergleichen.

Wenn ich mit den Werten aus dem obigen Beitrag rechne, komme ich auf ein Ausgleichsgewicht von knapp 8 Gramm bei einer Desachsierung von 0,2 mm. Anders ausgedrückt: die Desachsierung erzeugt eine Unwucht, die einer Masse von 8 Gramm am Speichennippel geich kommt.

Bei halber Desachsierung, also 0,1 mm, wären es dann immer noch 4 Gramm.

Das wären jetzt Werte, insbesondere die 8 Gramm, die schon an der Grenze von dem liegen, was BMW als maximale Toleranz bei der G/S zulässt. Zumindest im offiziellen Werkstattbereich.

Ab wieviel Gramm man dann die Unwucht im Fahrbetrieb bemerkt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ein negativer Einfluss auf den Radlagerverschleiß ist vermutlich vorher schon vorhanden.

Vielleicht kann man sich auch mal Gedanken machen, warum BMW seinen Werkstätten dieses aufwendige Werkzeug vorschreibt. Wird ja wohl nicht grundlos gewesen sein.

PS: wäre schön, wenn einer der Mitlesenden mal den von mir errechneten Wert auf Richtigkeit überprüft.
 
Wolfram,
von mir bekommst du einen Stempel ins Hausaufgabenheft. Hast du sehr gut gemacht. Marienkäfer, Bienchen oder Schmetterling?


Dann achte ich ab jetzt auf die max. 0,2mm Deachsierung.
 
Wolfram,
von mir bekommst du einen Stempel ins Hausaufgabenheft. Hast du sehr gut gemacht. Marienkäfer, Bienchen oder Schmetterling?


Dann achte ich ab jetzt auf die max. 0,2mm Deachsierung.

Rainer,

Du sprichst eine Belobigung aus, obwohl Du gar nicht beurteilen kannst, ob die Hausaufgaben richtig gemacht wurden?

Achte mal besser darauf, nicht solche unsachlichen Beiträge zu schreiben.
 
17520275_Labertaler-INDI-MinWa-Naturell-Flasche.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Rainer,

Du sprichst eine Belobigung aus, obwohl Du gar nicht beurteilen kannst, ob die Hausaufgaben richtig gemacht wurden? Das stimmt allerdings

Achte mal besser darauf, nicht solche unsachlichen Beiträge zu schreiben. Allein schon die Idee, so eine Berechnung anzufangen, ist das Lob wert.

Den Nutzen der Berechnung, für mich, hab ich doch beschrieben. Ich werde tatsächlich darauf achten.
 
Hallo,
ohne auf Desachsierungsberechnungen und Kugelfüllungen eingehen zu wollen, möchte ich abschliessend bemerken daß ich mit einem 44€ Wuchtbock aus Amazonien glücklich geworden bin.
Meine unschönen Klebegewichte sind entfernt und durch Speichengewichte ersetzt.
Sowohl vorher als auch nachher hab ich fleissig am Rädchen gedreht und jeweils recht gleichmässig über den Radumfang verteilte Endlagen erzielt.
Zusammengefasst: funzt.
Danke für eure Beiträge!

Grüsse
Volker
 
Zurück
Oben Unten