• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

XENON für R100GS PD

Kann man auch "ganz leicht" selbst vibrationsfest machen: Den Scheinwerfer nur an einem Punkt aufhängen. Dann schwingt das System nur um diesen Punkt. Hängt man es an zwei Punkten auf, dann schwingt es in zwei Ebenen, was bei entsprechend ungüstiger Lage dann zum Birnenexitus führt. Macht z.B. HD so, da hängen die Scheinwerfer nur auf eien Punkt, die Birnen haben keinen überdurchschnittlichen Ausfall, obwohl das Teil vibriert wie ein Presslufthammer auf Extasy. Kann aber bei vermeintlich weich laufenden Motoren mit Zweipunktaufhängung rapide zum Birnentod führen: Ich hatte mal eine Fireblade, Vierzylinder, lief recht weich. Da hab ich die Verkleidung abgeschraubt und recyclet, die Lampe hab ich an den Tauchrohren festgemacht. Hat bei fast jedem Tankstopp eine Birne gebraucht.
 
Meine Erfahrungen aus der 2-Takter-Ära (Suzi GT 250) sagen:
Die groben Schläge von Schlaglöchern o. ä. spielen keine Rolle, aber die feinen Vibrationen hoher
Frequenz töten die Glühfäden schnell.
Hab damals alle Leuchten mechanisch mit Gummielementen vom Rahmen isoliert und es wurde
viel besser.

PS: Das ist ja mal ein seriöser Auftritt, Admin VI ! :applaus:
 
Original von manzkem
PS: Das ist ja mal ein seriöser Auftritt, Admin VI ! :applaus:
Das war schon immer so! ;)
Oder meinst Du den Avatar?

P.S: VI? Du hattest doch ordentlichen Lateinunterricht, oder?
 
Hallo,

ich habe noch eine Lösung. Ein anderer Scheinwerfereinsatz mit H1 passt auch in die Lampe von der /5. Die H1 Birnen gibt es in allen Leitungsstufen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30931.jpg
    SNV30931.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 278
  • SNV30933.jpg
    SNV30933.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 264
Hallo alle Vibrationsvernichter,

die H4-Birne hält dank Bier! Genauer dem Gummi von Bügelverschlußflaschen. Davon braucht man am besten 4 oder mehr und legt diese jeweils vor die Unterlegscheiben (davon natürlich recht große nehmen). Im Norden gibts ja Flens u.a., ich steh auf Faustbier aus Miltenberg oder Glaabsbräu aus Seligenstadt.

Ich geh´ dann mal wieder Bügelflaschengummis holen. ;)

Beste Grüße

Marcus
 
Xenon für Motorrad

Hallo hixtert ! Der Beitrag von Dir ist Quatsch und irreführend ,was
besagt denn die Bezeichnung "Bi"-Xenon? Das in einem Brenner
Fern-u.Abblendlicht vereint sind,bitte erst richtig informieren und dann
erst schreiben, damit die Kollegen nicht verunsichert werden.
Gruß Harry :wink1:
 

Anhänge

  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 182
Xenon-Licht

Hallo Walter !
Hast Du richtig ausgedrückt, ist auch eine meiner nächsten Investionen,
was Reinhard beschrieben hatte war die billigste Variante. Gruß Harry
:wink1:
 

Anhänge

  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 133
Ah sehr schön. Bin mal gespannt was du berichtest. Steht bei mir auch auf der GeldraushauListe ganz oben,
 
Original von Euklid55
Hallo,

ich habe eine Bixenon Brenner mir besorgt. Der Lampenschirm wird mit einem Magneten verdreht um von Abblendlicht auf Fernlicht umzuschalten.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

Geht das wirklich, im Tausch H4 gegen Bi-Xenon, die richtige Vorschalttechnik vorausgesetzt, oder hab ich was nicht richtig verstanden, weil das wärs ja mal wirklich
 
Original von h2ovolli
Original von Euklid55
Hallo,

ich habe eine Bixenon Brenner mir besorgt. Der Lampenschirm wird mit einem Magneten verdreht um von Abblendlicht auf Fernlicht umzuschalten.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

Geht das wirklich, im Tausch H4 gegen Bi-Xenon, die richtige Vorschalttechnik vorausgesetzt, oder hab ich was nicht richtig verstanden, weil das wärs ja mal wirklich
Geht schon, und die Technik sieht auch brauchbar aus. Aber Du musst bedenken, daß für Xenon-Licht eine automatische Höhenverstellung sowie eine Scheinwerferreinigungsanlage vorgeschrieben sind.
 
Original von hubi
Original von h2ovolli
Original von Euklid55
Hallo,

ich habe eine Bixenon Brenner mir besorgt. Der Lampenschirm wird mit einem Magneten verdreht um von Abblendlicht auf Fernlicht umzuschalten.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

Geht das wirklich, im Tausch H4 gegen Bi-Xenon, die richtige Vorschalttechnik vorausgesetzt, oder hab ich was nicht richtig verstanden, weil das wärs ja mal wirklich
Geht schon, und die Technik sieht auch brauchbar aus. Aber Du musst bedenken, daß für Xenon-Licht eine automatische Höhenverstellung sowie eine Scheinwerferreinigungsanlage vorgeschrieben sind.

Hmmm, stimmt auch wieder, kann man also illegal tun, oder legal lassen, oder gibts ne Ausnahmeregelung für Moppeds, gibts denn noch kein Moped der Neuzeit, welches Bi-Xenon hat, und wenn nur wegen der Leuchtweitenregulierung und der Reinigungsanlage, oder weils einfach zu teuer wird, aber dürfte bei ner HP2 Sport doch auch nicht mehr auffallen. Oder?

Gruß Volker
 
Jetz möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben:

Ich hasse diese Xenon-Dinger! Schon bei Autos blenden die Teile wie die Sau - und wenn ich mir vorstelle, so ein Ding am Motorrad, das ja um die Querachse wesentlich stärker schwankt, als ein Auto. Es erscheint mir deshalb glatt kriminell, ein Xenonlicht ins Motorrad einzubauen, unabhängig davon, ob's nun legal oder scheißegal ist. Ich votiere eher dafür, diese Dinger bei den Autos wieder zu verbieten!
Jawoll A%!

Hansi
 
Original von Hansix
Original von blauweiß57
...
unter 11kg keine Batterielichter erlaubt und so Kramzeug)

Das heißt, wenn's Rad mehr als 11 kg wiegt, darf ich auch mit Akku? Ich muß mal kurz vor die Tür. Bettina!! Wo ist die Waage!?

So isses. Überleg doch mal was so ne 28 Ah-Batterie für die Radbeleuchtung wiegt! Ich hab meine immer auf dem Gepäckträger, und du?? :sabbel:

Gruß Steve
 
Original von manzkem
Original von pebo
Original von manzkem
Hallo Peter,

was willst du hinten tauschen? Sprichst du von LED-Leuchtmitteln?

Hallo Michael,
ich wollte nur das Leuchtmittel tauschen. Der komplette Einsatz ist mir bekannt. Nur Leuchtmitteltausch wäre erheblich günstiger.

Das Leuchtmittel alleine zu tauschen, heißt ABE verlieren -aber das weißt du sicher und brauchen wir
nicht vertiefen.
Nach meinem Kenntnisstand ist die Helligkeit der LED-"Birnen" zu schwach; vielleicht ist das mittlerweile
besser. Wer hats schon getestet?

Michael,
seit 2 x TÜV fahre ich hinten schon eine 12 V - 23 / 8 W Birne von Tante Louise. Bisher gabs keine Probleme. Wenn es einen LED Einsatz mit gleicher Lichtstärke gäbe, würde ich auch tauschen.
 
Original von Hansix
Jetz möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben:

Ich hasse diese Xenon-Dinger! Schon bei Autos blenden die Teile wie die Sau - und wenn ich mir vorstelle, so ein Ding am Motorrad, das ja um die Querachse wesentlich stärker schwankt, als ein Auto. Es erscheint mir deshalb glatt kriminell, ein Xenonlicht ins Motorrad einzubauen, unabhängig davon, ob's nun legal oder scheißegal ist. Ich votiere eher dafür, diese Dinger bei den Autos wieder zu verbieten!
Jawoll A%!

Hansi

;-JJJ Du sprichst mir aus der Seele. Ich dachte schon, ich wäre der einzige, den diese Scheinwerfer auf den Keks gehen.

Als ich meine Dose gekauft habe, habe ich dankend abgelehnt, als der Verkäufer mir diese Option andrehen wollte (die sahen zudem auch hässlich aus, da das Scheinwerferglas dann extrem nach aussen gewölbt war).

Ich scheine empfindliche Augen zu haben und sehe daher auch mit herkömmlichen Scheinwerfern sehr gut. Wenn mir allerdings jemand mit den Gaslaternen entgegenkommt schmerzt es manchmal richtig - egal ob sie nun bläulich-weiss oder im wärmeren Farbton leuchten. Speziell bei nassen Strassen ist es durch die Reflexionen teilweise echt schon eine Qual. :schock:

Nur so am Rande... ich war vor Kurzem wieder mal beim Augenarzt zum Check (bin Brillenträger) und der hat mir mal die erforderliche Mindestsehkraft für einen Führerschein verdeutlicht :entsetzten:... ich finde, da besteht dringender Verbesserungsbedarf.

Wohlsein,
Mickey
 
RE: Xenon-Licht

Hallo,

ich habe die Bixenox Lampe einmal probeweise montiert. Montagezeit 10 min. Funktioniert einwandfrei und in der Garage war es taghell. Deutlich sichtbar ist das Abblendlicht mit den Knick nach unten. Bei einer Verkleidung passt alles rein. Folgende Steckverbindungen gibt es. Einmal Stecker zum alten Lampenstecker, einmal plus und minus und der Lichtschalter hat weiter alle Funktionen. Die Lichthupe ist ein bisschen träge. Neben der Hochspannungsentladung gibt es noch einen kleines vergossenes Gehäuse mit der Steuerung von fern/abblend. An dieses lassen sich 2 Brenner anschließen die auch mitgeliefert wurden. Beim Motorrad wird nur ein Brenner gebraucht. Der 2. ist überflüssig oder Reserve. Durch einfaches herausziehen von Brenner kann sofort wieder die H4 Lampe eingebaut werden. Der Stecker wird dann nur umgesteckt. Kostenpunkt 69 Euro für alles. Die Farbe ist bei mir 6000° Kelvin. Besser währe 4600° K. dann fällt das Xenon nicht auf.
Seitdem mir der Augenarzt eine Brille verschrieben hat sind die Spiegelungen nachts auf der Scheibe verschwunden. Das Alter fordert halt so seine Tribut.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten