XT-Elektriktrick ....

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.335
Ort
Mainz
habs schon im xt-forum gepostet, vielleicht fällt ja auch hier einem was dazu ein. ist ja auch ein 2-ventieler.

ich liebe motorräder an denen schon andere rumgefrickelt haben... aber woher ne jungfräuliche xt nehmen ? also jammern hilft nicht, da müsse mer durch.

das mopped hat wohl 2007 der liebe miles aufgebaut, mit 12 v anlage, 535 ccm satz und ner usd-gabel von ner ktm. das ganze hat er gekrönt mit zwei digitalen instrumenten, die eh nur murks anzeigten. die mussten runter. die originalen als ersatz schieden aus, da die gabel keinen mechanischen tachoantrieb ermöglicht. also habe ich das motogadget chronoclassic verbaut.

problem:
ohne zugeschaltete beleuchtung warnt das motogadget mit spannungen bis zu 15,6 v und der drehzahlmesser zeigt alles mögliche an. im leerlauf habe ich den eindruck, als würde er abwechselnd die richtige drehzahl anzeigen und dann wieder verdoppeln (hat der zuvor montierte digitale auch angezeigt) . bei geschätzten 3000 /min zeigt der digitale drehzahlmesser (zuschaltbar) fünfstellig an. die drehzahl wird abgenommen von einem pickup (spule) direkt am zündkabel hinter der zündspule. verkabelung passt. was hat der gute meister für ne lima verbaut ? welchen gleichrichter/regler ? die box ist einfach nur schwarz mit ein paar kühlrippen und ohne beschriftung. kann natürlich sein, dass das motogadget rummspinnt, weil die spannung zu hoch ist, habe aber den eindruck zwei probleme zu haben.

zur xt habe ich natürlich null doku. hat jemand nen tipp ?

gerade zeimlich ratlos.

gruß
claus
 
Bei induktiver Abnahme des Drehzahlmessersignals ist es wichtig, dass das Zündgeschirr makellos ist. Wenn da z.B. zwischen Kerze und Kerzenstecker ein kleiner Extrafunken schlägt, oder auch zwischen Zündspule und Zündkabel, kann das zur doppelten Anzeige führen.
 
Habe das gleiche Problem an der....

10118769ut.jpg

Na, das Problem hätte ich auch gerne... schönes Kratt!:applaus:
 
Du könntest ja mal das Motogadget-Instrument über einen Spannungsregler 7812 versorgen um auszuschließen, dass daher die Fehlanzeige kommt.

Hallo Claus,
nimm doch zur Spannungsversorgung einfach eine zweite Batterie, hast du bestimmt auch in der Garage. Wenn der Sensor Massebezug hat, kannst du ja die Minuspole der Batterien verbinden. Da brauchst du nix löten.
 
Hallo Claus,

im Handbuch steht folgender Satz:

führt zur Zündspule, Klemme 1 (geschaltete Masse von Zündeinheit) Bei CDI-Zündungen muss zusätzlich der motogadget Zündsignalabnehmer (Bestellnummer 9000001) verwendet werden

Die XT hat doch eine CDI-Zündung, oder?

Gruß,
Markus
 
hey Ihr seid ja super ! danke. xt-forum schläft noch ....

das mit der 2. batterie ist ne gute idee, hier steht noch ne ausgemusterte kung long rum. damit kann ich erst mal eine fehlerquelle ausschliessen.

ja, ist ne cdi-zündung mit unterbrecher und den zündsignalaufnehmer von motogadget habe ich verbaut.

@mm sieht so ähnlich aus, aber doch anders, anschlüsse identisch.

muss jetzt erstmal meine erkältung auskurieren. xt krank, ich krank kommt gerade dicke. ;-)

grüße
claus
 
...@mm sieht so ähnlich aus, aber doch anders, anschlüsse identisch.

muss jetzt erstmal meine erkältung auskurieren. xt krank, ich krank kommt gerade dicke. ;-)

grüße
claus

Das Teil (neu) liegt bei mir nutzlos herum. Wenn es dir hilft, kannst du es gerne haben.
Den Rotz hab ich auch gerade -aber das sollte man nicht überbewerten. ())))

Wie sagte schon der legendäre H. Hisel?
"I bin betrunken -dös geht vorbei. Aber sie san häßlich -und dös bleibt." :D
 
Das hier:

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Fahrzeug über eine entstörte Zündanlage verfügt. Der
Betrieb an nicht entstörten Fahrzeugen kann zur Beschädigung oder Fehlfunktion des Instruments führen!

steht auch drin. Hoffentlich ist's nicht so einfach ;)
 
ja, ist ne cdi-zündung mit unterbrecher

normal wäre XT mit Umterbrecher (6V) ohne CDI, die CDI (12V) war von der SR500 ohne Unterbrecher...

12V bei der XT ist mit einem spez. Regler recht einfach machbar, die Zündung bleibt aner auf 6V...

Frank...
 
Das Teil (neu) liegt bei mir nutzlos herum. Wenn es dir hilft, kannst du es gerne haben.
Den Rotz hab ich auch gerade -aber das sollte man nicht überbewerten. ())))

Wie sagte schon der legendäre H. Hisel?
"I bin betrunken -dös geht vorbei. Aber sie san häßlich -und dös bleibt." :D

:gfreu:


wollte nächste woche mal zum flammkuchen vorbei schauen. wenn ich bis dahin nicht weiter bin komme ich evtl. auf Dein angebot zurück.

danke und gruß
claus
 
Das hier:



steht auch drin. Hoffentlich ist's nicht so einfach ;)

ja, so ganz klar ist mir auch nicht, was den unterschied zwischen einer kontaktzündung und ner elektronischen bei der ansteuerung der zündspule macht. in dem einen fall kann ich mit dem signal direkt zum drehzahlmsser gehen, im anderen muss ich das signal induktiv am zündkabel abnehmen. vielleicht ist ja auch der kondensator hin. muss mal schaun.

gruß
claus
 
ja, so ganz klar ist mir auch nicht, was den unterschied zwischen einer kontaktzündung und ner elektronischen bei der ansteuerung der zündspule macht. in dem einen fall kann ich mit dem signal direkt zum drehzahlmsser gehen, im anderen muss ich das signal induktiv am zündkabel abnehmen. vielleicht ist ja auch der kondensator hin. muss mal schaun.

gruß
claus

Der Unterschied ist der zwischen CDI und TCI (die wiederum der Kontaktzündung ähnelt). Die beiden letzteren sind die Zündungsarten, die wir von den Qüen gewohnt sind.

Die CDI lädt nicht die Zündspule, sondern ihren Kondensator, der dann zum Zündzeitpunkt in die Zündspule entladen wird - auf dem Kabel zur Zündspule ist deswegen schon "richtig Saft" drauf, der Deine Uhr killen würde, wenn Du da anschließt. Deswegen der seltsame "Abnehmer" am Zündkabel.

TCI und Kontaktzündung versorgen die Primärwicklung der Zündspule mit gemächlichen 12V, da kannst Du Deinen Tacho bedenkenlos dranhängen.

Daß bei TCI/Kontaktzündung der Impuls "andersrum" (Zündung erfolgt durch Massediebstahl, also durch Unterbrechung der Stromversorgung der Zündspule) ist, spielt da schon fast keine Rolle mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, wieder was gelernt.

gruß
claus

Verwirrenderweise kann eine CDI-Zündung durchaus auch kontaktgesteuert sein (wenn auch eine Ansteuerung über einen induktiven Sensor der Normalfall ist) - die Kontakte liefern dann nur das Signal, daß die CDI zum feuern bringt.
 
...Die CDI lädt nicht die Zündspule, sondern ihren Kondensator, der dann zum Zündzeitpunkt in die Zündspule entladen wird - auf dem Kabel zur Zündspule ist deswegen schon "richtig Saft" drauf, der Deine Uhr killen würde, wenn Du da anschließt. Deswegen der seltsame "Abnehmer" am Zündkabel...

Bei einer CDI können das primärseitig bis 400V sein. Also vorsicht... :entsetzten:
Auf Deutsch heißt die übrigens HochspannungsKondensatorZündung (HKZ).
 
das reglerproblem könnte ein masseproblem sein. werde ich heute abend mal checken. da ich es mit unterbrechern eh nicht so habe, war ohnehin geplant, nächsten winter ne kontaktlose zündung zu verbauen. das wird nun einfach vorgezogen. nach meinen guten erfahrungen in der q habe ich die passende bei elektronik sachse bestellt. ist dann zwar ne batteriezündung, aber die saharadurchquerung habe ich mit der xt eh nicht vor.

xt = groschengrab !

gottseidank läuft die q so sparsam. ;-)

gruß
claus
 
...die passende bei elektronik sachse bestellt

Scheint mir allerdings eine TCI zu sein (erkennbar an der Aussage, die Zündspulen-Stromversorgung würde nach 3 Sekunden unterbrochen, das wäre bei einer CDI nicht notwendig).

Da wirst Du höchstwahrscheinlich auch eine andere Zündspule brauchen!

Außerdem mußt Du dich (wenn das so stimmt) zwischen Zündung einschalten und Kicken ganz schön beeilen (einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig - Zündung aus)...
 
Scheint mir allerdings eine TCI zu sein (erkennbar an der Aussage, die Zündspulen-Stromversorgung würde nach 3 Sekunden unterbrochen, das wäre bei einer CDI nicht notwendig).

Da wirst Du höchstwahrscheinlich auch eine andere Zündspule brauchen!

Außerdem mußt Du dich (wenn das so stimmt) zwischen Zündung einschalten und Kicken ganz schön beeilen (einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig - Zündung aus)...

wenn die ein drehsignal bekommt schaltet die sich wohl wieder ein. ist bei mir in der q verbaut und startet auch nach längerer pause.

gruß
claus
 
Ach so.

Vielleicht doch nicht.

Ich bin davon ausgegangen, daß Du (12V-Lichtanlage) die Zündung und den Generator der SR500 drin hast. Dann hättest Du auch eine CDI und die dazu passende Zündspule (und bräuchtest für die Sachse eine andere).

Jetzt sprichst Du aber von Unterbrecher.

Die SR500 hat keinen (kontaktlos). Dann müsste das etwas anderes sein. Wäre also erst mal rauszufinden, was Du da eigentlich genau hast??? Die "normale" XT hatte einen ordinären, unterbrechergesteuerten Schwunglichtmagnetzünder. Aber halt mit 6V.
 
Zuletzt bearbeitet:
nach meinen recherchen ist es die lima der sr, mit einer kontaktgesteuerten cdi.
die sr lima ist ne drehstrom lima mit rotierenden permanentmagneten in der glocke drei spulen für die ladeleistung und einer weiteren für die cdi. es gab die lima auch mit nem pickup für den zündimpuls für die cdi. der kommt aber bei mir von dem unterbrecher.
der regler/gleichrichter ist zwar recht ordentlich mit zwei M8er schrauben verschraubt, hängt aber mit am batteriehalter, der oft selbst keine ordentliche masse haben soll. (info vom xt-forum) der bekommt heute abend mal ordentlich masse ans gehäuse und wenn er dann immer noch rummzickt, fliegt er raus.
wenn ich nachrechne was so ne xt mal gekostet hat, und was man da an kohle versenken kann ....

die signalaufnahme für den drehzahlmsser von zündkabel scheint ein generelles problem zu sein. liest sich so im xt-forum und der zuvor verbaute digitale drehzahlmesser mit gleicher anschlußart jedoch anderem pickup zeigte ja auch nur käse an.

gruß
claus
 
Zuletzt bearbeitet:
nach meinen recherchen ist es die lima der sr, mit einer kontaktgesteuerten cdi.

O.k. Claus. Dann läuft's wohl doch auf eine neue Zündspule raus.

Mit Deiner neuen Zündung hat sich dann wohl auch das Drehzahlmesserproblem erledigt (dann kannst Du ja wieder direkt an die Zündspule).
 
Zurück
Oben Unten