XT-Elektriktrick ....

Hallo Claus,
das war die Geschichte mit dem Saprisa Regler, habe ich hier noch liegen.
Die Statorwicklung war 14polig ausgeführt, so wie bei den neueren Ducati Limas. Aso 7 polig dann mittenanzapfung gegen Plus, dann wieder 7 polig.
Ob da die Xt Wicklungen von der Windugsanzahl reichen? Ich weiss es nicht.
 
hallo bernhard,

ich bin ja aktuell mit einer auf 12 v umgebauten xt-lichtspule unterwegs und habe dahinter nen 1-phasen regler. das war mal der von wunderlich vertriebene 12v-umbau für die xt. heisst die cdi-spule läuft offen leer, und zündung und licht hängt auf der batterie. da der regler nicht so das tut, was er soll muss ich aktuell mit licht fahren, sonst geht bei höheren drehzahlen die spannung über 15 v.

da ich die cdi-spule eh heraus holen will, denke ich, müsste mit 2 lichtspulen und nem verünftigen 2-phasenregler (längsregler, der nicht die ganze überschüssige energie verbrät), eine lima entstehen, die gerade unter 3000/min schon genug energie liefert, um zusätzlich zu den verbrauchern die batterie zu laden.

da ich die zweite lichtspule schon habe, brauche ich nur nen gescheiten regler. aber da ist man bei silent hektik und elektronik sachse auch schon 3-stellig unterwegs.

gruß
claus
 
Hallo Claus,
da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht.
Da Du ja in zukünftiger Konfiguration zwei Lichtspulen verwenden willst,
könntest Du das mit dem von mir genannten Regler ausprobieren, oder aber einen anderen Regler, z.B.einen Dreiphasenregler 2Phasig betreiben.
Du solltest nur ein bischen Jugend forscht machen (Phasenlage der Spulen zueinander) ausprobieren, Ergebnis testen und dann das geeignetere einbauen.
Wie bereits geschrieben, den Saprisa Regler und einen kleineren 3ph Regler habe ich hier liegen.
 
Die "Kurzschlussregler" sind aber aus den bereits genannten Gruenden gar nicht so schlecht. Bei niedriegen Drehzahlen braucht noch nicht viel geregelt zu werden, bei hohen Drehzahlen kommt dann wieder der Effekt zum Tragen, dass eine kurzgeschlossene Spule das Dauermagnetfeld zurueckdraengt und damit die Ummagnetisierungsverluste reduziert und gleichzeitig die zu verbratende Leistung viel geringer ist, als man erwarten wuerde.

In dem Link, den ich vor ein paar Seiten eingestellt habe, wird das auch beschrieben.

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigenkonstruktion

hi Claus,
...das zusammen geführte Ende der Spulenwicklungen an den Pluspol der Batterie.
das ist dann doch eine Einweggleichrichtung und die Hälfte der Energie wird nicht genutzt.

...gescheiten regler. aber da ist man bei silent hektik und elektronik sachse auch schon 3-stellig unterwegs.
wie sieht es denn mit einer Eigenkonstruktion aus?

Gruß Hilmar
 
AW: Eigenkonstruktion

hi Claus,
das ist dann doch eine Einweggleichrichtung und die Hälfte der Energie wird nicht genutzt.

wie sieht es denn mit einer Eigenkonstruktion aus?

Gruß Hilmar

nö, aus dem regler gehen zwei adern an + und - der batterie. aus der lima gehen zwei adern der spulen mit verdrehter phasenlage in den regler. die verbindung lima zu plus batterie ist quasi der mittelpunkt-leiter einer 3-phasen lima, mit nur zwei aktiven spulen. somit ist auch ein 3-phasenregler nutzbar.

regler / gleichrichter selbst bauen ? nö, macht mir keinen spass und es gibt ja genug bewährtes zu kaufen. ;)

gruß
claus
 
Zweiweggleichrichter

Hi Claus,

wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, ist das ein Zweiweggleichrichter. => Bild 1 Der Spannungsverlauf ist in Bild 2 gezeichnet. Grün ist das Potential am die gemeinsame Plus, rot bzw. schwarz, das an den .beiden anderen Enden der Spulen. Die beiden Dioden schneiden nur die positive Halbwelle ab. Ein Brückengleichrichter => Bild 1 ändert zwar nicht den Spannungsverlauf, aber der Strom wird immer aus beiden Spulen getrieben. Theoretisch müsste so der doppelte Strom zur Verfügung stehen.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • Bild_1.png
    Bild_1.png
    1,8 KB · Aufrufe: 5
  • Bild_2.png
    Bild_2.png
    3,1 KB · Aufrufe: 3
AW: Zweiweggleichrichter

Hi Claus,

wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, ist das ein Zweiweggleichrichter. => Bild 1 Der Spannungsverlauf ist in Bild 2 gezeichnet. Grün ist das Potential am die gemeinsame Plus, rot bzw. schwarz, das an den .beiden anderen Enden der Spulen. Die beiden Dioden schneiden nur die positive Halbwelle ab. Ein Brückengleichrichter => Bild 1 ändert zwar nicht den Spannungsverlauf, aber der Strom wird immer aus beiden Spulen getrieben. Theoretisch müsste so der doppelte Strom zur Verfügung stehen.

Gruß Hilmar

jepp hilmar,

genau soo habe ich mir das gedacht.

gruß
claus
 
der lima-umbau hat über winter stattgefunden. meine lima
beherbergt nun zwei 12v-lichtspulen. als regler habe ich den 2-phasenregler von elektronik sachse verwendet. abregelspannung einstellbar, steht nun auf 14,5 v. mit licht liegen nun ab 2000/min 13,5 v an. denke das passt.
das ganze müsste auch noch etwas kostengünstiger gehen, indem man nen gebrauchten drehstromregler nimmt und nur 2 eingänge belegt. die gebrauchte lima hatte ich mir für 36 euronen besorgt.
ne alternative für diejenigen, die auf ne cdi verzichten können/wollen.

gruß
claus
 
Zurück
Oben Unten