Y-Kabel an Stator löten

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.493
Ort
Saarland
Hallo,
wo wird denn das Y-Kabel an einen Stator angelötet? Da sind ja drei Kabel dran für den Lima-Stecker. Und dann...???
Hat da evtl jemand ein Bild davon?
War in der DB, habe da aber nichts gefunden.
Gruß
Pit

Ich mach mal Bilder rein.
Es handelt sich hier um einen 30A Stator. Die drei Kabel sind klar. Und den Mittenabgriff käme dann an das verzwirbelte Stück, dass man gelötet sieht.
 

Anhänge

  • DSCI0013.jpg
    DSCI0013.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 48
  • DSCI0014.jpg
    DSCI0014.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 47
  • DSCI0015.jpg
    DSCI0015.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 42
  • DSCI0017.jpg
    DSCI0017.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
danke. Genau so einen Rotor hab ich hier liegen.
Warum braucht das dann keinen Y-Anschluss?
Gruß
Pit
 
Es geht auch ohne den Kontakt
Hallo,
na also. Kurz und bündig. An den alten /5 Modellen war auch nix dran.
Gruß
Pit

Schon. Dafür konnten jedoch die alten LiMas besagter Baureihen entsprechend weniger Strom liefern.

10 - 15 % mehr Maximalstrom beim überschaubaren Aufwand des Herausführens der sowieso erforderlichen Sternverbindung der Statrowicklungsteile und zweier Dioden und bei gleichzeitig entsprechender Reduktion der Wärmeverluste ist doch eine Ansage, nicht?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,
na also. Kurz und bündig. An den alten /5 Modellen war auch nix dran.
Gruß
Pit

Hallo Pit,
wenn möglich einfach auf einen neuen Stator wechseln. Den Y-Anschlus herausführen, ist nicht ganz unaufwändig. Wenn du einen 105er Stator benötigst, nimm den Bosch 0 120 340 002, ansonsten den 0 120 340 008:

[h=3]Teilekunde LiMa[/h]
Hans
 
Schon. Dafür konnten jedoch die alten LiMas besagter Baureihen entsprechend weniger Strom liefern.

10 - 15 % mehr Maximalstrom beim überschaubaren Aufwand des Herausführens der sowieso erforderlichen Sternverbindung der Statrowicklungsteile und zweier Dioden und bei gleichzeitig entsprechender Reduktion der Wärmeverluste ist doch eine Ansage, nicht?

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
wer sowas kann, warum nicht.:D
Gruß
Pit
 
Rechts unten die drei Anschlüsse, links unten der Anschluss für das Y-Kabel. Das Gehäuse sollte diesen Anschluss haben. Wenn dort kein Anschluss war, dass eine Schraube durchführen. WICHTIG: Die muss aber gegenüber dem Gehäuse isoliert sein, ähnlich der DF-Schraube am Kohlehalter.

Hans

BMW_R100GS_2015-03-14_14.jpg

[h=3]Verkabelungsplan Lichtmaschine - Regler - Diodenplatte[/h]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
das ist ja alles klar. Wo wird das Kabel angelötet, dass da links aus dem Gehäuse kommt? Das war meine Frage.
Gruß
Pit
 
Achso. Ich hatte verstanden das du den Anschluß am Gehäuse hast, aber nicht an der Wicklung.


MSA ist das Schaltschema der Wicklung.


Stephan

Hallo Stephan,
du hast das richtig verstanden. Es ging nicht um die Wicklung, die auf den Bildern zu sehen ist, sondern allgemein um die Statorwicklungen unserer Limas. Da wollte ich wissen, wo dieses Kabel angelötet wird. Auf der Wicklung die auf den Bildern zu sehen ist, löte ich das dann an der gezwirbelten Lötstelle an.
Gruß
Pit
Muss dann wohl ein dickeres Kabel werden. Mit Ringanschluss.
 
Dicker? Nicht dicker als die drei Anschlussdrähte von U/V/W. Nach dei er Beschreibung, kann man den Sternpunkt also deutlich erkennen.


stephan
 
Wenn du was anlötest oder quetschts, denk dran, der Wicklungsdraht ist nur mit Lack isoliert. Also anschliessend schön mit Schrumpfschlauch oder so, gegen Kontakt zum Gehäuse schützen. Elektrisch, als auch mechanisch.


Stephan
 
Hallo Stephan,
an der Stelle, an der ich löte, ist kein Lack. Da ist schon gelötet worden. Du siehst das schön auf den Bildern.
Isolieren werde ich das schon. Ich mach das mit Schrumpfschlauch oder solchen Schläuchchen wie die Kohlebürsten.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten