• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

YSS-Stoßdämpfer für /5 Einbaulage

Sauerlandkuh

Sehr aktiv
Seit
15. Mai 2010
Beiträge
2.327
Ort
Hohenlimburg
Hallo zusammen

Ich habe einen Satz YSS-Federbeine RE 302-330T-04-X für die Doppelschwinge /5 (gab es ja auch nicht anders, ich meine die Schwinge) und möchte sie jetzt montieren.
Wie herum gehören die denn? Ich hab mal 2 Fotos gemacht:
So herum (Bild 1]?
4E3DBD8D-4CCF-4A95-81B6-F19C6E459B89.jpg
Oder so herum (Bild 2)?
1B20CF81-C6D8-4F20-A127-DF96D10E2727.jpg
Bitte die Bildnummer schreiben. 😃
 
Danke und ich freu mich, daß der Frankenboxer als YSS-Dealer da auch unsicher war, da zweifelt man wenigstens nicht an sich selbst. :gfreu:
 
Ich kenne mich ja nicht aus, aber kann die Einbaulage u.U. damit zu tun haben, dass sich Öl und Stickstoff in einem Einrohrdämpfer ohne Trennkolben im selben Raum befinden?
 
@ Jörg: Soll der Prüfer halt 'nen Kopfstand machen!

@ Steve: Der Feder ist es eigentlich egal wie rum sie montiert ist.

@ Jörg: Man lernt nie aus :D

@ Fritz: Ja, das war zu unserer Jugendzeit DAS Argument für Einrohr-Gasdruck-Stoßdämpfer

@ Franco: Guter Ansatz, dafür, dass Du Dich auch nicht auskennst, aber das könntest Du sicher detailierter erklären :oberl:

@ Matthias: Gasfedern und Stoßdämpfer sind zwei paar Schuhe!

Fröhliches Weiterraten! Für den Gewinner könnte ich ja einen Satz YSS-Aufkleber ausloben. Aussichtsreichster Kandidat wäre momentan Franco :D
 
Es ist relativ einfach: bei korrekter Einbaulage des Einrohrdämpfers befindet sich das Öl unten und das Gaspolster (weil leichter als Öl) oben. Der Dichtblock am unteren Ende des Zylinders dichtet gegen das dickere Medium (Öl) ab. Jetzt dreh den Dämpfer mal um, und schon wird klar, warum das nicht lange funktionieren kann. Bei einem Dämpfer, der über einen Ausgleichsbehälter verfügt, sind Öl und Gas (Stickstoff) voneinander getrennt. Hier ist die Einbaulage völlig egal, auch wenn´s scheisse aussieht.

Die Begründung von gefederten/ungefederten Massen ist in Bezug auf die Funktionalität völlig irrelevant.

PS: YSS-Aufkleber brauche ich aus bekannten Gründen nicht, danke.;)
 
Tach,

Ich hab eigentlich als Amateur immer gedacht, da bildet sich ne Emulsion. Also dass Öl und Gas durch den Druck NICHT mehr in zwei verschiedenen Phasen vorliegen.
Zumindest wenn der Dämpfer in Bewegung ist.

Gruß

Kai
 
Tach,

Ich hab eigentlich als Amateur immer gedacht, da bildet sich ne Emulsion. Also dass Öl und Gas durch den Druck NICHT mehr in zwei verschiedenen Phasen vorliegen.
Zumindest wenn der Dämpfer in Bewegung ist.

Gruß

Kai
Und das hat was genau mit der Einbaulage zu tun?
 
Na ja,
bei ner Emulsion wärs wieder egal, weil dieses Medium dann in der Dichte irgendwo zwischen flüssig und gasförmig ist.

Gruß

Kai
 
......

@ Matthias: Gasfedern und Stoßdämpfer sind zwei paar Schuhe!.....

Im Prinzip ja, aber im Hinblick auf die Gründe für die Einbaulage gilt das gleiche was Franco schrieb.

Mitte der 70iger haben wir bei VW Bilstein Gasdruckdämpfer eingebaut und mussten das den Kunden, die sich über den „verkehrten“ Einbau beschwerten, erklären.....:sabbel:
 
Emulsionen sind zweiphasige Gemische und per Definition flüssig. Meist Du vielleicht ein überkritisches Fluid? Das wäre wirklich ein innovatives Dämpfermedium.

Hallo,

ich weiß schon sehr genau den Unterschied zwischen einer Emulsion und einer Dispersion und einer Lösung!
Die Frage ist eher ob die Emulsion, die oft eine andere Viskosität hat wie das Öl, im Dämpfer unter Druck stabil ist. Es ging hier um die Auslegung der Dichtung. Wenn ich flüssige Sahne mit Luft emulgiere hab ich z.B. auch eine andere Konsistenz... zumindest meistens.:D:D:D

Gruß

Kai
 
...da bildet sich ne Emulsion. Also dass Öl und Gas durch den Druck NICHT mehr in zwei verschiedenen Phasen vorliegen.
...

...bei ner Emulsion wärs wieder egal, weil dieses Medium dann in der Dichte irgendwo zwischen flüssig und gasförmig ist.

Gruß

Kai

...ich weiß schon sehr genau den Unterschied zwischen einer Emulsion und einer Dispersion und einer Lösung! ..

ICH hab das doch gar nicht in Frage gestellt. ))):
 
Hallo zusammen
wenn das Gas leichter ist als Luft muss es nach oben . Dann bleibts drinnen.
Hallo Frankenboxer ist das der Grund . Hab meine jetzt seit 2 Jahren so drinn . Entschuldigung wusst ich nicht dass Du damit handelst . Du hast mir mal einen PN geschickt , hab ich zu spät gesehen. Der Club hat sich verlaufen und ich seh Horst nur am Kalten Markt . Sorry!!!!
Grüße Hans aus Homberg
 
Hallo,
ist doch alles ein bißchen unverständlich. Gas, Öl, leichter oder schwerer.
Komischerweise werden die Boges und auch die Koni mit der Kolbenstange nach oben montiert. Sieht auch besser aus. Und hier bei den YSS soll es genau andersherum sein. Kolbenstange nach unten? Warum denn nun?

Dann müssten die original Boge von BMW und die Konis ja Jahrzehnte falsch herum montiert worden sein.

Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kolbenstange gehört nach oben. Darüber kommt eine Schutzhülse wie bei BMW die Aluhülse üblich ist. Das schützt die Kolbenstange vor Schmutz und dieser wird nicht durch den Dichtring in den Gaskolben gezogen und macht ihn undicht. Die Oberfläche der Druckstange ist sehr genau mit 0,002 mm gearbeitet und poliert. Alles was da an Dreck drauf ist, macht die Dichtung mit der Zeit kaputt.

Entweder stehen die meisten Abbildungen der YSS Stoßdämpfer auf dem Kopf und alle bauen danach die Druckstange nach unten falsch herum ein oder der Hersteller müsste sich dazu genauer äußern. Außerdem ist dann auch die Verstellung von oben falsch und es kommt Dreck in das Gewinde. Bei Untenmontage kommt natürlich auch Dreck hinein. Deshalb lieber Verstellung mit Hakenschlüssel und Kurvenring, dann aber auch von unten.

Also ich plädiere für Abbildung 1 ist richtig aus den vorgenannten Gründen.

Bei einer progressiv gewundenen Feder, was auch immer das im Klartext heißt, kommen jedenfalls die dichter zusammenliegenden Windungen immer nach unten. (Steht so jedenfalls in einer Koni Anleitung) Abbildung 1 wäre demnach auch richtig.

Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten