Blümchenpflücker
gesperrt
- Seit
- 23. Apr. 2020
- Beiträge
- 42
was haben Sie geschrieben? 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Kolbenstange gehört nach oben. Darüber kommt eine Schutzhülse wie bei BMW die Aluhülse üblich ist. Das schützt die Kolbenstange vor Schmutz und dieser wird nicht durch den Dichtring in den Gaskolben gezogen und macht ihn undicht. Die Oberfläche der Druckstange ist sehr genau mit 0,002 mm gearbeitet und poliert. Alles was da an Dreck drauf ist, macht die Dichtung mit der Zeit kaputt.
Entweder stehen die meisten Abbildungen der YSS Stoßdämpfer auf dem Kopf und alle bauen danach die Druckstange nach unten falsch herum ein oder der Hersteller müsste sich dazu genauer äußern. Außerdem ist dann auch die Verstellung von oben falsch und es kommt Dreck in das Gewinde. Bei Untenmontage kommt natürlich auch Dreck hinein. Deshalb lieber Verstellung mit Hakenschlüssel und Kurvenring, dann aber auch von unten.
Also ich plädiere für Abbildung 1 ist richtig aus den vorgenannten Gründen.
Bei einer progressiv gewundenen Feder, was auch immer das im Klartext heißt, kommen jedenfalls die dichter zusammenliegenden Windungen immer nach unten. (Steht so jedenfalls in einer Koni Anleitung) Abbildung 1 wäre demnach auch richtig.
Joachim
Hallo,
ist doch alles ein bißchen unverständlich. Gas, Öl, leichter oder schwerer.
Komischerweise werden die Boges und auch die Koni mit der Kolbenstange nach oben montiert. Sieht auch besser aus. Und hier bei den YSS soll es genau andersherum sein. Kolbenstange nach unten? Warum denn nun?
Dann müssten die original Boge von BMW und die Konis ja Jahrzehnte falsch herum montiert worden sein.
Joachim
Die Kolbenstange gehört nach oben. Darüber kommt eine Schutzhülse wie bei BMW die Aluhülse üblich ist. Das schützt die Kolbenstange vor Schmutz und dieser wird nicht durch den Dichtring in den Gaskolben gezogen und macht ihn undicht. Die Oberfläche der Druckstange ist sehr genau mit 0,002 mm gearbeitet und poliert. Alles was da an Dreck drauf ist, macht die Dichtung mit der Zeit kaputt.
Entweder stehen die meisten Abbildungen der YSS Stoßdämpfer auf dem Kopf und alle bauen danach die Druckstange nach unten falsch herum ein oder der Hersteller müsste sich dazu genauer äußern. Außerdem ist dann auch die Verstellung von oben falsch und es kommt Dreck in das Gewinde. Bei Untenmontage kommt natürlich auch Dreck hinein. Deshalb lieber Verstellung mit Hakenschlüssel und Kurvenring, dann aber auch von unten.
Also ich plädiere für Abbildung 1 ist richtig aus den vorgenannten Gründen.
Bei einer progressiv gewundenen Feder, was auch immer das im Klartext heißt, kommen jedenfalls die dichter zusammenliegenden Windungen immer nach unten. (Steht so jedenfalls in einer Koni Anleitung) Abbildung 1 wäre demnach auch richtig.
Joachim
was haben Sie geschrieben?![]()
Die Kolbenstange gehört nach oben. Darüber kommt eine Schutzhülse wie bei BMW die Aluhülse üblich ist. Das schützt die Kolbenstange vor Schmutz und dieser wird nicht durch den Dichtring in den Gaskolben gezogen und macht ihn undicht. Die Oberfläche der Druckstange ist sehr genau mit 0,002 mm gearbeitet und poliert. Alles was da an Dreck drauf ist, macht die Dichtung mit der Zeit kaputt.
Entweder stehen die meisten Abbildungen der YSS Stoßdämpfer auf dem Kopf und alle bauen danach die Druckstange nach unten falsch herum ein oder der Hersteller müsste sich dazu genauer äußern. Außerdem ist dann auch die Verstellung von oben falsch und es kommt Dreck in das Gewinde. Bei Untenmontage kommt natürlich auch Dreck hinein. Deshalb lieber Verstellung mit Hakenschlüssel und Kurvenring, dann aber auch von unten.
Also ich plädiere für Abbildung 1 ist richtig aus den vorgenannten Gründen.
Bei einer progressiv gewundenen Feder, was auch immer das im Klartext heißt, kommen jedenfalls die dichter zusammenliegenden Windungen immer nach unten. (Steht so jedenfalls in einer Koni Anleitung) Abbildung 1 wäre demnach auch richtig.
Joachim
.......Trage doch selber mal was substanzielles bei.
Joachim
Sowohl in diesem als auch in dem von mir oben verlinkten Metalflakes–Thread stehen alle wichtigen, richtigen (Du nennst sie substantiellen) Informationen _oberhalb_ Deines jeweiligen Postings.persönliche Angriffe und Beleidigungen sind lt. den Forenregeln eigentlich unerwünscht. Sachliche Gegenargumente schon. Diese vermisse ich bei Dir leider. Schade dass dadurch die Stimmung verdorben wird und ich nur unnütz meine Zeit vertue. In Zukunft nicht mehr. Trage doch selber mal was substanzielles bei.
Hallo Frankenboxer,
gut, der Threadersteller hat seine Federbeine schon. Von wem auch immer. Sonst hätte er ja gleich Dich kontaktieren können sofern Du der Verkäufer warst.
Was ich jedoch als Händler der YSS Stoßdämpfer klarer herausgestellt hätte:
Es gibt zwei verschiedene Arten von Ausführungen.
Einmal die Serie RE 302-330 T04 so wie sie der Threadersteller gekauft hat. Bei diesen wird die Kolbenstange nach unten montiert , aus gesagten Gründen und die Verstellschraube mit Gewinde und Hakenschlüsselverstellung für die Feder befindet sich oben.
Die andere Serie ist die RD222 -330 p04. Dort wird die Kolbenstange nach oben montiert und unten befindet sich eine Kurvenscheibe oder Kurvenring ohne Gewinde (wie ehemals bei den BMW Boge) der ebenfalls mit einem Hakenschlüssel in 3 Positionen verstellt werden kann.
Wenn ich die Unterschiede vorher gewußt hätte und es irgendwo genauer beschrieben worden wäre, wäre alles klarer und besser verständlich gewesen und man hätte sich viel Rätselraten ersparen können und vor allem Kunden gewinnen. Evtl. ist das nun für andere Interessenten klarer geworden. PS: im Brustton der Überzeugung " für Florian"
Gruß Joachim
.....
Auf weitere Kommentare von Dir in diesem Thema kann ich verzichten.
Gruß
Hans-Jürgen
So ist das halt heutzutage: die Leute werden immer fauler selbst zu suchen, weil sie auf Nachfrage alles serviert bekommen.
Übrigens: Denken verursacht keine Hirnschmerzen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen