Zähnezahlen

Spineframe

Profipfuscher
Seit
26. März 2015
Beiträge
2.149
Ort
Overath/Esslingen
Moin zusammen!
Ich kann leider nirgends die Zähneanzahlen der Gangräder und des Abtriebs auf die Ausgangswelle finden. Immer nur die effektiven Übersetzungen.
Kann mir jemand die Zähnezahlen sagen? Ansonsten könnte ich vielleicht kommende Woche bei einem zerlegten Getriebe selber zählen. Habe nur leider selbst keins hier liegen.
 
welches Fahrzeug?
ich könnte morgen am /5, /6, R51/3, R25 und R26 nachsehen, weil ich die da liegen hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder darf mal.:D
Rallye-Replica G/S
Guzzi Le Mans I
Laverda SFC
Laverda Zentralrohrrahmen
KTM 250 GS-Twinshock
Gruß
Wed
 
Hi,

:oberl: beim 5-Gang-Getriebe gibt's unterschiedliche Übersetzungen/Zähnezahlen für den 4. Gang. Fällt meist nicht auf, weil's am 4. Gang eher selten was zu reparieren gibt.

Ich weiß leider nicht, von welchen Modellen an da was geändert wurde. Zu der - selteneren - Variante gehört auf jeden Fall ein Getriebe mit glattem Gehäuse, das ich im Keller liegen habe. Nach meiner Erinnerung unterscheiden sich hinsichtlich der Anzahl der Zähne nur die Gangräder auf der Abtriebswelle (25/28?), während die auf der Zwischenwelle gleich sind.

Vielleicht kann einer von den Profis hierzu noch mal genauere Angaben machen.
 
Sorry, hatte ich im Eifer des Gefechts vergessen zu schreiben: Getriebe der großen Modelle ab /6. Mir geht es speziell um die Serienübersetzung und dessen Zähneanzahlen des R100GS Getriebes ca. Bj. '90
Also alle 5 Gangradpaare und den Abtrieb von der Eingangswelle auf die Zwischenwelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

:oberl: beim 5-Gang-Getriebe gibt's unterschiedliche Übersetzungen/Zähnezahlen für den 4. Gang. Fällt meist nicht auf, weil's am 4. Gang eher selten was zu reparieren gibt.

Ich weiß leider nicht, von welchen Modellen an da was geändert wurde. Zu der - selteneren - Variante gehört auf jeden Fall ein Getriebe mit glattem Gehäuse, das ich im Keller liegen habe. Nach meiner Erinnerung unterscheiden sich hinsichtlich der Anzahl der Zähne nur die Gangräder auf der Abtriebswelle (25/28?), während die auf der Zwischenwelle gleich sind.

Vielleicht kann einer von den Profis hierzu noch mal genauere Angaben machen.
Ein spruch Euer Ehren! Die Übersetzung des 4. Ganges war vom ersten 5-Gänger in der /6 bis zum letzten in der R 80 GS Basic immer 1,67. Mir ist da auch nichts gegenteiliges je ins Auge gefallen.
Zu den konkreten Zähnezahlen fällt mir spontan nur der 3. Gang ein, der hat die unsinnige Kombination 31/31 Zähne.
 
Hi,

:oberl: beim 5-Gang-Getriebe gibt's unterschiedliche Übersetzungen/Zähnezahlen für den 4. Gang. Fällt meist nicht auf, weil's am 4. Gang eher selten was zu reparieren gibt.

Ich weiß leider nicht, von welchen Modellen an da was geändert wurde. Zu der - selteneren - Variante gehört auf jeden Fall ein Getriebe mit glattem Gehäuse, das ich im Keller liegen habe. Nach meiner Erinnerung unterscheiden sich hinsichtlich der Anzahl der Zähne nur die Gangräder auf der Abtriebswelle (25/28?), während die auf der Zwischenwelle gleich sind.

Vielleicht kann einer von den Profis hierzu noch mal genauere Angaben machen.


Hallo Wilhelm,

das zweifle ich mal entschieden an.
Die Übersetzungen der fünf Gangstufen wurden seit Einführung des 5G-Getriebes nie geändert.
Wenn du unter dieser Voraussetzung die Zähnezahl auf der Abtriebswelle änderst, musst du das auch am Gegenrad tun;
anderenfalls würde sich die Gangübersetzung ja ändern.
Andere Zähnezahlen gabs nur beim Sportgetriebe oder Kayser-Getriebe, die andere Gangübersetzungen haben (im 4. nur bei Kayser), siehe :db:
 
@ MM & Hubi,

ick werde das mal nachsehen, wenn ich wieder in Göttingen bin.

Daß das Getriebe mit dem glatten Gehäuse eine andere Zähnezahl hat als die 'normalen'/jüngeren 5-Gang-Getriebe, dafür leg ich meine Hand ins Feuer. Vielleicht war's ein 4-Gang-Getriebe? :D
 
Daß das Getriebe mit dem glatten Gehäuse eine andere Zähnezahl hat als die 'normalen'/jüngeren 5-Gang-Getriebe, dafür leg ich meine Hand ins Feuer. Vielleicht war's ein 4-Gang-Getriebe? :D

Das 4-Gang hat auch abweichend vom 5-Gang im 5. Gang die Zähnezahlen 0/0 :D
Ernsthaft: Im 5-Gang gabs im Laufe der Zeit einige Modifikationen, die auch den 4. Gang betrafen (Lagerdurchmesser, Breite der Schaltgabel, Bund am Zahnrad), aber die Zähnezahl bleib gleich.
 
Wie gesagt, ich werd's nachsehen. Aus der Erinnerung kann ich nur sagen, daß ich seinerzeit die Anzahl der Zähne dreimal nachgezählt habe, weil's mich überrascht hat.

Da ich nicht nur die Wellen, sondern auch das Gehäuse des Getriebes habe, werde ich mir dann auch die Nummer des Getriebes notieren. Das sollte dann Klarheit geben.

Falls ich mich geirrt haben sollte, bitte ich um Empfehlungen für ein wirksames Alzheimer-Medikament. ;)
 
Guten Morgen,

ist dies gesucht (aus R100xx Paralever, Auslieferungszustand)? Die Übersetzung “i“ ergibt sich aus z2/z1 (getriebenes Rad/antreibendes Rad). Aber das ist sicher nix Neues für Dich.

Liebe Grüsse, Andreas
 

Anhänge

  • C7405235-E084-4220-AD85-C477AD4B3237.jpeg
    C7405235-E084-4220-AD85-C477AD4B3237.jpeg
    29,3 KB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet:
Genau das habe ich gesucht!
Das Eingangsrad zum 5. Gang hin hat übrigens 14:29 Zähne.
Damit kann ich dann alles rechnen was ich möchte. Danke dafür!
 
Hallo Spineframe,

jepp, die Zähnezahl der Eingangswelle (z=14) ist in Zeile 1 der Tabelle enthalten. Also dass schrägverzahnte Zahnrad des Ruckdämpfer-Männchens direkt am Getriebeeingang:
 

Anhänge

  • 0A15957E-0449-42A3-9A0A-A9E3CF2B04AE.jpeg
    0A15957E-0449-42A3-9A0A-A9E3CF2B04AE.jpeg
    224,2 KB · Aufrufe: 69
Ups, dann hatte ich den 3. Gang falsch in Erinnerung. Das letzte Getriebe ist aber auch schon über drei Jahre her.
 
Soderle,

gerade mal nachgezählt; kann damit die Korrektheit der Tabelle aus Beitrag 18 bestätigen.

Ein spruch Euer Ehren! Die Übersetzung des 4. Ganges war vom ersten 5-Gänger in der /6 bis zum letzten in der R 80 GS Basic immer 1,67. Mir ist da auch nichts gegenteiliges je ins Auge gefallen.
Zu den konkreten Zähnezahlen fällt mir spontan nur der 3. Gang ein, der hat die unsinnige Kombination 31/31 Zähne.

Ups, dann hatte ich den 3. Gang falsch in Erinnerung. Das letzte Getriebe ist aber auch schon über drei Jahre her.

Hallo Hubi,

solltest Du mit "unsinnig" meinen, dass es im Regelfall vermieden wird zähnezahlgleiche Zahnräder miteinander kämmen zu lassen trifft dies ja auf die (richtige) 28/28 Kombi genauso zu wie auf die (falsch in Erinnerung) 31/31.

Und an den 5-Ganggetrieben gab's viele Modellpflegemaßnahmen, aber von Ende 73 bis Ende 96, also von der ersten /6 bis zur letzten Basic wurden alle Zähnezahlen und damit Gangstufen (4,4 / 2,86 / 2,07 / 1,67 / 1,5) ab Werk beibehalten.

Manches Andere gab's bzw. gibt's, ist aber nicht serienmäßig.

Mit grippigem Gruß Werner
 
Soderle,

gerade mal nachgezählt; kann damit die Korrektheit der Tabelle aus Beitrag 18 bestätigen...

Danke,
damit kann ich das für die DB übernehmen. )(-:


Hallo Hubi,

solltest Du mit "unsinnig" meinen, dass es im Regelfall vermieden wird zähnezahlgleiche Zahnräder miteinander kämmen zu lassen trifft dies ja auf die (richtige) 28/28 Kombi genauso zu wie auf die (falsch in Erinnerung) 31/31...

Ja,

das ist verschleißtechnisch sehr ungeschickt.

Und an den 5-Ganggetrieben gab's viele Modellpflegemaßnahmen, aber von Ende 73 bis Ende 96, also von der ersten /6 bis zur letzten Basic wurden alle Zähnezahlen und damit Gangstufen (4,4 / 2,86 / 2,07 / 1,67 / 1,5) ab Werk beibehalten.

Manches Andere gab's bzw. gibt's, ist aber nicht serienmäßig...

Sag ich doch. )(-:
 
Genau das habe ich gesucht!
Das Eingangsrad zum 5. Gang hin hat übrigens 14:29 Zähne.
Damit kann ich dann alles rechnen was ich möchte. Danke dafür!

Hallo,

das stimmt so nicht! Die Übersetzung des Fünften ist die einzige, deren Zähnezahlen ich nachgezählt habe. Es sind deren 14 auf der Eingangswelle (die eigentlich eine Vorgelegewelle ist), 42 auf der Zwischenwelle (=Primärwelle) und 21 auf der Ausgangswelle (=Sekundärwelle). Hieraus erreichnet sich eine Übersetzung von 1,5:1.

Der längere Fünfte wird durch Tausch des rades auf der Sekundärwelle gegen eines mit 20 Zähnen und positiver Profilverschiebung erreicht. Die Übersetzung errechnet sich hier zu 20:14 ~ 1,43:1.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten