Zahme Nockenwelle, welche nehm ich?

Maxxx89

Aktiv
Seit
31. Juli 2015
Beiträge
160
Ort
Zahna Elster
Hallo, kann mir jemand sagen welche Nockenwelle die wenigste oder garkeine Überschneidung hat bzw sehr zahm ausgelegt ist?
Sie soll in einem R100/7 bzw 90/6 Triebwerk ihren Dienst verrichten.

Gruß Max
 
Vielleicht die NW der R60/6 oder 60/7. :nixw:
Diese hat 284° und einen Nockenhub von 6,3 mm anstatt 6,75 mm bei der serienmäßigen 308° NW.
Steuerzeiten 40/6/6/40.
Die 308° hat 50/10/10/50.

Ich würde aber bei der 308° bleiben, die kann alles ganz gut. ;)
 
Was ist denn die Zielvorgabe, also was soll der Motor mit der Nockenwelle können/besser können als mit der Serien 308°?

Grüsse, Hendrik
 
Die 284° ist nach meinen Unterlagen von der /5 und hat die öffnung/schliess Zeiten: 0-40-40-0. Das ist die zahmste die es für die Q gibt. Mit Zündnocken und Scheibenfeder passt die ohne weitere Umbaumassnahmen.

Den Zweck des Umbaus möchte ich auch wissen.
 
Die 284° ist nach meinen Unterlagen von der /5 und hat die öffnung/schliess Zeiten: 0-40-40-0. Das ist die zahmste die es für die Q gibt. Mit Zündnocken und Scheibenfeder passt die ohne weitere Umbaumassnahmen...

Einen anderen Kettenkastendeckel braucht es dann noch. Außer er hat eine ältere /6
 
Hallo Max,

wenn Du Wert auf Punch und nicht auf Leistung legst:

- Orginal-NoWe (308°),
- Ignitech mit Kennfeld (Ansaugunterdruck)
- Vergaser optimiert

Und wenn´s nicht orginal sein muss: Doppelzündung

Damit geht das Moped mit schwerem Schwung schön von unten raus; ist halt ein wenig mehr als nur NoWe umschrauben

Andreas
 
Hallo Max,
du hast uns immer noch nicht erzählt, was du mit dem Umbau bezweckst...? Das scheint doch einige hier, mich eingeschlossen, zu interessieren.
LG
Zoltán
 
Entschuldigt, ich konnte Montag meine Spritze abholen und lag erstmal flach.

Ich baue gerade einen Zwangs beatmeten 90/6 Motor und wollte um optimalere Füllung zu erreichen die Nockenwelle später tauschen, zum testen wirds erstmal noch die originale bleiben.
 
Ich baue gerade einen Zwangs beatmeten 90/6 Motor und wollte um optimalere Füllung zu erreichen die Nockenwelle später tauschen, zum testen wirds erstmal noch die originale bleiben.

Tach,
ob ein /6-Gehäuse nebst Peripherie für eine ordentliche Leistungssteigerung (?!) geeignet ist, möchte ich bezweifeln. Da dürfte die letzte Baureihe des 247E stabiler sein.

Korrekt ist es, eine NW ohne/mit geringer Überscheidung für einen "zwangsbeatmeten" Motor zu wählen.
Leider weisen alle für unsere 2-Ventiler angebotenen NW eine Überscheidung auf, die m.E. groß genug ist, das AL-Ventil für jeweils kurze Zeit mit Frischgas kühlen zu können. :D

Gleichwohl würde es mich sehr interessieren was Du wie auslegst für den geplanten Motor.
 
Tach,
ob ein /6-Gehäuse nebst Peripherie für eine ordentliche Leistungssteigerung (?!) geeignet ist, möchte ich bezweifeln. Da dürfte die letzte Baureihe des 247E stabiler sein.

Korrekt ist es, eine NW ohne/mit geringer Überscheidung für einen "zwangsbeatmeten" Motor zu wählen.
Leider weisen alle für unsere 2-Ventiler angebotenen NW eine Überscheidung auf, die m.E. groß genug ist, das AL-Ventil für jeweils kurze Zeit mit Frischgas kühlen zu können. :D

Gleichwohl würde es mich sehr interessieren was Du wie auslegst für den geplanten Motor.

Mit dem Gehäuse stimme ich dir zu, das ist jetz ein Motor der nur für die mechanische Umsetzung gedacht ist, ich baue das Plug and Play so das es an jeden Motor passt und auch wie ein Kit angeboten werden kann.
Das ganze wird dann wenn es läuft in einem neueren Motor richtig strapaziert.

Der Kompressor ist ein AMR 500 und soll mit meiner jetzigen Übersetzung ca 0,5 Bar erzeugen. Das ist für den Anfang erstmal wenig aber jederzeit steigerbar. Ich will ganz ruhig anfangen und dann ausprobieren. Getrieben wird er über die Kupplung mit einer separaten Riemenscheibe.
Das ganze ist ein nasses System mit Sicherheitsventil und soll von einem Amal GP 38 gespeist werden.
Ende der Woche kann ich wenn es jemanden interessiert Bilder vom Antrieb des Laders machen, ich stecke erst in den Kinderschuhen der Umsetzung. Ich konnte schon mit vielen Leuten telefonieren die auf dem Thema fit sind und bin guter Dinge.

Gruß Max
 
Das ganze ist ein nasses System mit Sicherheitsventil und soll von einem Amal GP 38 gespeist werden.

Hallo Max,

es gibt hier im Forum Berichte von zwei Versuchen dieser Art wenn ich das richtig erinnere.
Die Leistungsausbeute war zwischen 70 und knapp 100 PS angesiedelt bei ebenfalls 0,5 bar Aufladung. Beide Systeme ebenfalls nass laufend.
Beispiel mit "Deinem" Aisin:
Aisin.jpg
Der Anwender hier hat den Aisin allerdings wieder rausgeschmissen und einen anderen verbaut wie er mir sagte.
Konnte man im der MO-BMW auch schon mal nachlesen.

Die Kompressoren sind lt. Hersteller aber auf einen trockenen Betrieb ausgelegt. Warum nimmst Du nicht einfach eine Einspritzung ?
Geht auch kostengünstig selbstgestrickt, frag mal den Walter (Euklid55) hier im Forum.

Nochmal zur Nockenwelle.
Dem Grunde nach mußt Du eine neue anfertigen lassen. Macht die Fa. Schleicher auf Wunsch gerne.
Dann kannst Du Dir Steuerzeiten, Nockenhub, Überschneidung etc. aussuchen.
Die schlagen Dir auch Nockenprofile vor, die eine vorgegebene Beschleunigung (positiv wie negativ) nicht überschreiten.
Und Du kannst - entgegen der üblichen profile - den EL-Hub geringer gestalten lassen als den AL-Hub. Denn der muß maximal sein damit das viele verbrannte Gemisch wieder hinaus transportiert werden kann.
Da bist Du dann aber gleich bei den thermischen Erfordernissen im Auslass... :pfeif:

Und ganz allgemein frage ich mich warum Du für 70-100 PS den Motor zwangsbeatmen willst wenn man die Leistung auch ohne Kompressor und alltagstauglich hinbekommt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan, mir liegt vor allem an der technischen Umsetzung viel, das will ich erstmal realisieren.
Sowas zu bauen ist eine Herausforderung für mich.
Die 0,5 bar sind, wie ich schon sagte eine Einleitung, da sind ganz andere Leistungen möglich wenn man das dann will.

Der Artikel von dem genannten Umbauer würde mich sehr interessieren, hast du da evtl mehr Infos? Oder hat der jenige hier im Forum sogar etwas dokumentiert?

Mit Walter habe ich mich schon ausgetauscht was die Einspritzung angeht, das wäre für später ganz interessant, jetz aber noch nicht.

Was die Nockenprofile angeht und das Auslassventil habe ich mit Rolf Srech gesprochen der war ungeahnt fit was Infos zu aufgeladenen Motoren angeht, das passt erstmal so.

So ein alltagstauglicher 100 PS Motor auf humaner Drehzahlbasis ist so einfach glaube ich nicht zu realisieren. Geschweige denn was das kostet.

Gruß Max
 
Hallo Max,

wenn Du Wert auf Punch und nicht auf Leistung legst:

- Orginal-NoWe (308°),
- Ignitech mit Kennfeld (Ansaugunterdruck)
- Vergaser optimiert

Und wenn´s nicht orginal sein muss: Doppelzündung

Damit geht das Moped mit schwerem Schwung schön von unten raus; ist halt ein wenig mehr als nur NoWe umschrauben

Andreas

Hallo Andreas,

genau so soll auch das Augenmerk erstmal sein. Die Ignitech fahre ich zZ in der M72 und bin von der Zündung wirklich angetan.

Gruß Max
 
Gerade die Optimierung mit der Unterdruck-Zündzeitpunktverstellung bringt Punch & Kraftstoffverbrauchsreduktion;

Andreas
 
Gerade die Optimierung mit der Unterdruck-Zündzeitpunktverstellung bringt Punch

Jetzt frage ich dich; wie definierst du Punch?

Zündung verbessern schön und gut, aber das ist nur ein Baustein. Ein Freund hat seine Bing´s so umgebaut, hat aber auch auf 1042ccm und DoZü umgebaut. Ich kann nur sagen; der hat Punch.

Und was ich immer noch nicht verstehe, es geht auch mit der "popeligen" Hallgeber Zündung, allerdings auch auf DoZü umgebaut. Meine Q hat 7R-BBK, Köpfe bearbeitet (Durchmesser, Quetschfläche, Quetschkante), und 40er Dello´s. Ich muss immer aufpassen, sonst mach ich mit dem Magura Kurzhub Gasgriff jedes mal ein Wheelie beim anfahren :D

Ach ja, und nicht zu vergessen, wir haben es beide ganz bewusst bei der Serien 308° NW belassen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten