Zahme Nockenwelle, welche nehm ich?

Guten Morgen, hier ein paar Bilder die am Wochenende entstanden sind.
Die Innensechskantschrauben werden natürlich gegen Senkkopf getauscht.
Jetz geht's erstmal nur um Platzverhältnisse und grobe Justierung.
Gruß Max
 

Anhänge

  • DSC_1338_compress40.jpg
    DSC_1338_compress40.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 293
  • DSC_1345_compress22.jpg
    DSC_1345_compress22.jpg
    245,9 KB · Aufrufe: 278
  • DSC_1343_compress62.jpg
    DSC_1343_compress62.jpg
    258,1 KB · Aufrufe: 278
  • DSC_1344_compress27.jpg
    DSC_1344_compress27.jpg
    194,4 KB · Aufrufe: 272
Am Wochenende hab ich wieder weiter gemacht.

Welche Distanzen wählt Ihr um die Verdichtung um 1 zu erhöhen? 1mm absrehen? Bei mir geht's natürlich ums verringern, ich möchte mir nur grob errechnen können wo ich ungefähr hin muss.

Gruß Max
 

Anhänge

  • DSC_1390_compress86.jpg
    DSC_1390_compress86.jpg
    219,7 KB · Aufrufe: 184
  • DSC_1389_compress33.jpg
    DSC_1389_compress33.jpg
    230,2 KB · Aufrufe: 192
  • DSC_1388_compress19.jpg
    DSC_1388_compress19.jpg
    287 KB · Aufrufe: 190
  • DSC_1387_compress30.jpg
    DSC_1387_compress30.jpg
    230,6 KB · Aufrufe: 200
Die Verdichtung wird sich um die 6:1 belaufen. Den Wert hab ich von jemanden der so etwas schon gemacht hat. Das nehm ich als Richtwert. Das klingeln sollte damit dann nicht auftreten. Doppelzündung vorausgesetzt.
 
Am Wochenende hab ich wieder weiter gemacht.

Welche Distanzen wählt Ihr um die Verdichtung um 1 zu erhöhen? 1mm absrehen? Bei mir geht's natürlich ums verringern, ich möchte mir nur grob errechnen können wo ich ungefähr hin muss.

Gruß Max

Hallo
Hier die Formel dazu.
MfG
 

Anhänge

  • DSC_2751.jpg
    DSC_2751.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 124
Mich bauchschmerzt etwas (nicht wirklich, da ich das nicht baue) der Riementrieb hinten am Motor ...

Wenn da was ist, muss immer das Getriebe raus.

Und um das Getriebe ausbauen zu können, muss der Presser ab.

Und für "Presser ab" muss erst das ganze Geraffele drumherum weg, mit den Luftführungen, Filterage und und und...

Warum macht man den Lader nicht obenauf, Antrieb von vorn? Dann können Motor und Getriebe drinbleiben, und oft auch der Presser, wenn was mit dem Antrieb ist.

... und oder warum macht man das nicht mit einem kleineren Lader, z.B. diese Spielzeuge von der C-Klasse Onkelbenz C180? Für oben auf der Anlasserposition, und mit Viergang ankicken (Viergang kann das, Fünfgang eher nicht so, hörte man...), oder mit Anlasser auf Getriebe hinten?

OK, auch die Onkelbenzlader sind designed für "trocken". Aber dazu ist ja schon was gesagt, Einspritzung.

Letztlich, was macht so ein Lader? Anders als ein Turbo, auch nur ca. dasselbe wie eine Hubraumerhöhung. Den Mitteldruck zu pushen. Mit Risiken. ... Mit speziellem Spielzeug hat man in Essen selig in den Ruhrsümpfen bis zu 1400 Kubik und behauptet bis um die 130 PS in Zweiventilern gesehen.

Ist aber jetzt eine Themenerweiterung... Man kann ja nicht einfordern, dass ein Kollege seinen Traum im Detail begründet. Aber interessieren täte es schon, und ich denke, nicht nur mich... ;-)

Spannend ist an solchen Konzepten oft dann weniger die P max, sondern das Ansprechverhalten weit weg von P max. Dass sich das noch vernünftig anfahren und bewegen lässt.

Freundliche Grüße

Bernd B
 
Danke Euch für die Formel.

Hallo Bernd, die Idee hatte ich zuerst auch das der Lader quasi da sitzt wo der Anlasser ist. Dann hätte ich vorne einen Anbau am Motor konstruiert mit den verschiedensten Varianten, das hätte mir optisch garnich gefallen. Dann wäre der zusätzliche Aufwand für die Umplatzierung des Anlassers noch dazu gekommen, auf den möchte ich nicht verzichten. Auf keinen Fall! :-)

Der Lader den ich verwende ist schon verdammt klein, davon gibt es noch eine kleinere Version, den Aisin Amr 300, der wäre zu underdimensioniert für den großen Motor. Den kleinen Lader habe ich auch hier auf dem Tisch, damit wird ein 750er SV M72 Motor parallel aufgerüstet, dafür reicht er dank der wesentlich geringeren Drehzahl noch aus. Die Lader sind auch durch ihre max Drehzahl von 15.000 u/min stark limitiert.

Mir war eine klassische Umbauvariante wichtig, meine Inspiration ist der Herr Schwab mit seinem tollen WR 750 Umbau der bei Youtube zusehen ist, mit Troy Corser als Pilot. Von ihm konnte ich viele Tipps und Umsetzungen bekommen.

Ich wollte unbedingt einen Kompressor, die Erfahrungen möchte ich einfach sammeln, was so geht, und vor allem wie.

Jetz probiere ich das nasse System als Einstieg.
Wenn das alles funktioniert baue ich ein trockenes System mit Einspritzung, dazu habe ich eine tolle Triumph Einspritzung in Vergaser Optik (KEIHIN CTK) bestellt, die sollte heute oder morgen da sein.
Aber dazu später.


Gruß Max
 
Den kleinen Lader habe ich auch hier auf dem Tisch, damit wird ein 750er SV M72 Motor parallel aufgerüstet, dafür reicht er dank der wesentlich geringeren Drehzahl noch aus.
Servus Max,

dieser Umbau würde mich (als Ostblockmopedtreiber) definitiv interessieren. Postest Du dazu auch was hier? Ist ja irgendwie auch ein Zweiventiler... ;)

Grysze, Michael :bier:
 
Danke Euch für die Formel.
Wenn das alles funktioniert baue ich ein trockenes System mit Einspritzung, dazu habe ich eine tolle Triumph Einspritzung in Vergaser Optik (KEIHIN CTK) bestellt, die sollte heute oder morgen da sein.

Max,

wie steuerst Du dann die Einspritzung?
Speeduino, Microsquirt und deren Derivate z.B. EFIgnition oder Ignijet?

Warum nicht die Drosselklappenbodies einer R1150 oder R1200?

Dem der Weihnachtsmann eine EFIgnition 46 gebracht hat ;-)

Gruß


Alexander
 
Hallo Alexander,
jetz hast du mich. Ich hab noch keine Antwort darauf. Der Walter (Euklid) hat mir Appetit gemacht und mir schon ein paar Teile Listen sowie Fotos gesendet.
Ich hab mich gegen die Einspritzung immer wegen der modernen Optik geträubt, aber als ich die Triumph Einspritzung gesehen hab war das verflogen, das passt optisch sehr gut und hat 36mm. Also diesbezüglich wird es wohl noch auf sich warten lassen bis die jetzigen 2 Motoren nach meinen Vorstellungen laufen.

Hallo Michael, ja gerne wir haben hier ja sogar einen SV Bereich :-)

Gruß Max
 
Hallo Gemeinde, ein paar gute und schlechte Neuigkeiten gibt's. Die guten zuerst, meine Teile sind aus der Fräse gekommen.

Die Druckplatte hab ich mir neu bauen lassen aus C45, das hält der Tellerfeder hoffe ich ausreichend stand.

Zwei Alu Distanzplatten jeweils 4mm dick.

Jetz fehlt noch die obere Riemenscheibe, die muss ich noch in Verbindung mit einem Freilauf den ich hier liegen hab konstruieren und dann ist die mechanische Umsetzung schon gut voran gekommen.

Die schlechten Nachrichten sind, Bertas rechter Zylinder hat nur 5 Bar Kompressionsdruck, der Ventildeckel ist innen braun. Das heißt Köpfe überholen, jetz kriegen sie gleich noch eine zweite Kerze wenn wir einmal dabei sind.

Soweit der Sachstand

LG Max
 

Anhänge

  • IMG-20220219-WA0004.jpg
    IMG-20220219-WA0004.jpg
    163,7 KB · Aufrufe: 168
  • IMG-20220212-WA0002.jpg
    IMG-20220212-WA0002.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 181
  • IMG-20220212-WA0001.jpg
    IMG-20220212-WA0001.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 175
Hallo,

betrachte dir einmal die Einspritzteile von der R1200G. Dort ist die Drosselklappe von den Einspritzdüsen getrennt. Ein Problem wird zunächst sein, das Kennfeld der Einspritzung zu bestimmen und dann zusätzlich den Druck vom Lader mit einfließen zu lassen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
für die Einspritzung habe ich mir folgende Hardware besorgt. Das sind 2 Triumph "Vergaser".
Damit kann ich optisch leben. Was dann die Software dafür angeht und wie diese erkennt was zu machen ist, würde ich wieder im Triumph Baukasten kramen, da gibt es für die Thruxton doch den Supercharger, der ist sicher mit passender Sensorik im Zubehör, das kriegt man doch raus wie der mit der Software umgeht oder ob die Jungs da Stumpf die Kennfelder umschreiben.

Aber nichts desto trotz wird die erste Umsetzung ein nasses Vergasersystem mit Mikuni HSR 42 werden. Das funktioniert bei 3 Leuten mit denen ich mich ab und an verständige auch sehr gut.

Gruß Max
 

Anhänge

  • DSC_0011_1_compress95.jpg
    DSC_0011_1_compress95.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 143
  • DSC_0010_1_compress12.jpg
    DSC_0010_1_compress12.jpg
    126,5 KB · Aufrufe: 125
  • DSC_0008_1_compress80.jpg
    DSC_0008_1_compress80.jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 158
  • DSC_0009_1_compress17.jpg
    DSC_0009_1_compress17.jpg
    129,7 KB · Aufrufe: 148
Kleiner Zwischenstand

Die obere Riemenscheibe ist jetz mit einem Freilauf ausgestattet und mit der Welle vom Kompressor verbunden.

Als nächstes wird die Halterung auf dem Getriebe ins Auge genommen, erstmal muss alles wieder vernünftig fluchten und dann schau ich mal ob sich da ein ordentlicher Adapter bauen lässt.
 

Anhänge

  • IMG-20220429-WA0001.jpg
    IMG-20220429-WA0001.jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 131
  • IMG-20220323-WA0003.jpg
    IMG-20220323-WA0003.jpg
    61 KB · Aufrufe: 115
Heute gibt's was neues

Ich hab lange über die Kupplung nachgedacht und bin nach mehreren Telefonaten zum Entschluss gekommen kein Sinter zu nehmen.

Heute kam meine Kevlarkupplungsscheibe der Firma Theodor Brandt an, jetz kanns wieder ein Stück weiter gehen. Ich bin gespannt ob sie das hält was sie verspricht. Das Zeug was da aufgeklebt wurde, wurde in höchsten Tönen gelobt und soll dem Sinter in Kraftübertragung kaum nachstehen.
 

Anhänge

  • DSC_0136.jpg
    DSC_0136.jpg
    118,4 KB · Aufrufe: 112
Danke für die Bilder, es geht offenbar voran... :fuenfe:

Eine andere Frage: Hat der Anlasser längere Zeit unter Wasser verbracht? So eine Patina habe ich an dieser Stelle noch nie gesehen.

Gruß,
Florian
 
Ja das wüsste ich auch gern, die r90 die ich damals kaufte war so eine halb zerlegte Geschichte ohne Papier aber recht günstig, ich denke da hat es rein geregnet weil auch kein Tank dazu war. Vorne sieht der Motor auch ähnlich rostig aus, im Inneren dagegen war alles in Ordnung.
 
Kann mir jemand helfen bei der Ventilauswahl für den Kompressormotor?

Die Einlassventile würde ich auf 44mm erweitern, was ist mit den Auslassventilen? Die sollten doch beim Turbo /Kompressor auch möglichst groß sein, richtig?

Von welcher Fa könnte ich passende Ventile beziehen die auch hart im nehmen sind?

Kibblewhite wäre meine Wahl, doch die haben das AV nur bis 40mm.

Habt ihr Erfahrungen oder Tipps?
 
Zurück
Oben Unten