Zubehör Reifenmontage

Hofe

Fahrer
Seit
07. Mai 2008
Beiträge
14.697
Ort
BW
Ich hab mir neulich endlich ein Reifenmontiergerät zusammengebraten.
Nu brauch ich noch einigen Kleinkram dazu, deshalb ein paar Fragen:

- sind die Ventileinsätze in den Schläuchen dieselben wie in den Ventilen für Schlauchlosreifen?
- Kann man an Kreuzspeichenfelgen Speichengewichte verwenden? Müssen die links und rechts gleichmäßig verteilt werden oder ist das egal?
- haben Bleigewichte außer ihrer hohen Dichte noch andere Vorteile?

Und noch zwei Reifenfragen:
- M.W. dichtet ein Schlauchreifen ohne Schlauch auf einer Schlauchlosfelge nicht ab. Warum, was ist an der Konstruktion der Schlauchlosreifen anders?

- wenn ich auf einer Kreuzspeichenfelge sowohl Schlauchlosreifen als auch Schlauchreifen mit Reifenspanner fahren will, dann muß ich ein Loch für den Reifenspanner in die Felge bohren. Wie verschließe ich das, wenn ich mal wieder einen Schlauchlosreifen montiere? Zweites Ventil einziehen oder gibts da andere Lösungen?
 
Die Ventileinsätze sind die selben. Bleigewichte haben den grossen Vorteil, daß sie durch die hohe Dichte von Blei weniger Platz brauchen, ist bei recht unwuchtigen Rädern gut, im Moppedbereich eher unnötig. Abgesehen davon wirst Du kaum noch welche bekommen, seit 2005 sind die nicht mehr zulässig, leider. Speichengewichte kannst Du schon hernehmen, je nach Breite der Felge ist eine dynamische Wuchtung nicht verkehrt, geht aber nur auf der Maschine.
Schlauchreifen dichten auf Schlauchlosfelgen ab, der Unterschied besteht lediglich darin, daß die Reifeninnenseite bei Schlauchreifen garantiert frei von Teilen ist, die die Schläuche beschädigen könnten.
 
Ich hab mir neulich endlich ein Reifenmontiergerät zusammengebraten.
Nu brauch ich noch einigen Kleinkram dazu, deshalb ein paar Fragen:

- sind die Ventileinsätze in den Schläuchen dieselben wie in den Ventilen für Schlauchlosreifen?
JA
- Kann man an Kreuzspeichenfelgen Speichengewichte verwenden?
Nein
Müssen die links und rechts gleichmäßig verteilt werden oder ist das egal?
In die Mitte zwischen die Speichen Kleben
- haben Bleigewichte außer ihrer hohen Dichte noch andere Vorteile?
Sind weicher,passen sich besser den Rundungen an

Und noch zwei Reifenfragen:
- M.W. dichtet ein Schlauchreifen ohne Schlauch auf einer Schlauchlosfelge nicht ab. Warum, was ist an der Konstruktion der Schlauchlosreifen anders?
Ein Schlauchlosreifen hat auf der Innenfläche nocheine dünne Gummischicht drauf,Änlich eines Kondoms.

- wenn ich auf einer Kreuzspeichenfelge sowohl Schlauchlosreifen als auch Schlauchreifen mit Reifenspanner fahren will, dann muß ich ein Loch für den Reifenspanner in die Felge bohren. Wie verschließe ich das, wenn ich mal wieder einen Schlauchlosreifen montiere? Zweites Ventil einziehen oder gibts da andere Lösungen?
Ich habe nie auch auf meiner XT nicht,Reifenhalter benutzt.Mn.brauchst du die erst wenn du unter 1 Bar fährst und das brauchste eigentlich nur beim Trial
 
Abgesehen davon wirst Du kaum noch welche bekommen, seit 2005 sind die nicht mehr zulässig, leider.

Hubi,
Mir hat ein Großhändler in LB vor kurzem gesagt, dass Bleigewichte im KFZ bereich verboten wären.Im Zweiradbereich sehrwohl noch zulässig sind.Aber die Reifenfritzen die meistens nicht mehr hertun, weil die dann zweierlei Metalle händeln müssen.Das ist dehnen zu viel Aufwand,Entsorgung etc.
Der Händler hat Bleigewichte in allen Arten und Gewichtsklassen.
 
Was ist das?
Nie gehört; kommt das aus dem Crossbereich?

Heist eigentlich Reifenhalter, da wird der Reifen mit einer Schreibe an die Felge gespannt.Damit er nicht auf der Felge rumrutscht bei wenig Luftdruck.Sieht von aussen aus wie ein zweites Ventil.
Sieht so aus.
 

Anhänge

  • product31574.jpg
    product31574.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Zusammengefasst:
- Die Bleigewichte sind nicht mehr erlaubt, aber es gibt sie noch :]
- Ein Schlauchlosreifen könnte einen zusätzlich montierten Schlauch verletzen, weil ihm eine schützende Beschichtung fehlt. Hier wurde aber schon mehrfach gesagt: Kein Problem.
- Ein Schlauchreifen dichtet auf einer Schlauchlosfelge ebenso ab wie ein Schlauchlosreifen. Wozu wird dann ein Unterschied zwischen diesen beiden Reifentypen gemacht? ?(

Noch offen ist die Frage, womit man ein zusätzliches Loch in der Felge abdichtet, wenn es gerade mal nicht gebraucht wird.
Gibts da was spezielles, hat schonmal jemand was gebastelt oder muss ein Ventil dafür herhalten?
 
- wenn ich auf einer Kreuzspeichenfelge sowohl Schlauchlosreifen als auch Schlauchreifen mit Reifenspanner fahren will, dann muß ich ein Loch für den Reifenspanner in die Felge bohren. Wie verschließe ich das, wenn ich mal wieder einen Schlauchlosreifen montiere? Zweites Ventil einziehen oder gibts da andere Lösungen?
Ich habe nie auch auf meiner XT nicht,Reifenhalter benutzt.Mn.brauchst du die erst wenn du unter 1 Bar fährst und das brauchste eigentlich nur beim Trial

Reifenhalter ist bei mir im Gelände pflicht, auch bei der Gummikuh.

Im Tiefsand wird auch deutlich unter 1bar gefahren und da muss definitiv ein Reifenhalter druff. Ich fahre im Weichsand zum Teil um die 0,5 - 0,7bar. Gibt dann deutlich mehr Auftrieb und Seitenführung ;-) Wers nicht glaubt, einfach mal ausprobieren ... looool.

Gerade wer im Gelände oder im Sand beherzt am Gasgriff dreht, was man ja ab und zu mal machen muss, Verdreht das Ventil doch recht schnell. Wer nicht immer den Reifen per Hand zurück drehen will, und damit versucht einem Ventilabriss entgegenzuwirken, der sollte auf Reifenhalter zurückgreifen. Sicherlich, wir dieser nur bei sehr wenig Luft und bei beherztem Gasgeben benötigt.

Ich habe hinten sogar zwei drinnen ;-) ... gibt mir immer ein gutes Gefühl, bis auf den Moment wo der Reigen gewechselt werden muss. :kue:

So long,
fellowtraveller
 
Da mein Reifendealer mir heut leider fälschlig einen Schlauchreifen anstellt eines schlauchlosen geschickt hat würde ich die Frage gerne nochmal wiederholen,ob das wirklich funktioniert,einen Schlauchreifen auf einer schlauchlos Felge zu fahren ?
Wochenendausflüge ins grüne gerne,aber nicht Wort wörtlich.....

Danke für Info
 
Ich habe schon mehrfach Reifen mit Schlauch auf Schlauchlosfelgen gefahren.
Vom Vorbesitzer so übernommen, Dummheit des Reifenhändlers, Verständigungsprobleme im Ausland usw.
Bisher hatte ich nie Probleme damit.
 
Da mein Reifendealer mir heut leider fälschlig einen Schlauchreifen anstellt eines schlauchlosen geschickt hat würde ich die Frage gerne nochmal wiederholen,ob das wirklich funktioniert,einen Schlauchreifen auf einer schlauchlos Felge zu fahren ?

Ja, kein Problem. Nicht mal der TÜV hat was dagegen (bei mir so eingetragen).

Übrigens: Reifenhalter sind bei Schlauchlosfelgen (jedenfalls unseren Kreuzspeichenrädern) auch bei niedrigem Druck unnötig wie ein Kropf.

Da verdreht sich nix, auch bei weniger als 1 bar und kräftig am Quirl gedreht.

Gruß,
Markus
 
Entschuldigt bitte die ungenaue Formulierung.
der Schlauchreifen soll ohne den selbigen auf der Schlauchlosfelge
gefahren werden mit.
 
Hier wurde das Gegenteil behauptet. Was stimmt denn nun?

Vielleicht gibt's auch Schlauchreifen, die die Luft halten, kann schon sein (ich hab' keine Lust, die alle durchzuprobieren), aber mir wurde schon mal fälschlicherweise ein 140er Enduro 3 (gibt's nur als Tube Type) ohne Schlauch montiert - die Luft hielt nicht mal die 5km im Kofferraum vom Auto bis nach Hause.

Gruß,
Markus
 
:pfeif:

Aber zur Sache.Bei dem Wetter konnte ich heute einem Selbstversuch nicht wiederstehen,zumal ich den Reifen ja gestern noch montiert hatte.
Handelt sich um einen Pirelli Skorpion Trail in 90/90-21.
Den Druck hatte er vorschriftsmässig gehalten bis heut Mittag,keinerlei messbare Abweichungen.Also alles montiert,die Bremsbeläge und Flüssigkeit bei der Gelegenheit noch gleich mitgemacht und gemütlich losgefahren.
Die ersten 60 km vorsorglich mehr gemütlich.Dann die nächsten 40 etwas zügiger.Nach 100 km nochmal vorsorglich eine Tankstelle angefahren und den Luftdruck kontrolliert.War mit 0,3 bar mehr jetzt immer noch passend.
Die letzten 50 km nach Hause über kleinere und für hiesige Verhältnisse kurvige Nebenstrecken,in normal zügiger Fahrt absolviert.
Der Skorpion auf dem Vorderreifen verlor dabei zu gut 3/4 seine Unversehrtheit.Zwischendurch noch einn paarmal den Vorderreifen bis zum blockieren abgebremst und auch ein kurzes Stück Vollgas gefahren.
Unterschiede zum tubeless Reifen konnte ich bislang nicht feststellen.
Werde weiterhin den Reifendruck kontrollieren.
 
Zurück
Oben Unten