Zündimpuls​geber defekt?

R

Roadtoy

Gaststatus
Ich brauch mal euren Rat :nixw:

[h=1]Wenn ich mit meiner R80 Baujahr ´86 gemütlich fahre, kann es passieren das der Motor im Standgas fast ausgeht. Wenn ich aber die Gänge ordentlich durchatmen lasse ist das Standgas etwas zu hoch. Meine Vermutung ist der Zündimpuls​geber, der wohl noch der Erste ist.
[/h][h=1]Ich hab so ein Teil noch nie auseinander genommen und kenne daher den Aufbau nicht. Kann es sein das sich da drin eine art Kante eingearbeitet hat, wo sich die Mechanik aufhängen kann?
[/h][h=1]Oder gibt es andere Gründe weshalb das Standgas so schwankt?
Der Motor läuft sonst sehr gut, springt immer gut an und hängt sehr gut am Gas.

[/h]
 
Also das klingt nicht unbedingt nach Hallgeber. Stimmen denn Ventilspiel, Luftfilter, Vergaserabstimmung, Zündzeitpunkt?
In der Datenbank gibt es eine 2- teilige ausführliche Anleitung in Sachen Reparatur des Hallgebers.

lg
Peter
 
... Zündzeitpunkt ...

... genau der schwankt, wenn die Verstellmechanik ausgeschlagen ist. :oberl:
Daher ist das durchaus möglich.

Frage dazu: Wie viele Kilometer ist der Motor gelaufen?
Tipp zum Eingrenzen: ZZP abblitzen; wenn der mit dem Drehzahlphämomen wandert, ist die Sache klar.
Setz dich mal mit Achim / northpower in Verbindung; der ist unser Spezialist dafür.
 
... genau der schwankt, wenn die Verstellmechanik ausgeschlagen ist. :oberl:
Daher ist das durchaus möglich.

Frage dazu: Wie viele Kilometer ist der Motor gelaufen?
Tipp zum Eingrenzen: ZZP abblitzen; wenn der mit dem Drehzahlphämomen wandert, ist die Sache klar.
...

Okay, die Idee hatte ich auch schon.
Nach der nächsten Runde werde ich das mal überprüfen, ist ja schnell gemacht. Vielleicht nehm ich die Zündpistole einfach mit ;)

Der Motor hat 63TKM gelaufen, 33TKM davon bin ich selber gefahren.

Nachtrag: Das Problem hat der Motor schon so lange ich die R80 fahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werd am Wochenende die Einstellung überprüfen, mehrfach.

Ich studiere mal die Anleitung in der Datenbank, damit ich mich in dieses Bauteil reindenken kann.

Kann denn ein anders Bauteil der Grund dafür sein?
Was mir immer wieder auffällt ist, das der Motor nach gefahrenen 100Km am besten rennt, und sich auch viel ruhiger anhört. Aber dennoch tritt dieses Standgas schwanken auf.

Vielleicht hilft eine Grundeinstellung nach Handbuch, hab ich lange nicht gemacht :do: immer nur nachsynchronisiert :D
 
[..]

Ich hab so ein Teil noch nie auseinander genommen und kenne daher den Aufbau nicht. Kann es sein das sich da drin eine art Kante eingearbeitet hat, wo sich die Mechanik aufhängen kann?


Oder gibt es andere Gründe weshalb das Standgas so schwankt?
Der Motor läuft sonst sehr gut, springt immer gut an und hängt sehr gut am Gas.


Das das Teil einen Schuss abhaben kann, ist schon möglich. Den Aufbau kannst du hier mal anschauen: Link


Hans
 
Schwankendes Standgas kann mehrere Gründe haben. Es wurden ja schon einige genannt .
Der Hallgeber kann bei dem Alter und der Laufleistung durchaus Probleme machen.
Die Begrenzer der Frühverstellung hab ich schon bei Hallgebern mit 25Tkm verschlissenen gesehen.
Das Problem des schwankenden Leerlaufs ist meist ein Problem des Fliehkraftverstellers . Die Mechanik ist häufig verharzt/verklebt , trocken oder korrigiert. Das alles macht sie schwergängig. Dazu kommt bei älteren Versionen mit schweren Gewichten ein Problem des Verhakens der Gewichte an ihren Anschlägen .
Da arbeiten sich die Gewichte ein und verklemmen. Die Zündung bleibt dann auf max früh . Beim nächsten starten oder durch Vibrationen lösen sie sich und so weiter .

Lange Rede, kurzer Sinn
Um den Hallgeber auszuschließen oder als Übeltäter zu identifizieren kann ich dir n Testpaket schicken. Kostet dich außer Porto nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch mal ein ähnliches Phänomen. Lief ab ca.2000/min ganz normal und darunter und vor allem im Stand sehr unruhig und ging bisweilen aus.

Grund waren die Zündkabel. Hab sie erneuert und alles lief wieder normal.

Aber die möglichen Ursachen können vom Vergaser bis zum gesamten Zündsystem reichen.
 
Moinsen,
wenn die oben beschriebenen Zündungsprobleme ausgeschlossen werden können, würde ich an den Vergasern weitersuchen.
Gealterte, verschlissene O-Ringe ziehen Nebenluft (abhängig von der Motortemperatur) und weisen die gleichen Symptome auf.
 
Moinsen,
wenn die oben beschriebenen Zündungsprobleme ausgeschlossen werden können, würde ich an den Vergasern weitersuchen.
Gealterte, verschlissene O-Ringe ziehen Nebenluft (abhängig von der Motortemperatur) und weisen die gleichen Symptome auf.

Das habe ich bereits mit Bremsenreiniger überprüft.
Die Vergaser wurden vor 33TKM überholt, genauer gesagt Mitte 2016 ;;-)
Aber vielleicht wäre es an der Zeit die Vergaser mal wieder gründlich zu reinigen. Da sich die Sonne für´s Wochenende wohl abgemeldet hat, werde ich da mal bei gehen.
 
Fehlersuche geht weiter...

Vergaser zerlegt und prompt nen Fehler gefunden, obwohl der mit dem Standgas nichts zu tun hat, glaub ich :gfreu:

Der kleine Draht, der das Schwimmerventil hält war am rechten Vergaser gebrochen und lag in der Schwimmerkammer. Das erklärt wieso nach dem letzten Ausritt der Motor beim Vergaser leer laufen lassen einseitig lief.
Der rechte Vergaser war einfach voller wie der andere ))):

Hab mir erstemal Teile bestellt, Zündung einstellen fällt dieses Wochenende aus...irgendwas ist immer mmmm
 
Nö. Des dünne Draht sorgt nur dafür, dass die Schwimmernadel sich nicht in ihrem Ventilsitz verklemmen kann. Hat mit dem Schwimmerstand nichts zu tun und ist meist entbehrlich.
 
Nö. Des dünne Draht sorgt nur dafür, dass die Schwimmernadel sich nicht in ihrem Ventilsitz verklemmen kann. Hat mit dem Schwimmerstand nichts zu tun und ist meist entbehrlich.
Echt?(
Ich hätte gedacht das dadurch die Kammer immer voll ist. Ok, wieder was gelernt.
Aber auch logisch, weil die Schwimmer die Nadel dennoch zudrücken kann. Wenn die Nadel sich jedoch verklemmt, wie du schreibst...
Ich muss mich mehr mit Vergasern beschäftigen..
Jedenfalls hab ich beide Schwimmer gewogen, wiegen beide gleich.

Der Motor wird komplett neu eingestellt, wäre doch gelacht :coool:
 
Hi Sven,
tu Dir einen Gefallen. Mach eine systematische Fehlersuche.
Sonst weisst Du hinterher nicht woran es gelegen hat.
Entweder bei der Zündung oder bei den Gasfabriken anfangen.
 
Hi Sven,
tu Dir einen Gefallen. Mach eine systematische Fehlersuche.
Sonst weisst Du hinterher nicht woran es gelegen hat.
Entweder bei der Zündung oder bei den Gasfabriken anfangen.

Eigentlich haste da Recht mmmm
Aber ich wollte sowieso alles überprüfen. Ventilspiel war gut, Zündzeitpunkt nicht...
Nach dem Hallgeber Tester stand die Zündung nicht auf "S" sondern auf "OT" ?(
Ich bin zwar manchmal bissel durcheinander, aber wieso hab ich die Zündung auf "OT" gestellt, oder kann sich das so extrem verstellen?
Eigentlich hatte ich immer genau nach WHB eingestellt :do:
Wenn das Maschinchen wieder läuft überprüfe ich mal mit der Stroboskoblampe. Wenn es dann wieder nicht stimmt ist es die Dose...
[h=1][/h]
 
Bevor Du die Vergaser für irgendwas verantwortlich machst bzw. dort nach Fehlern suchst, solltest Du erst mal sicherstellen, dass die Ventileinstellung stimmt und das gesamte Zündsystem so arbeitet wie es soll. :oberl:
 
[...]Nach dem Hallgeber Tester stand die Zündung nicht auf "S" sondern auf "OT" ?(
Ich bin zwar manchmal bissel durcheinander, aber wieso hab ich die Zündung auf "OT" gestellt, oder kann sich das so extrem verstellen?
[...]

Ist mir auch schon passiert, dass ich statt of "S" auf "OT" eingestellt hatte.

Hans
 
Die paar Grad weniger Frühzündung sorgen zunächst mal für ein gutes anspringen des Motors, sorgen aber bei höheren Drehzahlen für einen leichten Leistungsverlust .
Nebenbei kann der Motor dabei auch noch etwas heißer werden.
 
Die paar Grad weniger Frühzündung sorgen zunächst mal für ein gutes anspringen des Motors, sorgen aber bei höheren Drehzahlen für einen leichten Leistungsverlust .
Nebenbei kann der Motor dabei auch noch etwas heißer werden.

Nunja. Mit dieser Einstellung fahre ich seit Anfang Herbst, da war es egal das der Motor wärmer wurde, vor allem im Winter :schadel:

Leistungsverlust konnte ich nicht feststellen. Rannte ohne Probleme über 150k/mh.
GPS gemessen wohlbemerkt. Mein Tacho geht 1 bis 2 km/h nach :gfreu:

Ich bin gespannt wie der Motor mit korrekter Zündung läuft :pfeif:
 
Soderle

Vergaser wieder montiert und grob eingestellt.
Zündzeitpunkt ("S") ist laut Zündpistole an der Grenze. Zünddose ist ganz nach links gedreht, bis Anschlag.

Ich vermute das die Zünddose defekt ist, oder welchen Grund kann das haben das die am Anschlag ist?

Wenn die Sonne wieder rauskommt wird das Möp warmgefahren und eingestellt.
Zündpistole und Syncrontester sind schon im Gepäck.

Läuft sonst ganz gut, jetzt wohl sparsamer :schadel:
 
:entsetzten:

Na toll.
Werd wohl irgendwann mal alles überprüfen müssen, jetzt bleibts erstemal so...will wieder fahren.
 
Ich würde dem trotzdem nachgehen. Zunächst mal kannst Du ja von Achim das Testset anfordern um sicher zu gehen, dass es nicht doch am Zündimpulsgeber liegt.
Wenn es damit nicht in der Mitte des Einstellbereichs funktioniert solltest Du dann den Kettenkastendeckel runter nehmen. Der Aufwand ist nicht sehr groß, der mögliche Schaden aber, falls sich doch mal ein Ventil zu sehr in die Nähe des Kolbens bemüht, ist aber doch recht groß.
So ist es nur ne neue Dichtung für ein paar Euro und eine Stunde Bastelei.
 
Das hast du natürlich recht. Ich fahre damit aber schon 30TKM, wieso sollte es jetzt Probleme machen?
Bei Gelegenheit geh ich da bei...vielleicht gleich mit neuer Steuerkette
 
Das hast du natürlich recht. Ich fahre damit aber schon 30TKM, wieso sollte es jetzt Probleme machen?
Bei Gelegenheit geh ich da bei...vielleicht gleich mit neuer Steuerkette

Kannst du sehr schnell überprüfen, ohne den Kettenkasten zu entfernen: LINK

Hans

Nachtrag: Häng mal das Stropo dran und geh mal aug über 3.500 1/min: Wenn dann der Strich über "F" bzw. "z" geht, dürften die Kuststoffbuchsen im Hallgeben hinüber sein.

Hans
 
Zurück
Oben Unten