Zündkerzenbild: rechts ölig, links schwärzlich trocken

Roterbaron

Teilnehmer
Seit
06. Juli 2012
Beiträge
90
Ort
Oberfranken
Liebe Leute,

vor Abfahrt auf die 4-Tags-Tour in die Alpen habe ich dann heute morgen u.a. mal wieder die Kerzen angekuckt. Dabei ist das Bild links und rechts sehr unterschiedlich gewesen:
- rechts: Ölig mit Ablagerungen (also kein schwarzer Film, eher schwarzer Schmodder)
- links: auch etwas angeschwärzt, aber trocken.

An meiner R 80 GS Bj 89 ist alles serienmäßig, aus meiner Sicht OK eingestellt.

Muss ich mir Sorgen machen? Was wären sinnvolle Abhilfemaßnahmen? Die Empfehlungen aus ähnlichen Freds bezogen sich auf Doppelzündungen, daher weiß ich nicht, inwiefern das übertragbar ist.

Im übrigen habe ich vorhin festgestellt, dass was hartes silbernes in meinem Hinterreifen steckt... :entsetzten: Ich werde also nach der Tour berichten können, wie sich die vom Hersteller zugelassene Kombination Anakee 2 vorne und Anakee 3 hinten fährt...

Danke schonmal und viele Grüße,
Armin
 
Hallo Armin,

Ölkohle (Schmodder) an der Kerze bedeutet Öl im Verbrennungsraum.
Das kommt entweder von schlechten Kolbenringen oder von ausgelutschten
Ventilführungen.
Wenn beide Kerzen so aussehen würden, käme noch ein defektes Kurbelgehäuse-
Entlüftungsventil dazu.

Ganz sorglos solltest Du nicht in die Alpen fahren.

Andreas
 
...Wenn beide Kerzen so aussehen würden, käme noch ein defektes Kurbelgehäuse-
Entlüftungsventil dazu.

Ganz sorglos solltest Du nicht in die Alpen fahren.

Andreas

Da könnte auch eine Undichtheit / Verstopfung in der linken Rückführung schuld sein...

Grundsätzlich sind Ferndiagnosen schwierig.
Hilfreich wären in jedem Fall weitere Infos.
- Welche Laufleistung hat der Motor?
- Wie sind die Kompressionswerte?
- Wie viel Öl wird verbraucht auf 1000 km?
- Wie hoch wird der Ölstand im Motor gehalten?
- Wie ist die Fahrweise?
...
 
Hilfreich wären in jedem Fall weitere Infos.
- Welche Laufleistung hat der Motor?
- Wie sind die Kompressionswerte?
- Wie viel Öl wird verbraucht auf 1000 km?
- Wie hoch wird der Ölstand im Motor gehalten?
- Wie ist die Fahrweise?
...

- Laufleistung ca. 76.000 km
- Kompressionswerte: keine Ahnung
- Ölverbrauch: Ich hab nicht exakt gemessen, was ich nachgefüllt habe, aber meine Schätzung ist ca. 0,4-0,5 l auf die letzten 3000 km
- Ich versuche, die Dreiviertelmarke zu treffen, oszilliere in der Praxis grob zwischen Hälfte und oberer Markierung.
- Fahrweise: Wie beschreib ich das? Ich rase nicht, mag aber die Beschleunigung. :-) 95% Landstraße, 3% Autobahn (max. 130), 2% Schotterwege.

Danke!
Armin
 
Danke.

76.000 km sprechen nicht für besonderen Verschleiß, sofern der Motor in seinem Leben nicht durch Leistungsorgien bei niedriger Betriebstemperatur gequält wurde.
Auch der Ölverbrauch von ca. 0,15 l / 1.000 km ist moderat.
Eine Kompressionsmessung mit guten werten würde das Bild abrunden.
Versuch mal, den Ölstand nicht über Halb zu halten; erfahrungsgemäß werden die Mengen darüber gern über die Entlüftung ausgespuckt.
Die beschriebene Fahrweise enthält keine Hochtempo-Autobahnquälerei; das ist auch gut.

Mein Praxistipp:
Säuber die Kerzen mal gründlich oder spendier gleich neue. Dann fahr mal 100 km und schau sie wieder an.
 
So, liebe Kollegen!

Zunächst herzlichen Dank für die Tipps! Ich habe die Kerzen durch neue ersetzt und bin dann testweise mal 1700 km durch die Dolomiten gefahren... :D

Im Anschluss ist das Kerzenbild rechts deutlich besser. Leichte schwärzlich, aber keine nennenswerten Ablagerungen und KEINE Ölspuren.

Kann es sein, dass das vorherige Bild an verstärkter Kurzstreckenfahrerei lag? Im Nachhinein fiel mir auf, dass meine Feierabendrunden und die Fahrten zur Arbeit mit 15 bis 100 km ja kaum zum warmwerden reichen.

Herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Armin
 
Zurück
Oben Unten