• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zündkerzenbilder.....

Loscupo

Aktiv
Seit
23. Aug. 2014
Beiträge
177
Hallo Zusammen,

ich habe bei meiner R100, Monolever, nun das Rundluftfiltergehäuse mit 24 Loch verbaut. Die 32er Vergaser wurden mit einer 155 HD, 2,68 ND und Nadelstellung 3. von oben bestückt. Weiterhin ist der Replacment Kit verbaut. Heute habe ich die Ventile nach den 1200 km Einfahren wieder auf die Normwerte eingestellt und mir die Zündkerzen angeschaut. Kürze Vollgasfahrten waren die letzten 100 km dabei ( kurze Distanzen von 1km Länge und bis 160km/h)

Was an meint Ihr zu den Kerzenbildern? Ist der Motor etwas zu mager oder passt es? Erstes Bild ist vom rechten und das zweite Bild vom linken Zylinder.

Beste grüsse und schonmal danke für die Tipps.........thomas
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    119,4 KB · Aufrufe: 595
  • image.jpg
    image.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 556
Zuletzt bearbeitet:
Nach meiner Meinung sind die Kerzenbilder einigermasen ok.
Einen ganz kleinen Tick mehr nach rechts (nicht ganz ¼ Umdrehung) würde ich aber trotzdem gehen.
Allerdings mit den heutigen Benzinsorten kann man das "Rehbraun" von vor 20 Jahren bekanntlich so wie so nicht mehr als Vergleich hernehmen.
 
Die Gemischregulierungsschraube ist bereits auf 1,5 Umdrehung raus. Aber ich probiere es mal noch ne viertel Umdrehung raus.
Besten Dank.......Gruß thomas
 
Wenn das Motorrad nun 1000Km mit dem neuen Zylindersatz gelaufen ist und auch Vollgasfahrten dabei waren, würde ich mich darüber freuen, das es funktioniert und nicht am Kerzenbild rumdeuteln..

Zumal die Einstellung der Leerlaufgemischschraube da absolut keinen Einfluss hat, behaupte ich...

Grüße, Henni
 
Die Gemischregulierungsschraube ist bereits auf 1,5 Umdrehung raus. Aber ich probiere es mal noch ne viertel Umdrehung raus.
Besten Dank.......Gruß thomas


Also, ich meine nach rechts, das wäre hinein auf fettiger.
Könnte aber sein, daß es bei den Gleichdruckvergasern andersherum is, wenn die eine Gemischschraube und keine Luftschraube haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird in der Tat heraus fetter, weil die Schraube bei den Gleichdruckbing ein fertiges Leerlaufgemisch dosiert und nicht nur die Luft wie bei den konventionellen Schiebervergasern.

Am Kerzengesicht ändern wird es dennoch nix:---)

Grüße, Hendrik
 
Hallo,

die heisst ja nicht ohne Grund Leerlaufgemischschraube und nicht Gemischschraube. Wenn man aber immer unterhalb 2000 U/min bleibt kann man mit der auch die Kerzenfarbe verändern.

Berthold
 
.......

Was an meint Ihr zu den Kerzenbildern? Ist der Motor etwas zu mager oder passt es? Erstes Bild ist vom rechten und das zweite Bild vom linken Zylinder.

Beste grüsse und schonmal danke für die Tipps.........thomas

Wenns nicht ruckelt, ist es auch nicht zu mager. Das Kerzenbild ist schön aber eigentlich unerheblich. Solange da keine Klumpen dran kleben....
 
Hallo
Ich finde die Hauptdüsen 155 eindeutig zu groß.
Auch wenn das Rundluftfiltergehäuse verbaut ist.
Max. 145 müsste reichen.

Gemischschraube hat auf das Kerzenbild kaum Einfluss und wird bei den 32 er Bings max.1 Umdrehung rausgedreht.

Fahre diese Motorkonfiguration mit dem Plattenluftfilter und 2 großen Schnorcheln mit 140 Hauptdüse.

003.jpg
 
Das Moped zieht beim Vollgasgeben oder auch nur mittleres Gasgeben gut durch und ruckelt auch in keinsterweise nicht. Benzinverbrauch liegt bei locker 7,2 Liter auf 100km und da waren noch keine Höchstgeschwindigkeiten, also Vmax Betrieb dabei. Eher nur sportliche Fahrweise. Gruss thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja der Benzinverbrauch ist etwas hoch. Wobei ich sagen muss, dass die 7 Lit auch schon beim Einfahren anstanden und da habe ich sie nicht höher als 4500 Upm gedreht. Meine andere R100 nimmt ohne Replacmentkit und mit normalem Plattenfilter bei gleicher Fahrweise um die 6 Liter. Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell mal die Gemischschraube auf 3/4 bis 1 Umdrehung raus,und versuche kleinere Hauptdüsen 140 oder145.

Ich fahre seit fast 60T km mit dieser Einstellung und die Monolever mit dem Siebenrock Kit fährt sich weitaus agiler und bissiger als jede Serien GS oder R 100R.
 
Nach meiner Erfahrung kannst Du mit den Leerlaufgemischschrauben nur wenig am Spritverbrauch ändern. Der Einfluss ist auch nicht drehzahlabhängig, sondern Drosselklappenabhängig.

Die späteren 60PS Motoren waren im Teillastbetrieb eher fett abgestimmt, deswegen sehen die Blinker bei den GS auch so nett schwarz aus. Das kann man ändern - benutze mal die SuFu und schaue nach "Heusler" - der Helmut hat das in den Mo-Sonderheften und im Band 3 im Detail erklärt, wie das geht.
Die Anleitung funktioniert - ich habe so bereits ein Dutzend 2-Ventiler und eine Laverda SF sowie ein paar alte Motorräder abgestimmt.
 
Das Gemisch ist eher zu fett! Meine R80/7 mit Powerkit, 32er, 24 Loecher, hat 148er Haupduesen. Auf dem Motorpruefstand hat die 148er sich als beste Groesse gezeigt.

Edith sagt:
Nadelstellung bei mir zweite von oben, dritte von oben (die Nadel kommt dann also höher) war zu fett.

Gruesse, Ton :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gemisch ist eher zu fett! Meine R80/7 mit Powerkit, 32er, 24 Loecher, hat 148er Haupduesen. Auf dem Motorpruefstand hat die 148er sich als beste Groesse gezeigt.

Edith sagt:
Nadelstellung bei mir zweite von oben, dritte von oben (die Nadel kommt dann also höher) war zu fett.

Gruesse, Ton :wink1:



Dann sieht man mal das ähnl. Konfigurationen nicht immer gleich sind. An der 90/6:

PowerKit, 32er Vergaser, 24 Loch Rundluftfilter, Doppelzündung

Nadeldüse 2,68
Nadelstellung 3
HD 150
LLD 45

Verbrauch 5,2 l im letzten Jahr
 
Hallo,

häng mich hier mal an das Thema Kerzenbild dran )(-:

Meine R80GS ist neu aufgebaut mit einem 1000ccm-Satz von Siebenrock. Der Umbau hatte der Vorbesitzer nebst Zylinderkopfüberarbeitung direkt bei Siebenrock für gut Geld machen lassen. An der Maschine ist auch noch ein Y-Rohr mit Gletter-Auspuff verbaut.

Die Maschine läuft grundsätzlich sehr gut. Kein Ruckeln, kein Zuckeln und fast alles gut. Durch das verbaute Öltermometer ist mir die extrem hohe Öltemperatur etwas aufgestoßen. Kaum vom Hof 100°. Im Berg 130-140 Grad und das bei moderaten Temperaturen. Bei 30° immer 130-140° im Schleichmodus. Auf der Autobahn bei 100km/h 130° bei 110km/h 140°. Ich dachte mir das muss anders werden und hab mir erst einen Ölwannenzwischenring angebaut und nun noch einen Ölkühler. Nun ist das (meine Meinung mit 110-120 Grad bei zügiger Fahrweise gut und Mutti kann auch problemlos mitfahren.

Was mich noch stört (womöglich die grundsätzliche Quelle der Hitze), der Motor läuft sehr mager. Die Zündkerzen sind weiß. Als alter Zweitakterfahrer würde ich nun am Vergaser basteln......

Bevor ich nun was falsch mache (hatte noch nie mit Bing-Vergaser zu tun), dachte ich mir frägste erst mal hier nach. Wie fette ich ne R80GS mit 1000ccm und originalen Vergasern an?

Grüße

Roland
 
Sind die Vergaser Original bedüst?

Warum willst Du anfetten? Solange es nicht ruckelt, ist alles gut.
 
Prüfe mal ob da keine Falschluft im Spiel ist bei den Zylinderseitigen Vergaserstutzen. Motor im Stand laufen lassen und dann mit Bremsenreiniger in dem Bereich sprühen. Wenn der Motor dann schneller läuft --> Falschluft.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo,

Falschluft ist bereits geprüft. Wie gesagt, die Maschine läuft sehr gut, nur etwas mager. Beim forschen Gas aufziehen klingelt es auch in den Zylinderköpfen.

Falls das normal ist und ich mir keinen Kopf machen muss ist gut.

Keine Ahnung was da für Düsen drin sind. Der Umbau auf 1000ccm wurde durch Siebenrock durchgeführt. Ich gehe davon aus, dass die falls nötig auch noch andere Düsen eingebaut haben. Was sollten für Düsen bei diesem Einbau verwendet werden?

Grüße

Roland
 
Falschluft ist bereits geprüft. Wie gesagt, die Maschine läuft sehr gut, nur etwas mager. Beim forschen Gas aufziehen klingelt es auch in den Zylinderköpfen.

Falls das normal ist und ich mir keinen Kopf machen muss ist gut.

Wenns klingelt, dann mach Dir bitte einen Kopf. Üblicherweise läuft der Motor nicht gut, wenn er zu mager abgestimmt ist (Konstantfahrruckeln/KFR bis 2000/min, Verschlucken beim Gasaufziehen,...).

Ich würde an Deiner Stelle 2 Nummern größere Nadeldüsen ausprobieren und den Arschometer fragen, obs besser wird. Alternativ kannst Du die Düsennadeln mal eine Stufe höher hängen.

Disclaimer: Ich gehe davon aus, dass Ventile und Zündzeitpunkt stimmen und die Bestückung der beiden Vergaser identisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Motor ist gerade frisch revidiert (komplett) und Ventile + Zündzeitpunkt stimmen. Alles bestens, aber eben das Kerzenbild und die Klingelei. Hatte schon einige Guzzis und da war das auch nicht wirklich gut.

Ich werde mal prüfen was da für Nadeldüsen drin sind....
Danke.

Grüße

Roland
 
Das Moped zieht beim Vollgasgeben oder auch nur mittleres Gasgeben gut durch und ruckelt auch in keinsterweise nicht. Benzinverbrauch liegt bei locker 7,2 Liter auf 100km und da waren noch keine Höchstgeschwindigkeiten, also Vmax Betrieb dabei. Eher nur sportliche Fahrweise. Gruss thomas

Der Verbrauch ist etwas hoch.
Erfahrungsgemäß sind da die Nadeldüsen schuld, weil schon leicht verschlissen. Tausch die mal samt Nadeln aus. Kostet nicht viel, bringt aber garantiert was.
 
An der Maschine ist auch noch ein Y-Rohr mit Gletter-Auspuff verbaut.

Hallo,

Der Einfluss des Abgassystems wird bei den BMW häufig unterschätzt. Wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich mal einen originalen Sammler oder, besser noch Original Sammler und ESD ausprobieren. Der Herbert Gletter hat mir mal gesagt, dass sein ESD bei 1000cc und darüber besser mit original-Sammler verbaut wird.

Ansonsten sind Kerzenbilder heute nur noch begrenzt aussagefähig. Seit Einführung der Bleifrei-Kraftstoffe sind die Kerzenbilder schwerer zu deuten. Ich meine, dass eine ordentliche Beurteilung des Gemischs nur mit einem Breitband Lambda-Messgerät möglich ist. Ich hatte mir vor Jahren einen Innovate Motorsports LM-2 zugelegt weil ich diverse umgebaute BMW´s habe. Bei einer hatte ich wg. "Ruckeln" den Verdacht, dass sie zu mager läuft, trotz bereits vergrößerter HD und ND. Tatsächlich lief sie aber viel zu fett...

Grüße
Marcus
 
Hallo,

da die Maschine nur am rechten Zylinder zu mager (Kerzenbild) läuft, hab ich nun am Vergaser des rechten Zylinders den Doomdeckel abgenommen :schock:

Wo bitteschön ist die Doofeder ?(

Kam aus dem Staunen nicht raus und hab erst die Feder gesucht, bin mir aber sicher, dass da keine drin war.........

Sachen gibt´s :(

Grüße

Roland
 
Nochmal zur Stellung der Leerlauf-Gemisch-Regulierschrauben:
Ich wüßte nicht, was man da an verschiedenen Stellungen ändern sollte
(1 Umdr. heraus, oder mal etwas verändert, oder nur ne´ 1/2 heraus ...??)
Da kann nichts besser werden am Kerzenbild.
Ich meine, es gibt nur eine richtige Stellung der LGRS:
Von der empfohlenen Grundeinstellung langsam reindrehen, bis die Drehzahl leicht abfällt, dann wieder ca. 1/4 Umdr. heraus, bis dahin, wo der Leerlauf am höchsten ist.
Ich prüfe mein Kerzenbild nach einer strammen, ca. 5 Kilometer Autobahnfahrt. Dazu stelle ich den Motor in Sichtweite eines Rastplatzes ab und rolle aus, sodass der Motor keinen Leerlauf hatte, der das Kerzrnbild wieder verfälschen würde.
Danch die heißen Kerzen nicht fest anziehen. Nur "handwarm" aus dem Handgelenk.
Das Kerzenbild bei meiner 83er R80RT ist auch recht dunkel, bis schwarz.
Ich werde die 145er Hauptdüse, probehalber, durch eine 140er ersetzen.

Das Kerzenbild vom Themenstarter finde ich ok.
 
Hallo,

Falschluft ist bereits geprüft. Wie gesagt, die Maschine läuft sehr gut, nur etwas mager. Beim forschen Gas aufziehen klingelt es auch in den Zylinderköpfen.

Falls das normal ist und ich mir keinen Kopf machen muss ist gut.

Keine Ahnung was da für Düsen drin sind. Der Umbau auf 1000ccm wurde durch Siebenrock durchgeführt. Ich gehe davon aus, dass die falls nötig auch noch andere Düsen eingebaut haben. Was sollten für Düsen bei diesem Einbau verwendet werden?

Grüße

Roland

Hallo Roland,

das Klingeln macht die Zündung verdächtig,würde ich mal abblitzen ob nicht zu früh.
Mit dem Kerzenbild wäre ich bei dem heutigen Sprit zufrieden,
wenn der Motor sauber, ohne Loch hochzieht.

Gruß aus der Schwalm

Reinhard (Manx-Norton)
 
Zurück
Oben Unten