Zündkerzengewinde versaut?

neue Kerze kalt in kalten Motor einschrauben oder vor dem Festziehen kalte Kerze lose eingeschraubt im warmen Motor mit einigen Minuten Wartezeit auf gleiche Temperatur kommen lassen.
Trocken von Hand gerade einsetzen und die ersten paar Gewindegänge von Hand eindrehen - ohne Schmiermittel - und dann mit Steckschlüssel mit GEFÜHL festziehen.

Heutzutage wird für jede - auch noch so kleine Schraubverbindung (z.B. Vergaser o.ä.) ein Drehmoment angegeben.
Das mag gut sein für eine Montagehalle voller Roboter.

Wenn wir am Schrauben sind, sollte das Gefühl für die Sache nicht durch Drehmomentangaben ersetzt werden.

Ein Drehmomentschlüssel ersetzt keinen guten Mechaniker :oberl:

Die Angstschrauber vermurksen alles mit roher Gewalt und die Drehmomentschlüsselfetischisten verlieren den Schrauberinstinkt.
Beides ist nicht gut ! )(-:
Liebe Grüße :D
Martin
 
neue Kerze kalt in kalten Motor einschrauben oder vor dem Festziehen kalte Kerze lose eingeschraubt im warmen Motor mit einigen Minuten Wartezeit auf gleiche Temperatur kommen lassen.
Trocken von Hand gerade einsetzen und die ersten paar Gewindegänge von Hand eindrehen - ohne Schmiermittel - und dann mit Steckschlüssel mit GEFÜHL festziehen.

Heutzutage wird für jede - auch noch so kleine Schraubverbindung (z.B. Vergaser o.ä.) ein Drehmoment angegeben.
Das mag gut sein für eine Montagehalle voller Roboter.

Wenn wir am Schrauben sind, sollte das Gefühl für die Sache nicht durch Drehmomentangaben ersetzt werden.

Ein Drehmomentschlüssel ersetzt keinen guten Mechaniker :oberl:

Die Angstschrauber vermurksen alles mit roher Gewalt und die Drehmomentschlüsselfetischisten verlieren den Schrauberinstinkt.
Beides ist nicht gut ! )(-:
Liebe Grüße :D
Martin

:fuenfe:

Yep! Ich hatte schon ueber ein Dutzend Motorraeder - noch nie habe ich ein Gewinde versaut. Wie Martin schreibt: Gefuehl. Die meisten rammeln alle moeglichen Gewinde viel zu fest an.

viele Gruesse

Frank
 
Martin,

ich habe bei Freunden das gegenteilige Problem: sie ziehen die Kerzen einfach nicht fest. Weil sie Angst haben, dass sie das Gewinde vermurksen.
Dabei ist doch auf den schönen NGK-Schächtelchen nicht nur ein Drehmoment, sondern auch ein Winkel angegeben...
Ich habe das bislang an jeder Maschine bei denen erlebt, dass ich die Kerzen (kalt) fast mit der Hand rausdrehen konnte. Wenn man berücksichtigt, dass es für die alten Japaner kaum noch Köpfe gibt, ist das ein gefährliches Spiel.
Die Kerze im Photo (und den Kopf) hatte ich selbst gehimmelt (Gewinde war schon nicht mehr gut, trotzdem eingebaut, sass dann nicht richtig, und Gase konnten durchpfeifen)

Und wegen der Späne, weshalb die so gefährlich sind:
Gefährlich sind die primär nicht, wenn sie zwischen Kolben und Zylinder liegen, dafür sind sie (noch) zu weich.
Aber: wenn sie in den Brennraum gelangen, und nicht gleich mit ausgespült werden, wird das anfängliche Aluminium beim Verbrennungsvorgang in Korund umgewandelt. Und das Zeug kennt ihr ja vom Schleifpapier, oder den Schleifsteinen....
 

Anhänge

  • 2016-06-04 14.42.49.jpg
    2016-06-04 14.42.49.jpg
    180,4 KB · Aufrufe: 63
Moin,

...
Aber: wenn sie in den Brennraum gelangen, und nicht gleich mit ausgespült werden, wird das anfängliche Aluminium beim Verbrennungsvorgang in Korund umgewandelt. Und das Zeug kennt ihr ja vom Schleifpapier, oder den Schleifsteinen....

Sorry, aber das ist Unsinn.
Die Späne oxidieren zwar mit einiger Sicherheit zu Aluminiumoxid (AL[SUB]2[/SUB]O[SUB]3[/SUB]) - aber im Zylinder werden nicht mal annähernd die Temperaturen und Drücke erreicht, die zur Umkristallisation von 'normalem' Al[SUB]2[/SUB]O[SUB]3[/SUB] zu Korund erforderlich sind. Vom (hoffentlich) fehlenden Impfkristal/Kristallisationskeim ganz zu schweigen.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jungs, (und Mädels natürlich auch)

das mit dem Gefühl, da geb ich euch uneingeschränkt Recht.
Und mit wenn kalt dann kalt und wenn warm dann warm (ist auch eine alte russische Weisheit zum Thema Getränke :bier:)

Aber ohne Schmiere? Früher hab ich immer abgeschabte Bleistiftminen genommen (Graphit), dann Kupferpaste und seit neuestem Keramikpaste.
Die Pasten nur ganz fein auf eine Stelle am Gewindeanfang. Das verteilt sich dann ganz von alleine.

Gruß Holger
 
Hi Jörg,
entschuldige, das ist eins von den Dingen, die ich mal bei den Zweitaktern gelernt bekommen habe... ist dann wohl falsch. Ich lasse mich ja gern eines besseren belehren. Dass erstmal ein Impfkristall vonnöten ist, war mir auch nicht bekannt (der kann ja nur vorhanden sein, wenn der Luftfilter undicht ist)
Aber dann dürften (einige wenige) Aluspäne doch garnicht so gefährlich sein?
Natürlich ist es besser, für solche Arbeiten zu zerlegen, keine Frage!



Ich gestehe, Kerzen nach wie vor trocken einzubauen, hatte aber vor mir mal Keramikpaste zu gönnen.
 
Moin,

@seitwaerts:
Es braucht entweder entsprechende Temperaturen (>2000°C; Lichtbogenofen) ODER entsprechende Drücke + eine passende Reaktionsatmosphäre + die Anwesenheit eines Impfkristalls (hydrdrothermale Synthese / Kristallzüchtung).

Grüße,
Jörg.
 
Zurück
Oben Unten