Zündschloss BMW R100RT Bj.81

sigi_r1100r

Aktiv
Seit
26. Nov. 2014
Beiträge
102
Mahlzeit Leute

Ich benötige Eure Hilfe.

Ich habe die komplette Elektrik ausgebaut und auf M-Unit von Motogadget umgerüstet.

Silent Hektik ist auch verbaut... aber auch noch nicht angeschlossen:(:(

Eigentlich ist die Sache nicht schwer. AAAAber!!!?(?(

Ich muss das Zündschloss anschließen und da blicke ich nicht ganz durch.

Anhand einiger Beiträge habe ich schon folgendes herausgefunden.

Folgende Anschlüsse sind am Schloss:
  • 15 = Zündung (geschaltenes+) geht vom schloss weg ? oder?
  • 2x30 = Batterie ( Dauer+ ) geht ins Schloss rein ? oder ?
  • 58 = Licht (geht vom Schloss raus zum?? )
  • 56 = Standlicht ( geht vom Schloss raus zum ?? )

Jetzt meine FRAGE??? Wo ist die Masse????

Hat schon jemand sowas umgebaut und welche Anschlüsse benötige ich jetzt definitiv?

Bitte um Hilfe:D:D:D

Schöne Grüße aus Freilassing
Sigi
 
Als erste Maßnahme suchst du dir den passenden Schaltplan in der DB.
Der interessante Bereich sieht dann z. B. so aus:

- Eingang + von Batterie 30 rot
- Parkleuchte 58 grau
- "Zündung" 15 grün
- Fahrlicht 56 grün-weiß

z.jpg

Was willst du mit Masse an einem Zündschloss ??
Einen Kurzschluss schalten? :D
 
Vielen Dank !!!

Soll das heißen ich benötige nur 30 und 15???

Das währ ja ein Kinderspielmmmm

Standlicht und Rückleuchte schmeiß ich mir auf 58 :applaus::applaus:

Von der 15 fahr ich zur Motogadget da sind alle weiteren Funktionen

Von der Batterie direkt auf das Zündschloss ?? Ist das richtig so? Ohne Sicherung oder sonstiges dazwischen??

Vergiss das mit der Masse

1000Dank und schöne Grüße
Sigi
 
... Von der Batterie direkt auf das Zündschloss ?? Ist das richtig so? Ohne Sicherung oder sonstiges dazwischen??

In den Hauptstrang legt man üblicherweise keine Sicherung.

1. Der Auslösewert müsste so hoch sein, dass im Zweifel hintendran die Kabel schon abbrennen, ehe sie auslöst. Daher besser die Einzelzweige sinnvoll absichern.
2. Man baut sich damit eine unnötige potentielle Störquelle ein.
 
Moin Moin,

ich seh das anders. Bei mir kommt immer (außer Anlasser) hinter der Batterie eine passende, auf das nachfolgende System abgestimmte, Sicherung. Hatte da bisher noch nie Probleme mit. In der Regel lege ich mir zwei Sicherungskreise, einmal Zündung und alles was zum Fahrbetrieb erforderlich ist, und einmal Licht und Zusatzverbraucher. Ich verwende nur noch Sicherungsautomaten, da spart man sich das Mitführen von Sicherungen und bei der Fehlersuche steht man nicht betend mit seiner letzten Sicherung im Dunkeln fern der Heimat und jeglicher Zivilisation.

Gerade Kabel die um den Lenkkopf geführt werden würde ich immer absichern, da hier durch die Bewegung eine erhöhte Bruchgefahr besteht.

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten