Zündsteuergerät – Steuergerät (Hallgeberzündung) farbliche Kennzeichnung

willeand

Der mit der Kuh tanzt
Seit
17. Nov. 2007
Beiträge
219
Ort
Karlsruhe
Hallo liebe 2V-Gemeinde,

gestern haben wir die R80GS (1992) eines Arbeitskollegen inspiziert, weil sie sich so gut wie selten bis nie mit dem Kickstarter starten liess (warm und kalt). Nach kurzer Suche stand das Steuegerät im Verdacht. Zuvor hatten wir den Zündzeitpunkt mit Stoboskoplampe und die korrekte Funktion der Vergaser geprüft. Verbaut ist ein Telefunken Steuergerät (Aufschrift violett) mit der Endnummer 477 (was gem.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...Z%FCndsteuerger%E4te-f%FCr-Hallgeberz%Fcndung
nicht f. Kickstarter geeignet ist, weil es zu schnell abschaltet. An dieser GS wurde also ein ‚falsches‘ Zündsteuergerät verbastelt oder ein Getriebe mit Kickstarter nachgrüstet. Die Vorgeschichte lässt sich nicht mehr klären.

Das korrekte Telefunken Steuergerät f. diese GS hätte die Endnummer 478.

Verbaut ist weiterhin eine Bosch Zündspüle mit roten Anschlüssen f. die Zündkabel zum Kerzenstecker.

In diesem Zusammenhang folgende Frage:
Die Telefunken Steuergeräte gibt es unter der gleichen Teilenummer mit verschiedenfarbenen Aufdrucken (eben dieser Teilenummer). Es gibt das Telefunken Steuegrät mit weisser, violetter und türkisgrüner Aufschrift. Es scheint jedoch einen technischen Unterschied zwischen diesen Versionen zu geben (auch wenn die Teilenummer die gleiche ist).

Kennt jemand das genaue Geheimnis dahinter (ausser, dass es die Schliesszeiten sind), welches uns BMW nicht verraten will? Was sind die genauen Änderungen bzw. Unterschiede? Ich finde leider nichts im Internet darüber.
Welche Farben von Telefunken Zündsteuergeräten (oder ggf. andere Zündsteuergeräte) habt ihr an euren Paralever GS, die sich per Kickstarter starten lassen?

Frohe Weihnachten

Andreas
 

Anhänge

  • Info_AndySchwietzer.jpg
    Info_AndySchwietzer.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 182
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

mir wäre neu, dass die Schließzeiten (ist damit der Schließwinkel gemeint?) im Zündsteuergerät definiert wird. Vielmehr ist hierfür die Gestaltung der durch ide Magnetschranke laufenden Glocke im Zündgeber verantwortlich. Wir hatten die Diskussion hierüber schon mal vor einger Zeit und kamen zum Ergebnis, dass das Verhältnis von Ein- zu Ausschaltzeit ziemlich genau 60 : 40 beträgt.

Allerdings gibt es tatsächlich einen Unterschied zwischen den Steuergeräten für Moppeds mit und ohne Kickstarter: Wenn der Motor bei eingeschalteter Zündung steht, wird nach einer gewissen Zeit der Strom durch die Spule abgeschaltet, um deren Überhitzung zu vermeiden. Diese Zeit beträgt etwa eine Sekunde bei Geräten ohne und etwa fünf Sekunden bei solchen mit Kick. Beide Geräte tragen unterschiedliche Teilenummern.

Beste Grüße, Uwe
 
Allerdings gibt es tatsächlich einen Unterschied zwischen den Steuergeräten für Moppeds mit und ohne Kickstarter: Wenn der Motor bei eingeschalteter Zündung steht, wird nach einer gewissen Zeit der Strom durch die Spule abgeschaltet, um deren Überhitzung zu vermeiden. Diese Zeit beträgt etwa eine Sekunde bei Geräten ohne und etwa fünf Sekunden bei solchen mit Kick. Beide Geräte tragen unterschiedliche Teilenummern.

Auch wenn diese Erklärung wohl eine anerkannte ist habe ich da so meine Probleme mit. Demnach dürfte ich ja auch kein Fahrzeug anrollen lassen können. Und kicken ist nichts anderes wie anrollen mit stehenden Rädern und das man beim anrollen hektisch am Zündschlüssel spielt wäre mir fremd. :nixw:
 
Auch wenn diese Erklärung wohl eine anerkannte ist habe ich da so meine Probleme mit. Demnach dürfte ich ja auch kein Fahrzeug anrollen lassen können. Und kicken ist nichts anderes wie anrollen mit stehenden Rädern und das man beim anrollen hektisch am Zündschlüssel spielt wäre mir fremd. :nixw:

Hallo Jörg,

deiner Meinung nach dürfte sich ja dann der Motor auch nicht mehr starten lassen, wenn der Knopf nach z.B. 20 Sekunden gedrückt wird.
Dem ist aber nicht so.
Der Hallgeber wird ja weiterhin mit Strom versorgt, nur der Spulenstrom wird abgeschaltet.
Sobald vom Hallgeber wieder was kommt, wird der Spulenstrom wieder eingeschaltet und man kann das Möppi oder die Dose anschieben oder anschleppen oder anrollen lassen (vorausgesetzt es gibt Berg und es ist kein Automatik)
 
[...]

Welche Farben von Telefunken Zündsteuergeräten (oder ggf. andere Zündsteuergeräte) habt ihr an euren Paralever GS, die sich per Kickstarter starten lassen?

Frohe Weihnachten

Andreas

Hi, habe ich in einem anderen Dokument beschrieben, hole ich in der obigen Version aber nach: LINK

  • 09-1985 (Modelljahr 1986)
Änderung Zündsteuergerät (Hersteller)​
Zündsteuergerät ohne Kicker Telefunken 12 14 1 244 477, mit Kicker -478, Schrift weiss​

  • 09-1990 (Modelljahr 1991)
Zündsteuergerät ohne Kicker Telefunken 12 14 1 244 477 (grün), mit Kicker -478 (lila)
Doppelzündspule Bosch 0 221 500 203 (schwarz) mit Primär 0,5 - 0,6 Ohm, Sekundär 12,5 - 13 kOhm


Zu den Farben: das wird leider in vielen Beschreibungen immer wieder falsch dargestellt, Quelle dürfte eine amerikanische Seite sein, die das schon früh ins Netz gestellt hat.

Auch wenn diese Erklärung wohl eine anerkannte ist habe ich da so meine Probleme mit. Demnach dürfte ich ja auch kein Fahrzeug anrollen lassen können. Und kicken ist nichts anderes wie anrollen mit stehenden Rädern und das man beim anrollen hektisch am Zündschlüssel spielt wäre mir fremd. :nixw:

Hab ich mir auch schon immer wieder Gedanken dazu gemacht, denn das gleiche, wenn die Zündung "lange" an ist und dann erst der Anlasser gestartet wird. Ich denken, dass die Impulse durch den Hallgeber die Arbeitsseite des Zündsteuergerätes wieder zum Leben erweckt werden, d.h. das Zünddstuergerät sich nicht komlett abschaltet.

Hans
Update: Joachim war schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

deiner Meinung nach dürfte sich ja dann der Motor auch nicht mehr starten lassen, wenn der Knopf nach z.B. 20 Sekunden gedrückt wird.
Dem ist aber nicht so.
Der Hallgeber wird ja weiterhin mit Strom versorgt, nur der Spulenstrom wird abgeschaltet.
Sobald vom Hallgeber wieder was kommt, wird der Spulenstrom wieder eingeschaltet und man kann das Möppi oder die Dose anschieben oder anschleppen oder anrollen lassen (vorausgesetzt es gibt Berg und es ist kein Automatik)

Ja ok , so bald ich den Starter drücke dreht sich selbstverständlich der Motor und alles andere mit und die Zeitschleife geht von vorne los Wie eben auch beim kicken. Weshalb , wenn man nur energisch genug kickt auch mit einem VW Zündsteuergerät angetreten kriegt.
 
Hallo Andreas,

mir wäre neu, dass die Schließzeiten (ist damit der Schließwinkel gemeint?) im Zündsteuergerät definiert wird. Vielmehr ist hierfür die Gestaltung der durch ide Magnetschranke laufenden Glocke im Zündgeber verantwortlich. Wir hatten die Diskussion hierüber schon mal vor einger Zeit und kamen zum Ergebnis, dass das Verhältnis von Ein- zu Ausschaltzeit ziemlich genau 60 : 40 beträgt.

Allerdings gibt es tatsächlich einen Unterschied zwischen den Steuergeräten für Moppeds mit und ohne Kickstarter: Wenn der Motor bei eingeschalteter Zündung steht, wird nach einer gewissen Zeit der Strom durch die Spule abgeschaltet, um deren Überhitzung zu vermeiden. Diese Zeit beträgt etwa eine Sekunde bei Geräten ohne und etwa fünf Sekunden bei solchen mit Kick. Beide Geräte tragen unterschiedliche Teilenummern.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
ich interpretiere Andreas' Beitrag so, dass er die Abschaltzeit zum Schutz der Zündspule als Schließzeit bezeichnet.
Meine Beobachtung ist zudem die, dass Modelle der 2. Serie, die mit SLS bzw. den Legoschaltern ein besseres Startverhalten haben als die der 1. Serie.
Wenn da jmd. einen Hinweis hätte auf geänderte Komponenten in der Zündung wäre ich ebenfalls dankbar für einen Hinweis.
  • Gibt es eine Schaltung, die bei Betätigen des Starterkopfes zum Zeitpunkt später als 1 Sek. nach Einschalten der Zündung das Zündsteuergerät "resettet", dass es bei bereits laufendem Anlasser erneut für 1 Sek. aufmacht, i.S.v. Strom an die Zündspule gibt? beantwortet
  • Ist das Kicker-Zündsteuergerät ...478 "gutmütiger" für einen zuverlässigen Start auch mit Anlasser um den Preis, dass die Zündspule stärker strapaziert wird? offenbar nicht
Bin gespannt auf die Erkenntnisse, die dieser Thread zu Tage bringt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe,
ich interpretiere Andreas' Beitrag so, dass er die Abschaltzeit zum Schutz der Zündspule als Schließzeit bezeichnet.
Meine Beobachtung ist zudem die, dass Modelle der 2. Serie, die mit SLS bzw. den Legoschaltern ein besseres Startverhalten haben als die der 1. Serie.
Wenn da jmd. einen Hinweis hätte auf geänderte Komponenten in der Zündung wäre ich ebenfalls dankbar für einen Hinweis.
  • Gibt es eine Schaltung, die bei Betätigen des Starterkopfes zum Zeitpunkt später als 1 Sek. nach Einschalten der Zündung das Zündsteuergerät "resettet", dass es bei bereits laufendem Anlasser erneut für 1 Sek. aufmacht, i.S.v. Strom an die Zündspule gibt?
  • Ist das Kicker-Zündsteuergerät ...478 "gutmütiger" für einen zuverlässigen Start auch mit Anlasser um den Preis, dass die Zündspule stärker strapaziert wird?
Bin gespannt auf die Erkenntnisse, die dieser Thread zu Tage bringt!


Die Innereien der Zündsteuergeräte sind leider nirgendwo vernünftig dokumentiert (bin schon lange auf der Suche), aber hier Zündanlagen: Übersicht 1969 bis 1996 habe ich die Änderungen beschrieben:

Ab Modelljahr 1991 wurden Zündsteuergerät und Zündspule geändert. Da die Zündspule (die schwarze/rote) nun einen nochmals geringeren Innenwiderstand primärseitig hat, ist vermutlich das Steuergerät "robuster" ausgelegt. Als Ergebnis könnte ein etwas stärkerer oder stabilerer Zündfunke entstehen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Martin aus Mannheim;966494[... schrieb:
  • Ist das Kicker-Zündsteuergerät ...478 "gutmütiger" für einen zuverlässigen Start auch mit Anlasser um den Preis, dass die Zündspule stärker strapaziert wird?
    Bin gespannt auf die Erkenntnisse, die dieser Thread zu Tage bringt!



  • Hi, glaube ich nicht. Beide Zündsteuergeräte arbeiten meiner Meinung nach gleich. Du kannst das aber mal testen, wenn du ein türkisfarbenes hast: Zündung an, Notaus "aus", alles vorbereiten, Notaus "an" und mehr oder wenig gleichzeitig starten. Wenn dann das Startverhalten besser wäre, dann wäre deine Vermutug richtig. Über den Not-Aus wird das Steuergerät komplett neu gestartet.
    Zum strapazieren: Das einzige, was in der kurzen Zeit (1 oder 5 Sekunden) wirklich strapaziert wird, ist der Akku. Das ist vor allem bei den niedrig ausgelegten kleinen Akkus (LiFePo4) zu beachten.

    Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab Modelljahr 1991 wurden Zündsteuergerät und Zündspule geändert. Da die Zündspule (die schwarze/rote) nun einen nochmals geringeren Innenwiderstand primärseitig hat, ist vermutlich das Steuergerät "robuster" ausgelegt. Als Ergebnis könnte ein etwas stärkerer oder stabilerer Zündfunke entstehen.

Könnte sein, muss es aber nicht. Unabhängig vom Primärwiderstand der Spule (zumindest, solange er nicht zu groß ist) wird der Spulenstrom im Steuergerät auf einen bestimmten Wert begrenzt. Beim Einschalten (also Schließen des »Unterbrechers«) steigt der Strom umgekehrt exponentiell (oder linear, falls das Steuergerät eine Stromquelle ist) bis zu diesem vom Steuergerät definierten Maximalwert. Die neue Spule mit dem niedrigeren Widerstand der Primärwicklung hat sehr wahrscheinlich auch einen kleineren Induktivitätswert mit der Folge, dass der maximale Strom schneller erreicht wird, was v.a. bei höheren Drehzahlen (wenn also weniger Schließzeit zur Verfügung steht) i.d.T. einen stabileren Funken ergibt.

Wenn ich mal dazu komme, werde ich mit diversen Steuergeräten und Spulen Messungen anstellen, wobei mich in erster Linie die Drehzahlen interessieren, bei denen der maximale Strom eben noch erreicht wird, und die maximale Stromaufnahme der verschiedenen Kombinationen.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dass die Impulse des Hallgeber die abgeschaltete Zündung (Spulestrom) wieder aktivieren, ist definitv so. Meistens bekommt man aber mit dem Kicken oft nur eine Umdrehung der KW hin; beim nächsten Kicken ist der Spulenstrom dann schon wieder abgeschaltet, es sei den man hat das richtige Zündsteuergerät verbaut, welches erst nach 5sec abschaltet (und nicht schon nach 1.2sec). D.h. der nächste Kickversuch sollte innerhalb 5sec erfolgen.

Trotzdem haben sie bei BMW 'herumexperimentiert' mit den Zündsteuergeräten (es gab Probleme mit Zündaussetztern im Leerlauf). Soweit mir bekannt war die Versionierung der Telefunken Zündsteueregeräte farblich erst weiss, dann lila, dann türkisgrün. Zumindest die beiden letzten Versionen gab es sowwohl als Kickversion (478) und nicht Kickversion (477). Alles bei sonst jeweils gleicher Teilenummer.

Was Andy Schwietzer mit Schliesszeiten meint (s. Anhang erster Beitrag) wüsste ich auch gern. Ob er damit echte Zeiten (bzw. Dauern) meint oder Steuerzeiten in Abh. der Stellung der KW?

Das hatte ich gehofft, das weiss hier jemand.

Ist schon klar, dass das Signal f. d. Steuerzeiten aus dem Hallgeber kommt, aber basierend darauf könnte ja trotzdem noch ewtas im Steuergerät damit passieren, z.b. weil ja die erreichbare Drehzahl beim Kicken wesentlich geringer ist als beim Anlassen.


Frohes Schrauben zwischen den Jahren

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit mir bekannt war die Versionierung der Telefunken Zündsteueregeräte farblich erst weiss, dann lila, dann türkisgrün. Zumindest die beiden letzten Versionen gab es sowwohl als Kickversion (478) und nicht Kickversion (477). Alles bei sonst jeweils gleicher Teilenummer.

ohne Kicker BMW Nr. 12 14 1 244 477, Telefunken 339109
mit Kicker BMW Nr. 12 14 1 244 478, Telefunken 335974
gilt für alle Telefunkenteile, unabhängig von der Aufdruckfarbe

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer ein Bild eines Steuergeräte in
Türkis mit der Aufschrift 12 14 1 244 478
hat, bitte mir zukommen lassen.

Hans
 
ich habe etliche Achim geschickt, vlt. meldet sich Northpower zu dem Thema. Eigentlich sollte m. E. er das Thema Zündung als Fachmann betreuen - aber der muss ja auch ab und zu fahren und selbst schrauben, sicher meldet er sich dazu mmmm
Wenn ich noch was da habe, melde ich mich - leider stehen nicht alle meine Mopeten für mich frei zugänglich.
 
Nachdem Andreas nachgefragt hatte - ich hatte noch meine Diskussion im Kopf, als die Doku entstand LINK - bin ich heute nochmals auf die Suche gegangen. In den Tiefen des Web hab ich dann heute 2 Bilder gefunden auf denen violette Zündsteuergeräte mit -477, d.h. ohne Kicker, zu sehen sind. Drum meine Nach-Frage oben. Einen speziellen Zeitraum kann ich leider nicht zuordnen.

Hans
 
Nachdem Andreas nachgefragt hatte - ich hatte noch meine Diskussion im Kopf, als die Doku entstand LINK - bin ich heute nochmals auf die Suche gegangen. In den Tiefen des Web hab ich dann heute 2 Bilder gefunden auf denen violette Zündsteuergeräte mit -477, d.h. ohne Kicker, zu sehen sind. Drum meine Nach-Frage oben. Einen speziellen Zeitraum kann ich leider nicht zuordnen.

Hans

Servus,

meine 91'er R80 ohne KS hat ein -477 Steuergerät mit violettem Aufdruck.
Wenn gewünscht mache ich morgen mal eine Photo.

Gruß: Joachim
 
...
Ist schon klar, dass das Signal f. d. Steuerzeiten aus dem Hallgeber kommt, aber basierend darauf könnte ja trotzdem noch ewtas im Steuergerät damit passieren, z.b. weil ja die erreichbare Drehzahl beim Kicken wesentlich geringer ist als beim Anlassen.
...

Als man mit Beginn des Modelljahrgangs 1981 auf die Hallgeberzündung umgestellt hat, wurde damit ja ein in der Autoindustrie bewährtes Konzept übernommen. Die Zündanlagen der VW-Modelle aus dieser Zeit z. B. sehen prinzipiell genau so aus.
Man hat dadurch den Vorteil gewonnen, dass der verschleißbehaftete Kontakt samt dem alterungsanfälligen Kondensator entfallen. Leider ist die mechanische Zündverstellung geblieben, die langfristig durch Verschleiß auch Probleme bereitet.
Der nächste Schritt wäre ein echtes "Steuer"gerät gewesen, das nur noch ein statisches Eingangssignal benötigt und die Zündkurve selbst generiert.
Von daher glaube ich nicht an Manipulationen des ZZP in den alten Zündverstärkern.
 
Servus,

meine 91'er R80 ohne KS hat ein -477 Steuergerät mit violettem Aufdruck.
Wenn gewünscht mache ich morgen mal eine Photo.

Gruß: Joachim

Jupp, gerne

Wer nach '91 ohne Kickstart hat und in grün/türkis: Bitte mit Baujahr angeben (geht auch nur mit Meldung/ohne Bild). Damit bekommen wir vielleicht den Übergang violett nach türkis heraus.

DANKE!!

Hans
 
Und was hab ich mir dann vor 17 Jahren auf Lager gelegt?

Der türkisfarbene Aufdruck lautet: BMW (Symbol), Temic , Ersatzteilnr. lt. Rechnung ist 1214 2 325 284.
Das habe ich damals in der Stuttgarter Niederlassung für meine R 80 GS erworben. Ich bin nicht gefragt worden, ob meine Kiste einen Kickstarter hat... Temic könnte ja etwa mit Telefunken zu tun haben!?

Jan
 
Und was hab ich mir dann vor 17 Jahren auf Lager gelegt?

Der türkisfarbene Aufdruck lautet: BMW (Symbol), Temic , Ersatzteilnr. lt. Rechnung ist 1214 2 325 284.
Das habe ich damals in der Stuttgarter Niederlassung für meine R 80 GS erworben. Ich bin nicht gefragt worden, ob meine Kiste einen Kickstarter hat... Temic könnte ja etwa mit Telefunken zu tun haben!?

Jan

Na ja, die bei BMW hätten auch gar kein TEMIC f. eine GS mit Kickstarter anbieten können, daher haben sie erst gar nicht gefragt. Laut Hans' Liste ist das TEMIC Steuergerät auch gar nicht f. GSen mit Kickstarter geeignet.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...Z%FCndsteuerger%E4te-f%FCr-Hallgeberz%FCndung


LG
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was hab ich mir dann vor 17 Jahren auf Lager gelegt?

Der türkisfarbene Aufdruck lautet: BMW (Symbol), Temic , Ersatzteilnr. lt. Rechnung ist 1214 2 325 284.
Das habe ich damals in der Stuttgarter Niederlassung für meine R 80 GS erworben. Ich bin nicht gefragt worden, ob meine Kiste einen Kickstarter hat... Temic könnte ja etwa mit Telefunken zu tun haben!?

Jan

Hi,
Danke schonmal vorab für das Jahr - passt zu meinen Aufschrieben. So wie ich den Markt sehe, gibt es seit 2000 keine neue Zündsteuergeräte mehr für Kickstarter. Drum macht die Nachfrage auch keinen Sinn mehr ...
Seit 2000 (Quelle realoem) hat auch BMW die Bestellnummern von -477 und -478 auf die oben genannte geändert. Temic ist die Nachfolgefirma von Telefunken.

Hans
 
So, wir haben jetzt folgendess ausprobiert:

Mit dem ‚falschen‘ Zündsteuergerät (türkisgrün 477) springt die GS an (nach 4 x Kicken) wenn man bei jedem Versuch kurz vor dem Kicken den Killschalter an der rechten Lenkerarmatur auf von OFF auf ON stellt. Dies passt zu der Aussage von Hans, dass dieses ‚Anschalten‘ das Steuergerät neu startet und sie Spulen somit Saft haben. Nicht schön, aber man kann es so machen.

Weiterhin haben wir ausprobiert ein Steuergerät (lila 478) - von einem Bekannten mit einer GS mit Kick ab Werk - hier kann man auf das ON OFF Prozedere verzichten, sofern man den nächsten Kickversuch innerhalb 5sec macht. Auch dann spring sie an.

Bleibt also nur nach einem ‚richtigen‘ Steuergerät (478) Ausschau zu halten (gebraucht) – will mein Kollege aber nicht – bei neu wird’s schwierig. Die im Internet angebotenen BERU Steuergeräte und andere sollen angeblich f. die GS geeignet sein, aber ob die dann auch wirklich für die Kicker-GS passen, bleibt mehr als fraglich.
Bei ‚Wundersam‘ hab ich jetzt mal genau diese Frage gestellt. Der bietet die an und behauptet, passt an alle 2V ab 1981.

Werde dann berichten
LG Andreas
 

Anhänge

  • BERU ZM002.jpg
    BERU ZM002.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 61
  • BERU_Info.pdf
    BERU_Info.pdf
    10,7 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
passen tun die sicherlich alle - aber nicht für die Kicker. Da bleibt meiner Meinung nach nur noch auf Alt-Bestände zurückzugreifen.

DANKE!!! für das ausprobieren mit dem Killschalter.

Hans
 
keine Quelle

[FONT=&quot]hi nachträglich schöne Weihnachten und vorsorglich einen guten Rutsch,

mit Schließzeiten ist nicht der Schließwinkel, sondern die Zeit gemeint, die die Elektronik bis zum abschalten der Zündspule braucht.
Die Leistungseinheit ist keine Quelle - weder Strom - noch Spannungsquelle. Sie ist ein ‚kontaktloses Relais’, das hohe Ströme und Spannungen von mehr als 300V verträgt und sie schaltet den Strom nicht länger als ~2 sec bzw. ~7 sec ein. Wer 7 sec braucht, muss selbst löten kommt aber mit weniger als 15€ ans Ziel.[/FONT]

[FONT=&quot]Der Maximalstrom wird durch den Spulenwiderstand begrenzt. Im Einschaltmoment ist der Strom durch die Spule Null und erreicht nach fünf Tau seinen Maximalwert. (I=U/R Tau=L/R) Hieraus ergibt sich, dass die Ladezeit länger wird, wenn die Induktivität größer oder der Widerstand kleiner wird. Die in der Spule gespeicherte Energie (für den Zündfunken) ist E=1/2 * L * I * I. Die Energie wächst im Quadrat des Stroms. Da die Ladezeit bei hohen Drehzahlen kleiner ist, haben moderne Zündspulen eine kleine Induktivität um noch den Maximalstrom zureichen. Wenn Imax erreicht ist wird keine Energie mehr gespeichert sondern die Leistung (P=U*I) ‚genutzt‘ um die Spule thermisch zu überfordern.

hi Hi lmar[/FONT]
 
Interessant.....jetzt müssen wir nur noch wissen, wo und was wir löten müssen, damit wir aus einem Nicht-Kicker-Steuergerät ein Kicker-Steuergerät machen können.
Ich bin ohnehin der Meinung, wir werden uns unsere Ersatzteile ohnehin bald selber machen müssen...dann fangen wir eben hier an. ;)
LG
Andreas
 
AW: nicht aus einem Zündsteuergerät - ein Kickstartersteuergerät

hi,

nicht ein Steuergerät umbauen - bauen. Einfach die blaue Schrift klicken (hier oder in #28).

einen guten Rutsch
hi Hi lmar
 
Zurück
Oben Unten