Zündsteuergerät

Elmar

Fahrer und Schrauber
Seit
15. Okt. 2009
Beiträge
4.798
Ort
Donauwörth
Hallo,

ich muss da mal was auswechseln.
Dieses Bauteil habe ich noch da zum Einbauen:

Zündsteuergerät.jpg

Es wurde vermutlich nie vom Kühlkörper getrennt.
Soll ich das so einbauen oder zuerst auseinanderschrauben und neue Wärmeleitpaste auftragen?
Oder anders gefragt: Kann Wärmeleitpaste altern?
 
Hallo,

ich muss da mal was auswechseln.
Dieses Bauteil habe ich noch da zum Einbauen:

Anhang anzeigen 176754

Es wurde vermutlich nie vom Kühlkörper getrennt.
Soll ich das so einbauen oder zuerst auseinanderschrauben und neue Wärmeleitpaste auftragen?
Oder anders gefragt: Kann Wärmeleitpaste altern?

Hallo Elmar,

bau das Teil ab und mach neue Wärmeleitpaste drunter.
Wärmeleitpaste altert, das heisst, sie wird hart und kann dann der Aufgabe nicht mehr nachkommen, weil sie beim Aushärten schrumpft.

Bei einem PC mach ich grundsätzlich neue WLP zwischen Prozessor und Kühlkörper. Genau aus dem Grund.

Ideal wäre natürlich ein Wärmeleitpad, das ist etwa in der Konsistenz so wie eine weiche Gummiplatte, die halten länger und sind genauso gut.
In einer Maschinenbaubude haben wir die Pads für die Verbindung von hochbelasteten Halbleiterrelais in Motorsteuerungen verbaut.
Aufgrund der dort vorkommenden Wärme gab es nur diese Alternative zur herkömmlichen Wärmeleitpaste.

Ich nutze die von Pollin und habe sehr gute Erfahrung damit gemacht:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTE4OT...elemente/Montagematerial/Waermeleitpaste.html
 
Hallo,

ich muss da mal was auswechseln.
Dieses Bauteil habe ich noch da zum Einbauen:

Anhang anzeigen 176754

Es wurde vermutlich nie vom Kühlkörper getrennt.
Soll ich das so einbauen oder zuerst auseinanderschrauben und neue Wärmeleitpaste auftragen?
Oder anders gefragt: Kann Wärmeleitpaste altern?


Hallo Elmar,

es ist sicherlich kein Fehler neue Wärmeleitpaste aufzutragen.
Ich habe schon Wärmeleitpaste unter Leistungstransistoren gefunden die recht "bröselig" war gegenüber der Neuen aus der Tube.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Elmar,
kann nix schaden würde ich mal sagen.
Aber ich würde es so verbauen.
Manche Varianten kannst Du nicht trennen, die sind vernietet.
Und funktionieren auch.
Selbst ohne Kühlkörper habe ich eins jahrelang im Russengespann gefahren. Nach Jahren ist die Leitpaste schon ziemlich hart.
Wie sich das auf die Leitfähigkeit tatsächlich auswirkt, weiß ich nicht.
Bist jetzt wahrscheinlich nicht schlauer als vorher, dann müsste man Messungen durchführen.
Wie gesagt, ich würde es genau so verbauen, wie es jetzt ist.

Gruß Wolfgang
 
Ich glaube nicht, das Du die Bauteile so trennen kannst, das sie funktionsfähig bleiben.

Ich bin mir da sogar ziemlich sicher....:pfeif:

Bau ein wie es ist.
 
Tja,

ein ZSG habe ich beim Versuch des Trennens vom Kühlkörper auch zerstört.
Im Zweifel lieber lassen und einbauen, ggf. einen Ersatz mitführen.
 
Ich glaube nicht, das Du die Bauteile so trennen kannst, das sie funktionsfähig bleiben.

Ich bin mir da sogar ziemlich sicher....:pfeif:

Bau ein wie es ist.

Hallo Luggi,

weshalb denn?
Das eine ist das elektronische Bauteil, das andere der Kühlkörper.
Verbunden, bzw. "verklebt" nur durch die Paste.
Wenn die Paste ohnehin schon bröselig ist, wo ist dann das Problem der Trennung?
 
Hallo Luggi,

weshalb denn?
Das eine ist das elektronische Bauteil, das andere der Kühlkörper.
Verbunden, bzw. "verklebt" nur durch die Paste.
Wenn die Paste ohnehin schon bröselig ist, wo ist dann das Problem der Trennung?

Ich teile Michael's Erfahrungen.:rolleyes:
 
Es gab beide Versionen: Verklebt (/7 auf dem Bremsverteiler) Die gehen beim Trennen kaputt. GS: Da sind Kühlkörper und Gerät seperat verschraubt.
 
Hi,
alle Varianten, die auf den originalen Kühlkörpern verbaut waren, lassen sich trennen. Dies betrifft die Bosch, als auch die Telefunken-Teile.
Dennoch vorsichtig vorgehen.

Ich würde das Teil aber auch nicht trennen, wenn keine Not. Die sind eigentlich ganz gut verarbeitet.

Zu dem Teil auf dem Bremsverteiler : Die müssen sogar lt. WHB demontiert werden, da man sonst nicht an die Verschraubung kommt.

Hans
 
Ich teile Michael's Erfahrungen.:rolleyes:
+1, auch wenn ich den Apostroph nicht verwendet hätte.

Die Dinger sind z.T. fest mit dem Kühlkörper verbunden. Ich hatte mir mal so ein Modul vom Schrottplatz - pardon: Resteverwerter - geholt und wollte da ebenfalls vorbeugend die WLP erneuern ... keine gute Idee :-/

Man kann also auch Elektronik kaputtschrauben :oberl:
 
+1, auch wenn ich den Apostroph nicht verwendet hätte.

Die Dinger sind z.T. fest mit dem Kühlkörper verbunden. Ich hatte mir mal so ein Modul vom Schrottplatz - pardon: Resteverwerter - geholt und wollte da ebenfalls vorbeugend die WLP erneuern ... keine gute Idee :-/

Man kann also auch Elektronik kaputtschrauben :oberl:

In einem anderen Forum benutzt einer folgendes Motto: If it isn't broken, fix it until it is!

Ich konnte zwar noch immer das Modul vom KK abnehmen, doch meine Erfahrung beschränkt sich bislang nur auf Monolever. Jedoch ist bekannt, dass es neben der in der Elektronik üblichen Wärmeleitpaste auf Silikonbasis auch wärmeleitende Kleber und Dichtmassen gibt.

Grundsätzlich muss das Modul jedoch nicht vom KK entfernt werden, wenn es funktionstüchtig ist. Silikonbasierte Wärmeleitpaste mag an den Stellen bröselig werden, die der Umgebung ausgesetzt sind, doch da, wo sie ihren Zweck erfüllen soll, nämlich Mikrorauigkeiten an den in thermischen Kontakt zu bringenden Flächen aufzufüllen, wird sie das auch weiterhin tun.

Beste Grüße, Uwe
 
....Wärmeleitpaste altert, das heisst, sie wird hart und kann dann der Aufgabe nicht mehr nachkommen, weil sie beim Aushärten schrumpft. ....

Deshalb funktionieren die Dinger noch nach >30 Jahren, selbst wenn sie dabei ständig unter Feuer standen. :schock:

Klar leben auch elektronische Bauteile nicht ewig, aber das dann auf die WLP zu schieben ist vielleicht auch zu einfach.
 
Hallo,
hier nochmal ein Bild von einem Telefunken-Steuergerät mit BMW-Kühlkörper: die sind trennbar.

BMW_R100GS_2016-09-13_06.jpgBMW_R100GS_2016-09-13_07.jpgBMW_R100GS_2016-09-13_12.jpgBMW_R100GS_2016-09-13_13.jpg


Diese hier definitiv nicht:

Telefunken-Kicker_2_Ottel.jpg

Hans
 
Danke schon mal,
ich werde also nichts trennen:D

Trotzdem: Die gezeigte Version habe ich auch schon erfolgreich getrennt.
Und ist das hier dann von der /7?

Zündsteuergerät01.jpg

Zündsteuergerät03.jpg

Das war in einer sehr frühen G/S verbaut und ist auch schon getrennt:

Zündsteuergerät02.jpg
 
Zurück
Oben Unten