Zündzeitpunkt 90/6

Bastler

Aktiv
Seit
15. Nov. 2009
Beiträge
542
Guten Tag,
habe momentan das Schwungrad abgebaut und wollte die Z - Markierung
etwas kenntlicher machen.
Laut WHB sollen es 9 Grad v. OT sein.
Nur welche Markierung genau sollen diese 9 Grad sein?
Ich sehe einmal > l s l < , etwas davor einen kräftigeren Strich und weiterhin
die OT Markierung.
Ist es nun das l s l, das am Gehäusestrich gegenüberstehen soll,oder der
kräftigere Meißelhieb davor?
Im WHB solle es das S sein.
Habe vom Durchmesser 214 mm umgerechnet auf Bogenlänge in mm.
Aber da passt weder das eine noch das andere.
Bin auf 16,8 mm nach der OT Markierung gekommen,das wäre dann
am ehesten passend für den schwachen Strich genau über dem S.
Bisher habe ich immer den kräftigeren Meißelhieb genommen,da noch nie
so genau darauf geachtet.
Gruß
Bastler.
 

Anhänge

  • PC110030.jpg
    PC110030.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 162
Eine Umdrehung des Schwungrades sind 360°, die 9° Vorzündung sind exakt 1/40 davon. Damit ergibt sich:

Hast du noch das alte Schwungrad mit 93 Zähnen, ist der Abstand 93/40 = 2,3 x Zahnteilung.

Ist das neue drin mit 111 Zähnen, sind es 111/40 = 2,8 x Zahnteilung.

Nach dem Foto sieht es nach der alten Scheibe aus.

Markierung.jpg
 
Na sowas,so habe ich das nicht gerechnet.

Meine Rechnung war:
b = 214 x 3,14 x a
_____________ = 16,80 mm Maß ab OT

360

Damit kam ich auf den schwachen oberen Strich beim S,

b= Bogenmaß an der Schw.scheibe
214 = der Durchmesser
a= 9 Grad Vorzündung (gegeben)

Ist noch die alte Schwungscheibe mit 93 Zähnen.

Nach deiner Rechnung und Bild passt es natürlich perfekt.
Wo steckt da der Fehler nach Adam Riese?

Und vielen Dank für Deine Unterstützung.
Gruß
Bastler
 
Servus,
lieber Bastler, Du hast 9 durch 360 dividiert.
.
Der Rechengang sollte 360 durch 9 sein.
.
Auf was anderes komme ich, ebenfalls kein Rechengenie, hier nicht.
werni883
 
.. die mittlere Markierung (links daneben im Bild das S ) ist 9 Grad vom OT entfernt. Das S steht da nur als Info. Die beiden anderen Marken zeigen +/- 3 Grad, da die max. Zündzeitpunktabweichung zwischen beiden Zylindern 3 Grad betragen darf.
3 Grad Toleranz zwischen li u.re.! So genau kommts wohl nicht drauf an.
Liebe Grüsse
Martin
 
Hallo Werni, also meine Umrechnungsformel stimmt schon so
wie angegeben.
(Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik),sonst würde ich ja nicht
auf 16,80 mm kommen,sondern weit danebenliegen.
Nachdem ich es nun aber aus lauter Neugier genau wissen wollte,
habe ich an die Kurbelwelle eine Gradscheibe montiert und nachgeprüft.
Habe jetzt Klarheit und musste feststellen,so genau hat BMW die Markierungen auch nicht angebracht.
Da sind tatsächlich Streuungen vorhanden,und 3 Grad spielen
bei so einem 08/15 Motor echt keine große Rolle.
Gruß Bastler.
 
.. die mittlere Markierung (links daneben im Bild das S ) ist 9 Grad vom OT entfernt. Das S steht da nur als Info. Die beiden anderen Marken zeigen +/- 3 Grad, da die max. Zündzeitpunktabweichung zwischen beiden Zylindern 3 Grad betragen darf.
3 Grad Toleranz zwischen li u.re.! So genau kommts wohl nicht drauf an.
Liebe Grüsse
Martin


zünd 2Unbenannt.JPGzündungUnbenannt.JPG

dann versteh ich das WHB nicht. Ich dachte immer das das "S" in der Mitte vom Loch sein muss.

VG Michael
 
....ist zwar ein bisschen Korinthenkackerei :piesacken: ... es geht um 1,5 Grad zu viel Frühzündung wenn das S mit der Gehäusemarkierung fluchtet ...

Das Bild vom Motorblock ist in der Tat irreführend.

Die 3 Skizzen weiter unten mit Drehsinn "n"und (1),(2),(3) lassen keine Zweifel mehr:
Nr. (2) ist richtig.

Zitat ..."Bei richtig eingestellter Zündung (2) deckt sich der weiße Punkt mit der Gehäusemarkierung,"

Das der Punkt ein Strich ist...naja. Weiter oben ist von "Markierung" die Rede.

Mal logisch : 3 Punkte/Markierungen mit jeweils 3 Grad Abstand dazwischen. Da wäre das "S" außermittig.
Macht keinen Sinn.

Die mittlere Markierung ist richtig und die Punkt-/Markierungsnachbarn zeigen die tolerierbare Abweichung von +/- 3 Grad im Vergleich beider Zylinder.
Insgesamt darf nicht mehr als 6 Grad Zündzeitpunkt-Differenz vorhanden sein - steht auch weiter oben im Text (..sonst läuft der Motor unrund).

Die Toleranz von +/- 3 Grad ist sicher ein Zugeständnis an den mechanischen Fliehkraft-Zündversteller, der ja auch Toleranzen bei der Fertigung unterlag.

Die nachgerüsteten elektronischen Zündungen arbeiten da - vermute ich mal - haargenau. Ein Problem weniger.

Liebe Grüsse
Martin
 
Guten Morgen,
vielleicht könnte noch jemand zum Abschluss kurz was dazu sagen,was
am eingestellten Foto die größere Strichmarkierung, 2 Zähne links
von OT bedeutet.
Muß doch auch irgend etwas markieren?
Bastler.
 
wenn Du diese Markierung mit der Gehäusemarkierung als deckend blitzt, zündet derjenige Zylinder 3 Grad zu spät bei 9 +3 =12 Grad.
Liebe Grüsse
Martun
 
So das ist mal eine deutliche Aussage.
Hatte es so verstanden,dass genau Mitte "S" die 9 Grad v. OT sind.
Deshalb auch meine unpassenden Messungen.
Damit stimmt auch wieder meine Rechnung exakt.
Danke.
Bastler.
 
... dann, wenn die Werksmarkierungen auch schon mal mangelhaft sind, ergibt sich ja die Frage, wie der OT korrekt ausgemessen werden kann. Es gab mal von Hubi, glaub ich, eine Darstellung, dass mit einem Behelfswerkzeug im Zündkerzenloch und Rechts- und Linksdrehen der Kurbelwelle man sich dem OT Stück für Stück zumindest annähern könne. Das hörte sich aber mühsam an; geht´s auch anders?

ffritzle
 
Hi ffritzle,

es gibt m.W. nichts Besseres als Links/Rechts-Anschlag auf einen Zündkerzenbolzen und von der 'mitlaufenden' Gradscheibe die Mitte nehmen zur OT-Bestimmung. Fehler gibt es nur, wenn grosse Desachsierung oder asymetrischer Verschleiß der Pleuelaugen vorliegt ( wenn das vorliegt gehört der Motor auf den Müll bzw KW und Pleuel )

Gruss BMWfritze
 
So sollte es sein:

1 OT
2 ZZP 9° vor OT
3 ZZP -3°
4 ZZP +3°
5 max. Frühzündung 25° vor OT

Hallo,

als Ingenieur hat man es schwer so viele Begriffe auseinander zuhalten. Der Verstellbereich hat nach WHB /6 25° +-2°. Daraus ergibt sich eine Frühzündung "F" von 34° vor "OT". :schoppen: Geht nur mit dem ganz alten Fliehkraftregler einzuhalten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten