Zuganker "trocken" oder mit Schraubensicherung eindrehen?

Pete_RS

Aktiv
Seit
19. Mai 2013
Beiträge
588
Hallo zusammen,

bin grad am weiter bauen, und nun stellt sich die Frage, ob die Zuganker "trocken" oder mit Schraubensicherung eingedreht werden sollten?
(hab das in der SuFu nicht finden können ...)

Anzugsmement 39 Nm, stimmts?

Gruß Peter
 
Hallo zusammen,

bin grad am weiter bauen, und nun stellt sich die Frage, ob die Zuganker "trocken" oder mit Schraubensicherung eingedreht werden sollten?
(hab das in der SuFu nicht finden können ...)

Anzugsmement 39 Nm, stimmts?

Gruß Peter

Servus!

Hartmut Lohmann (www.lohmann-tuning.de) hat mir empfohlen, Loctite zu verwenden, weil dann alle Gewindegänge gleich belastet würden.
Ob's den Effekt wirklich hat, weiß ich nicht, aber schaden kann's auch nicht.

Gruß, Rudi
 
Die oberen Ölbohrungen entlang der Stehbolzen darfst Du dabei aber auf keinen Fall zuschmaddern. Ich würds weglassen, auch auf die Gefahr hin das überschüssiges Zeug in den Ölkreislauf gespült wird und als Plastikpopel sonstwas verstopfen kann.
Entlang der oberen Stehbolzen läuft die Ölversorgung der Köpfe.

Anzugdrehmomente in vier Schritten:
15, 25, 35, dann 39NM.

Anzugereihenfolge nach Uhrzeit: 10, 4, 8, 2, 6, 12 Uhr. Also oben links, unten rechts, unten links, oben rechts, Mitte unten, Mitte oben. Dann mit dem nächsthöheren Drehmoment das Gleiche nochmal.

Der Zylinder sollte gleichmäßig in den Block geschoben werden.
Achte darauf, rechtzeitig die Stößelgummis mit dem Markierungsstrich nach unten zu drehen vorm Anziehen. Die Dinger mit Spiritus angefeuchtet aufgesetzt erleichtert die Arbeit ungemein da sie leichter drehen und besser in den Block flutschen.

Nach dem ersten Motorlauf -nur ein paar Minuten lang- nochmal neu nachziehen mit 39Nm, dazu die Schrauben 1/4 Umdrehung lösen und mit 39Nm neu anziehen und die Ventile natürlich wieder einstellen. Die alten Deckeldichtungen taugen dabei meist noch ;-)
Das Programm nach dann 300km Probefahren nochmal.

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Schadet nicht, solange Du die kleinen Ölkanäle an den oberen Stehbolzengewinden nicht damit zuschmierst.
Sonst wird Dein Ventiltrieb nicht lange leben...

Beste Grüße
Wolf
 
Hallo und Danke für die Tipps!:applaus:

@ jan: Spitze, du hast mir in weingen Sätzen quasi ein "Kochbuch" präsentiert, an das ich mich auch so halten werde :applaus:

Habe jetzt gerade die "Original-Zuganker" ausgedreht, die ich ja wg. dem Einbau des Fallert-Sportkits (Zylinder 7,5 mm verkürzt) gegen gekürzte Zuganker tauschen muss,
Dabei ist mir dann aufgefallen, dass die Gewinde im Gehäuse alle pikobello sind (Gott sei Dank !!!, da hatten wir doch grad so ein unangenehmes Thema in einem anderen Fred), aber die Gewindeflanken sind nicht trocken, sondern leicht ölig.
Und bevor ich jetzt da anfange, die trocken und ölfrei zu legen, damit Loctite oder eine ähnliche Schraubensicherung Sinn macht, werde ich die gekürzten Zuganker denke ich ohne Zusatzmittel einschrauben ...

Gruß Peter
 
Servus!

Leute, nix für ungut, aber wie man mit Schraubensicherung die beiden Ölkanäle verschließen können soll, erschließt sich mir nicht.
Oder wie sich daraus ein Plastikpöpel bilden soll.

Ich zitiere mal kurz aus der Produktbeschreibung:
"Die Produkte härten unter Luftabschluss zwischen eng anliegenden Metallflächen aus"

Nachzulesen hier:
http://www.loctite.de/aktuelles-28547_20120917-schraubenverbindungen-professionell-sichern.htm

Gruß, Rudi

Du weißt leider nie, wer hier liest und mit welchen (unerfahrenen) Händen der dann zu Werke geht. ;)
 
Hallo Rudi,

... also da sähe ich nicht das Problem, man kann ja an den beiden Gewinden mit den schräg von oben kommenden Ölbohrungen ("jeweils vorne oben") die Schraubensicherung mit der langen Tülle gezielt im hinteren Bereich des Gewindes platzieren, dann passiert da garantiert nichts im Bereich der Ölbohrung.

Meine "Bedenken" sind da eher die, dass eine Schraubensicherung sicher nicht abbindet, wenn der Untergrund nicht metallisch blank ist, sondern leicht ölig.
Im Datenblatt von Loctite 243 steht zwar etwas von

Es toleriert geringe Verunreinigungen von Oberflächen durch verschiedene Öle wie Schneid- , Schmier- , Antikorrosions- und Schutzöle


aber wie sind "geringe Verunreinigungen" dort wohl definiert?

Und deshalb habe ich die Zuganker eben ohne Zugabe einer Schraubensicherung verbaut, sondern nur auf Drehmoment verschraubt

Gruß Peter
 
Hallo Michael,

... ich hoffe, du hast damit nicht mich gemeint :---)

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

... ich hoffe, du hast damir nicht mich gemeint :---)

Gruß Peter

Hab nach dem Schreiben noch gedacht "hoffentlich fühlt sich da jetzt keiner angesprochen." :D
Ich sehe das Problem darin, dass wir für alle Welt zugänglich sind. 99% der Leser melden sich aber nicht und man kann nicht abschätzen, was die treiben...
 
Du weißt leider nie, wer hier liest und mit welchen (unerfahrenen) Händen der dann zu Werke geht. ;)

Hallo Michael,

wenn man Deinen Gedanken konsequent fortsetzt, muss jede Antwort hier lauten: mach nichts selber, sondern geh zu jemandem, der sich damit auskennt.

Gruß, Rudi
 
Ob jetzt ein Wildfremder seinen Motor himmelt, ist mir eigentlich auch egal.
Das Bauchweh fängt an, wo blutige Laien z. B. an Bremsen schrauben.
 
Zurück
Oben Unten